Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aux Sends - Phonic Helix Board 12 FireWire MKII Bedienungsanleitung

Kompaktmixer mit 6 eingangskanälen, dfx und 10 / 2 firewire schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Helix Board 12 FireWire MKII:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

rechten Kanal gelegt. Umgekehrt funktioniert
dies nicht, d.h. wenn Sie nur den rechten
Eingang verwenden, erscheint das Signal auch
nur in der rechten Summe.
Diese Automatik funktioniert jedoch nicht für
AUX RTN 2 – dies hat etwas mit dem
eingebauten Stereo Effektprozessor zu tun,
dessen Ausgangssignal auch auf die AUX
RTN 2 Schiene gelangt.

5. AUX SENDS

Dies sind die Ausgänge der Ausspielwege,
also die Summe der jeweiligen AUX SEND
Regler pro Kanal (#24 & #25) und des
entsprechenden
Summenreglers
SEND 1 (#36). An jede dieser symmetrischen
6,3 mm Klinkenbuchsen kann der Eingang
eines externen Geräts angeschlossen werden.
Auch hier finden Sie wieder das ominöse Wort
„AUX" (wie bei den AUX RETURNS #4).
Diesmal handelt es sich um Hilfsausgänge,
also
zusätzliche
Ausgänge
Summen-
oder
Hauptausgängen.
erkennen Sie am Zusatz „SENDS" – hier wird
also etwas „gesendet". Ausspielwege dienen
dazu, externe Geräte in die Gesamtmischung
zu
integrieren
oder,
Gesamtmischung, eine weitere Mischung zu
erstellen.
Beim HELIX BOARD 12 FIREWIRE MKII gibt
es
zwei
Ausspielwege,
unterschiedlichen
Stellen
Signalweges liegen. Es gibt grundsätzlich Pre
Fader und Post Fader Ausspielwege. Handelt
es sich um ein Pre Fader Signal, wird meist ein
(Bühnen-)Monitorsystem angeschlossen. Ist es
ein Post Fader Signal, werden meist (externe)
Effektgeräte angesteuert – es kann aber
genauso
gut
eine
Aktivlautsprecher sein, um damit eine zweite
Beschallungszone zu versorgen.
AUX 1 ist immer Pre Fader – daher auch die
Beschriftung mit MONI.
AUX 2 ist immer Post Fader – daher auch die
Beschriftung mit EFX.
Werden Effektgeräte angesteuert, dienen die
Stereo AUX Returns (#4) zum Anschluss der
Effekt-Rückführungen
Effektgeräts). Sie können aber ebenso gut die
Stereokanäle 5/6 und 7/8 verwenden, wenn
Sie die vollen Funktionen eines Kanalzuges
(z.B. Klangregelung) für die Rückführungen
brauchen.
Anmerkung:
Wenn
das
Ausgangs unsymmetrisch ist, wird die Kabelführung
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Helix Board 12 FireWire MKII
für
AUX
neben
den
Dies
zusätzlich
zur
die
an
innerhalb
des
Endstufe
oder
ein
(der
Ausgänge
des
Nachfolgegerät
des
AUX
automatisch
unsymmetrisch,
dreipoliges Anschlusskabel verwenden.
EFFEKTGERÄTE:
PARALLEL?
Diese beiden Begriffe fallen häufiger, hier wird
erklärt, was damit gemeint ist.
„Seriell" bedeutet, dass das gesamte Signal
das Mischpult verlässt (INSERT SEND), zu
einem externen (Effekt-) Gerät geroutet und
zum Mischpult zurückgeführt wird (INSERT
RETURN). Beispiele: Kompressor, Limiter,
grafischer Equalizer, Noise Gate.
„Parallel" bedeutet, dass lediglich ein Anteil
des „trockenen" Original Signals zu einem
Effektgerät geroutet wird (AUX SEND), dort
bearbeitet und wieder zurückgeführt wird, wo
es dann mit dem „trockenen" Originalsignal
gemischt wird - vorausgesetzt, im externen
Gerät ist das Mischungsverhältnis von Direkt-
und Effektsignal auf „100 % Effekt" eingestellt
(manchmal auch mit „wet" bezeichnet, im
Gegensatz zum unbearbeiteten Originalsignal,
das mit „dry" bezeichnet wird).
Die Ausgänge des Effektgerätes werden in der
Regel an einen STEREO AUX RETURN oder
einen der Stereoeingänge des Mischpults
angeschlossen. Die Signalstärke des Halls
kann
nun
mit
Lautstärkeregler eingestellt werden, d.h. es
wird Hall hinzugemischt. Das erklärt auch,
warum das Mischungsverhältnis im Effektgerät
unbedingt auf „100 % wet" stehen muss – die
Mischung
von
Original-
geschieht nämlich erst im Mixer.
Auf
diese
Art
Eingangskanäle
ein
ansteuern. Beispiele: Hall, Delay, Chorus, etc.
6. MAIN L & R
Die MAIN Ausgänge sind die Hauptausgänge
des Mischpults. Hier liegt die endgültige
Mischung aus der Summenschiene an. Sie
senden
ein
symmetrisches
unsymmetrisches Signal (je nachdem, was für
ein Kabel Sie verwenden und ob das Zielgerät
einen symmetrischen oder unsymmetrischen
Eingang hat) mit Line Pegel an externe
Geräte.
Schaltungstechnisch liegen diese Ausgänge
tatsächlich ganz am Ende der Signalkette,
eben hinter dem MAIN FADER (#42). Sie
können diese Ausgänge verwenden, um
Equalizer, Signalprozessoren oder Endstufen,
aber auch professionelle Aufnahmegeräte, etc.
auch
wenn
Sie
ein
SERIELL
ODER
dem
entsprechenden
und
Effektsignal
können
verschiedene
einziges
Effektgerät
oder
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis