Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic Helix Board 12 FireWire MKII Bedienungsanleitung Seite 21

Kompaktmixer mit 6 eingangskanälen, dfx und 10 / 2 firewire schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Helix Board 12 FireWire MKII:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

27. MUTE / ALT 3-4
Bei diesem Schalter handelt es sich erst
einmal
nur
um
Stummschalter – wenn Sie ihn betätigen,
verhindern Sie, dass das Kanalsignal in die
Summenschiene MAIN L/R geleitet wird.
Gleichzeitig wird auch das AUX SEND 2 Signal
unterbrochen.
Bei herkömmlichen MUTE Schaltern wird das
Signal
einfach
gegen
verschwindet also im „Nirwana". Nicht so beim
HELIX BOARD 12 FIREWIRE MKII. Hier wird,
wenn der MUTE Schalter gedrückt ist, das
Signal auf eine alternative Summenschiene
geleitet, die sogar über ihre eigenen Ausgänge
auf der Stirnseite des Pults verfügt: ALT 3 / 4
OUT (#12).
Wozu? Sie können u.a. eine Subgruppe für
bestimmte Kanäle bilden, die dann mit einem
einzigen
Regler
in
zusammengemischt wird. Bei der Mischung
gerade größerer Formationen, z.B. (Blas)
Orchester, Big Band, vielleicht noch mit
Chören,
etc.,
ist
Instrumenten- oder Vokalgruppen mit nur
einem, maximal zwei Reglern in der Lautstärke
zu kontrollieren, als alle Regler gleichzeitig zu
bewegen.
Wenn
Mischungsverhältnis
Instrumentengruppe
gefunden
haben,
entsprechenden Kanäle auf eine „Subgruppe",
indem Sie die MUTE 7 ALT 3-4 Schalter
betätigen.
Nun müssen Sie in der CONTROL ROOM
SOURCE Sektion (#39) die Schalter ALT 3-4
sowie ASSIGN TO MAIN (#40) drücken. Der
Regler CTRL RM / SUBMIX (#41) wird dann
der
Lautstärkeregler
Subgruppe.
Eine ähnliche Anwendung wird unter #12
beschrieben,
um
Prozessoren in das Mischpult einzubinden.
Sie können die ALT Ausgänge auch zum
Ansteuern einer anderen Beschallungszone
verwenden, oder was Ihnen sonst noch so
einfällt.
Auch für bestimmte Recording Anwendungen
im
Zusammenhang
Schnittstelle macht dieser Schalter Sinn. Die
FireWire Kanäle 9 und 10 lassen sich ja per
Schalter (#37) mit dem ALT 3/4 Signal
speisen.
Mit dieser Funktion lässt sich auch sehr exakt
der Pegel eines einzelnen Kanals einstellen.
Voraussetzung für diese Vorgehensweise ist
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Helix Board 12 FireWire MKII
einen
gewöhnlichen
Masse
geführt,
der
Summe
L/R
es
einfacher,
ganze
Sie
das
optimale
innerhalb
einer
(z.B.
Schlagzeug)
legen
Sie
die
für
die
komplette
sogar
noch
externe
mit
der
FireWire
lediglich, dass jeweils nur die einzustellende
Signalquelle aktiv ist (näheres unter #43).
Sie sehen, die Möglichkeiten eines Mischpults
wie das HELIX BOARD 12 FIREWIRE MKII
sind trotz seiner geringen Größe mannigfaltig,
und nur durch Ihre Vorstellungskraft limitiert.
28. PEAK
ANZEIGE
Diese rote LED leuchtet auf, wenn ein zu
hoher Signalpegel am Kanal anliegt. Das
Signal
wird
an
zwei
abgegriffen,
zum
Hochpassfilter,
zum
Klangregelung.
Die
ungefähr 6 dB vor dem tatsächlichen Clipping
des
Kanals,
was
Verzerrungen führen würde. Sie ist jedoch
nicht von der Stellung LEVEL Reglers (#29),
also
der
endgültigen
Mischung, abhängig!
In der Regel sollte der Eingangspegel mit dem
GAIN Regler (#19) so eingestellt werden, dass
diese LED nur bei den lautesten Stellen
gelegentlich, d.h. sehr kurzzeitig, aufleuchtet.
Wenn sie fast durchgehend leuchtet, muss der
Eingangspegel mit dem GAIN Regler niedriger
eingestellt werden. Damit erhält man den
besten
Signal-Rauschabstand
größtmöglichen Dynamikumfang. Noch besser
können Sie den Pegel natürlich in der
Pegelanzeige überprüfen – wie Sie das
Kanalsignal auf die Anzeige bekommen, lesen
Sie bei #43 und im Kapitel „RICHTIG
EINPEGELN".
(SPITZENPEGEL)
Stellen
im
Kanal
einen
hinter
dem
anderen
nach
der
Peak
LED
leuchtet
zu
unerwünschten
Lautstärke
in
der
und
den
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis