Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic Helix Board 12 FireWire MKII Bedienungsanleitung Seite 20

Kompaktmixer mit 6 eingangskanälen, dfx und 10 / 2 firewire schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Helix Board 12 FireWire MKII:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

/ EFX (#5) und gleichzeitig in das interne
digitale Effektgerät (DSP #31 ~ #33). Beim
HELIX BOARD 12 FIREWIRE MKII ist dieses
Signal immer POST FADER, also abhängig
von der Stellung des LEVEL Reglers (#29).
Wenn also der Lautstärkeregler des Kanals
ganz runter gedreht ist, kommt auch aus dem
AUX 2 / EFX Ausgang kein Pegel mehr
heraus. Je weiter Sie den Lautstärkeregler des
Kanals aufdrehen, um so mehr Signalpegel
gelangt auch in den EFX Ausgang bzw. in das
interne Effektgerät.
Die vielfach gebrauchte Wendung, dass mit
diesem Regler „der Kanal mit Hall versorgt
wird", ist natürlich falsch. Erst die Rückführung
des Hallsignals in den Mixer, z.B. über einen
AUX RETURN, genauso gut aber über einen
Stereokanal, versorgt den Mixer mit Hall. Dort
wird dann die Stärke des gesamten Hallsignals
kontrolliert und demnach in Beziehung zu den
Originalsignalen gesetzt.
Sie können die AUX 2 Schiene jedoch auch für
andere Zwecke verwenden, z.B. zum Speisen
einer
weiteren
Beschallungszone,
Anschluss
eines
Bühnen
sofern Sie auf der Bühne exakt die gleiche
Mischung hören wollen wie im Saal, usw.
Wie Sie den Ausführungen für AUX 1 (#24)
entnehmen,
hängt
subjektiven Präferenzen ab, ob Sie für einen
bestimmten Zweck einen pre Fader oder einen
post Fader Ausspielweg verwenden – es gibt
keine allgemeingültigen Regeln. Erlaubt ist,
was gefällt.
Die AUX SEND 2 Schiene verfügt über keinen
eigenen Summenregler, die Signale aus den
einzelnen Kanälen gelangen also direkt in den
Ausgang AUX 2 / EFX und in das interne
Effektgerät.
26. PAN / BALANCE
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Helix Board 12 FireWire MKII
zum
Monitorsystems,
es
immer
von
Ihren
PAN, Kurzform für PANORAMA, ist ein Regler,
der ein Signal auf zwei Kanäle in einem
bestimmten
Verhältnis
Eingangskanälen wird also mit diesem Regler
bestimmt, wie viel Pegel auf die linke und
rechte
Summenschiene
Schiene) gesendet wird, so dass das Signal
sehr
gleichmäßig
Stereospektrum verteilt werden kann. Wird der
Regler ganz nach links gedreht, gelangt das
Signal nur in die linke Summe oder in die
Schiene ALT 3, steht der Regler ganz rechts,
gelangt das Signal nur in die rechte Summe
oder
die
Schiene
Zwischenpositionen sind möglich.
Die PAN Regler des HELIX BOARD 12
FIREWIRE MKII arbeiten nach dem Prinzip der
sogenannten „konstanten Lautheit". Wenn Sie
den PAN Regler von links nach rechts drehen
(dabei wandert der Sound von links über die
Mitte nach rechts), bleibt der Lautheitseindruck
konstant.
Wenn Sie einen Kanal ganz nach links (oder
rechts) „gepannt" haben, und die LED Ketten
der Pegelanzeige (#43) bis zur Marke „0"
aufleuchten, dann fällt der Pegel um 4 dB auf
der linken (oder rechten) Seite ab, wenn der
Regler wieder in die Mittelposition gebracht
wird. Wäre dem nicht so – wie es leider bei
einigen „günstigen" Mischpulten der Fall ist –
dann wäre ein in der Mitte liegendes Signal
lauter.
Die Stereokanäle haben einen Balance Regler
BAL für die Stereoquelle; dieser funktioniert im
Grunde nach dem gleichen Prinzip, bestimmt
also, welches der beiden Stereosignale (Links
oder Rechts) in der Summenmischung mehr
Gewichtung erlangt.
aufteilt.
In
den
(oder
ALT
3/4
über
das
gesamte
ALT
4.
Alle
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis