7.2 Fehlerbehebung bei Störungen des Bildschirms
a) Der Bildschirm geht aus
Um Strom zu sparen, schaltet das Gerät den Bildschirm nach einiger Zeit automatisch
aus. Durch Berühren des Bildschirms aktivieren Sie diesen wieder. Lässt sich der
Bildschirm durch Berühren des Bildschirms nicht aktivieren, hat sich das Gerät
automatisch abgeschaltet. Schalten Sie es einfach wieder ein indem Sie den Ein-/Aus-
Taster drücken.
Hinweis:
Sie können in den Einstellungen festlegen, nach wie vielen Sekunden das Gerät
den Bildschirm und nach wie vielen Minuten das Gerät sich selbst automatisch
abschaltet.
b) Die Schaltflächen auf dem Bildschirm funktionieren nicht
Hinweis:
plusoptiX S12C:
Legen Sie die Fingerkuppe Ihres Zeigefingers flach auf den Bildschirm, um eine
Schaltfläche auszuwählen. Tippen Sie nicht mit der Fingerspitze oder mit dem
Fingernagel auf den Bildschirm.
plusoptiX S12R:
Tippen Sie mit der Fingerspitze oder mit dem Fingernagel auf den Bildschirm.
Bei jeder Berührung des Bildschirmes zeigt ein kleiner Mauszeiger an, an welcher Stelle
der Bildschirm "getroffen" wurde. Wenn Sie eine Schaltfläche durch Berühren des
Bildschirms nicht auswählen können, prüfen Sie die Lage des Mauszeigers auf dem
Bildschirm. Stellen Sie sicher, dass sich der Mauszeiger über der Schaltfläche befindet.
Bitte lesen Sie Kapitel 6.8 „USB-Tastatur und -Maus anschließen (optional)", wenn Ihnen die
Bedienung der Bildschirmtastatur zu umständlich ist.
c) Der Bildschirm flackert während einer Messung
Wenn sich die Kameralinse des Geräts zu nah an einer Person oder einem Gegenstand
befindet, schalten sich die eingebauten Infrarot-LEDs automatisch aus. Das Kamerabild
auf dem Bildschirm ist dann nicht belichtet und wird schwarz angezeigt. Nach einer
Sekunde schaltet das Gerät die Infrarot-LEDs wieder an und wenn sich die Person bzw.
der Gegenstand noch immer zu nah an der Kameralinse befindet, ist nur ein kurzes
weißes Flackern auf dem Bildschirm zu erkennen, bevor die Infrarot-LEDs wieder
abgeschaltet werden.
Vergrößern Sie einfach den Abstand zwischen der Kameralinse und der Person oder dem
Objekt und die Belichtung des Kamerabildes pegelt sich automatisch wieder korrekt ein.
Seite 50/63