Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PLUSOPTIX S12C Bedienungsanleitung

PLUSOPTIX S12C Bedienungsanleitung

Mobile vision screener
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S12C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mobile Vision Screener
"plusoptiX S12C"
"plusoptiX S12R"
Bedienungsanleitung
Ausgabe: 06.02.2018 / PAD
Plusoptix GmbH
Neumeyerstrasse 48
90411 Nürnberg
Deutschland
www.plusoptix.de
Deutsch
Seite 1/63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PLUSOPTIX S12C

  • Seite 1 Mobile Vision Screener “plusoptiX S12C” “plusoptiX S12R” Bedienungsanleitung Ausgabe: 06.02.2018 / PAD Plusoptix GmbH Neumeyerstrasse 48 90411 Nürnberg Deutschland www.plusoptix.de Deutsch Seite 1/63...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Patienten vor der Messung aus der Praxissoftware importieren (GDT) ....34 5.3.4 Patientendaten über die USB-Schnittstelle importieren ...........34 Daten exportieren (nur plusoptiX S12C) ..............36 Einträge aus der Datenbank löschen (nur plusoptiX S12C) ........37 Praktische Hinweise zur Handhabung ..............38 Einstellungen vornehmen ..................38 Grundeinstellungen vornehmen ................39 Überweisungskriterien auswählen ................
  • Seite 3 Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1: „plusoptiX S12“ im Gerätekarton ............... 7 Abbildung 2: Ansicht der Geräteauflage ................8 Abbildung 3: Ansicht Geräterückseite (plusoptiX S12C) ............9 Abbildung 4: Ansicht Batteriefach (plusoptiX S12C) .............10 Abbildung 5: Umschalten zwischen Bildschirm und Trainingsvideos ........12 Abbildung 6: Pay-Per-Use Verwaltung .................13...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäßer Gebrauch Und Verantwortung Des Betreibers

    EN 60601-1. Schließen Sie den „plusoptiX S12“ ausschließlich an das mitgelieferte medizinische Netzteil GSM36P12-P1J an. Der „plusoptiX S12“ kann bei einer Temperatur von 0°C bis +50°C (d.h. 32°F bis +50°C 122°F) gelagert und transportiert werden. Für den Betrieb ist eine Temperatur 0°C...
  • Seite 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Aufgabe des „plusoptiX S12“ ist es Sehstörungen frühzeitig zu erkennen (Augenvorsorgeuntersuchung). Diese können den dauerhaften Sehverlust eines Auges verursachen (Ambylopie), wenn sie nicht in den ersten Lebensjahren entdeckt und behandelt werden. Um Sehstörungen zu erkennen, misst der „plusoptiX S12” Sphäre, Zylinder, Achse, Blickrichtung und Pupillengröße beider Augen gleichzeitig.
  • Seite 6 Nutzer durchgeführt werden. Ergänzend dazu werden auch von Plusoptix und den von Plusoptix autorisierten Plusoptix Fachhändlern Unterweisungen angeboten. - Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass externe Geräte, die an den „plusoptiX S12“ angeschlossen werden, zusammen mit dem „plusoptiX S12“ die Normen EN 60601-1 und EN 60601-1-1 erfüllen.
  • Seite 7: Plusoptix S12" In Betrieb Nehmen

    „plusoptiX S12“ in Betrieb nehmen Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Erwerb des „plusoptiX S12“ entschieden haben! Plusoptix ist der Weltmarktführer in der Entwicklung, Fertigung und dem Vertrieb von medizinischen Messgeräten für die Augenuntersuchung von Kindern. Falls Sie nach dem Lesen dieser Bedienungsanleitung weiterführende Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit...
  • Seite 8: Plusoptix S12" Kennen Lernen

    Nase Abbildung 2: Ansicht der Geräteauflage Während einer Messung nimmt der „plusoptiX S12“ eine Reihe von Bildern auf. Damit Kinder während der Messung auf die Kamera sehen, spielt der „plusoptiX S12“ „Warble“-Töne ab. Der Lautsprecher, das Kameraobjektiv sowie die zur Belichtung der Bilder notwendigen LEDs befinden sich hinter der schwarzen Schutzscheibe mit dem Smiley.
  • Seite 9: Abbildung 3: Ansicht Geräterückseite (Plusoptix S12C)

    Auf der Geräterückseite des „plusoptiX S12C“ befindet sich ein 5,7 Zoll großer Bildschirm mit kapazitivem Berührungssensor. Um eine auf dem Bildschirm angezeigte Funktion aufzurufen, genügt es, den Bildschirm leicht zu berühren. Bildschirm und Berührungssensor sind hinter einer dünnen Glasscheibe vor Beschädigungen geschützt.
  • Seite 10: Wiederaufladbare Batterien Einlegen Und Aufladen

    2.3 Wiederaufladbare Batterien einlegen und aufladen Batteriefach Typenschild Abbildung 4: Ansicht Batteriefach (plusoptiX S12C) Achtung: Wenn Sie das Gerät auf die Geräterückseite legen müssen, z.B. beim Einlegen oder Wechseln der wiederaufladbaren Batterien, kann der Bildschirm verkratzen. Legen Sie deshalb immer ein weiches Tuch unter das Gerät.
  • Seite 11: Plusoptix S12" In Betrieb Nehmen

    2.4 „plusoptiX S12“ in Betrieb nehmen Zum Einschalten drücken Sie kurz den Ein-/Aus-Taster. Der Bildschirm geht sofort an und der „plusoptiX S12“ fährt hoch. Nach ca. 25 Sekunden ist der „plusoptiX S12“ betriebsbereit. Nach dem ersten Hochfahren ist die Datums- und Uhrzeiteinstellungsseite zu sehen.
  • Seite 12: Bildschirmanzeigen Und Trainingsvideos

    Die Navigationszeile dient zur Bedienung. Zur Auswahl stehen unter anderem: - das Zahnrad (3), um zu den Einstellungen zu gelangen - die Lupe (4), um die Datenbank aufzurufen (nur plusoptiX S12C) - der „GO“-Button (5) zum Starten einer Messung (Wenn der „GO“-Button blinkt, kann durch Berührung eine Messung gestartet werden) - das blaue „?“...
  • Seite 13: Messguthaben Prüfen Und Aufladen

    Berühren Sie hierzu in den Einstellungen (2) das Symbol für die Pay-Per-Use Verwaltung (3). Die Schaltflächen zum Export einer Auswertung verbrauchter Messungen (4) (siehe Kapitel 3.1.1) und zum Druck eines Bestellfaxes (5) (siehe Kapitel 3.1.2) werden erst angezeigt, wenn ein USB-Speicher an den „plusoptiX S16“ angeschlossen ist. Load-Code eingeben (siehe Kapitel 3.1.2)
  • Seite 14: Neue Messungen Bestellen

    SD-Karte. Wird die SD-Karte zu früh entfernt oder die URL zu früh aufgerufen, ist die PDF-Datei noch nicht gespeichert. Wurde die SD-Karte zu früh entfernt, muss er nochmal an den „plusoptiX S12“ angesteckt werden, um das Bestellfax auf dem USB-Speicher abzuspeichern.
  • Seite 15: Messungen Durchführen

    8mm Abbildung 7: Messumfeld Um eine Messung durchführen zu können, muss das Kind auf den „plusoptiX S12“ schauen. Achten Sie darauf, dass das Kind gerade sitzt und den Kopf nicht über die Schulter dreht. Knie und Nase des Kindes sollen auf die Kamera zeigen.
  • Seite 16: Eine Messung Vorbereiten

    Messung unter einer anonymen, fortlaufenden Patienten-ID durchgeführt. Diese setzt sich folgendermaßen zusammen: <letzte 4 Zahlen der Seriennummer>-<fortlaufende Nummer>-<Datum>-<Uhrzeit> Hinweis: Der „plusoptiX S12R“ verfügt über keine Patientendatenbank. Nach der Messung wird Ihnen ein einzeiliges Eingabefeld angezeigt, in welches Sie individuelle Patientendaten eingeben können.
  • Seite 17: Messung Starten Und „Plusoptix S12" Ausrichten

    Eine gestartete Messung kann durch Berühren des Bildschirms abgebrochen werden. - Richten Sie den „plusoptiX S12“ so aus, dass beide Augen auf dem Bildschirm zu sehen sind und bewegen Sie den „plusoptiX S12“ dann langsam auf den Patienten zu, bis das Kamerabild gestochen scharf auf dem Bildschirm zu sehen ist.
  • Seite 18: Abbildung 9: Richtigen Messabstand Erkennen

    Das Bild ist unscharf. Da der Messabstand zu groß ist, ist der Kopf des Patienten fast vollständig zu erkennen. Bewegen Sie das Gerät auf den Patienten zu bis das Kamerabild gestochen scharf auf dem Bildschirm zu sehen ist und beide Pupillen grün umrandet sind. (siehe nächstes Bild) Das Bild ist gestochen scharf auf dem Bildschirm zu sehen und beide Pupillen sind grün umrandet.
  • Seite 19 Der Patient schaut auf die Kameralinse: Der „plusoptiX S12“ und die Augen des Patienten müssen aufeinander ausgerichtet sein. Der Patient muss auf die Nase des Smiley Gesichts schauen. Vermeiden Sie daher zusätzliche Fixationshilfen. Prüfen Sie, ob auf den Blickkarten am linken und rechten Bildschirmrand der Ergebnisseite „Messwerte“...
  • Seite 20: Messergebnisse Ansehen

    4.4 Messergebnisse ansehen Da der Platz auf dem Bildschirm begrenzt ist, sind die Messergebnisse auf insgesamt zwei (plusoptiX S12R) bzw. drei Messergebnisseiten (plusoptiX S12C) verteilt. Nach der Messung wird Ihnen zuerst die Ergebnisseite „Messwerte“ angezeigt. Durch Berühren des jeweiligen Symbols in der Mitte der Navigationszeile können Sie jede der drei Ergebnisseiten aufrufen.
  • Seite 21: Bildschirmansicht 5: Ergebnisseite "Kamerabild

    Ergebnisseite „Kamerabild“ Die Kontrolle des letzten Kamerabildes dient dazu Medientrübungen, die nicht zu einem Messabbruch führen, zu erkennen. Zusätzlich zu den Messwerten wird ein Screeningergebnis angezeigt: Die Messung wurde erfolgreich abgeschlossen und das Screeningergebnis „Auffällig“ oder „Unauffällig“ wird angezeigt. Messung wurde ergebnislos abgebrochen...
  • Seite 22: Bildschirmansicht 6: Messwerte Ansehen

    Kreise), werden die Punkte auf der Blickkarte rot dargestellt. Eine Messung ist dann nicht möglich und sie wird ergebnislos abgebrochen. Der „plusoptiX S12“ vergleicht die Blickrichtungen beider Augen und berechnet die Asymmetrie der Blickrichtungen (ASY). Eine Asymmetrie von 0° entspricht einer perfekten Symmetrie.
  • Seite 23: Bildschirmansicht 7: Ergebnisseite „Datenbank

    Ergebnisseite „Datenbank“ (nur plusoptiX S12C) Jede erfolgreiche Messung wird in der Datenbank automatisch in chronologischer Reihenfolge dokumentiert. Grüne Einträge zeigen „unauffällige“ und rote Einträge „auffällige“ Vorsorgeergebnisse an. Ergebnislose Messungen werden in Gelb angezeigt. Messergebnis dokumentieren Bildschirmansicht 7: Ergebnisseite „Datenbank“ Nach einer Messung können die Messwerte als Screeningprotokoll abgespeichert und als Etikett gedruckt werden.
  • Seite 24: Nächste Messung Durchführen

    Ordnung sind, sollte das Kind zur weiteren Untersuchung an einen Augenarzt überwiesen werden. Achtung: Wurden beim „plusoptiX S12C“ vor der Messung Patientendaten eingegeben, aufgerufen oder von der Praxissoftware importiert, erfolgt das Abspeichern der Messwerte automatisch. Wird Ihnen die Statusmeldung „Wiederholen“ angezeigt, muss das Screeningprotokoll manuell abgespeichert werden.
  • Seite 25: Messergebnisse Dokumentieren

    Wenn Sie die Messergebnisse anonym dokumentieren wollen, berühren Sie gleich den Haken (2) in der Navigationszeile. Hierdurch überspringen Sie die Patientendateneingabe. Der „plusoptiX S12“ speichert die Messung unter einer fortlaufenden Patienten ID. Diese setzt sich folgendermaßen zusammen: <letzte 4 Zahlen der Seriennummer>-<fortlaufende Nummer>-<Datum>-<Uhrzeit>...
  • Seite 26: Screeningprotokoll Auf Sd-Karte Abspeichern

    Screeningprotokoll manuell abgespeichert werden. Um diese Screeningprotokolle den einzelnen Patienten zuordnen zu können, befinden sich die eingegebenen Patienteninformationen im Dateinamen. Wurde beim „plusoptiX S12“ anstelle des Patientennamens oder zusätzlich dazu eine Patienten ID eingegeben, dann befindet sich diese Patienten ID anstelle des Patientennamens im Dateinamen. Zusätzlich zu...
  • Seite 27 SD-Karte. Wird die SD-Karte zu früh entfernt oder die URL zu früh aufgerufen, ist die PDF-Datei noch nicht gespeichert. Stecken Sie in diesem Fall die SD-Karte nochmal an den „plusoptiX S12“, oder rufen Sie die URL erneut auf. Das Screeningprotokoll wird dann auf der SD-Karte gespeichert oder unter der URL angezeigt.
  • Seite 28: Patientendaten Eingeben Oder Aufrufen (Nur Plusoptix S12C)

    Untersuchung (siehe Kapitel 5.3.1) oder nach einer Messung zur Dokumentation der Messergebnisse (siehe Kapitel 0) neu eingegeben oder aufgerufen werden. Als Alternative zur manuellen Eingabe der Patientendaten, kann der „plusoptiX S12C“ auch in Ihre Praxissoftware eingebunden (siehe Kapitel 5.3.3) oder die Patientendaten in Form einer CSV Tabelle über die USB-Schnittstelle in die Datenbank importiert werden (siehe...
  • Seite 29: Bildschirmansicht 9: Eingegebene Patientendaten Zuordnen

    (Bildschirmansicht 11). Um einen Patienten von dieser Kurzliste auszuwählen, berühren Sie einfach dessen Eintrag in der Kurzliste. Wird kein Eintrag identischer Zeichenkette gefunden, wird Ihnen Patientendateneingabeseite zur Eingabe neuer Patientendaten angezeigt (siehe Kapitel 5.3 „Patientendaten eingeben oder aufrufen (nur plusoptiX S12C)“). Seite 29/63...
  • Seite 30: Bildschirmansicht 11: Kurzliste Mit Einträgen Identischer Zeichenkette

    Bildschirmansicht 11: Kurzliste mit Einträgen identischer Zeichenkette Nach Auswahl eines Eintrags gelangen Sie zur Patientendatenübersicht. Wurde der Patient aus der Datenbank aufgerufen, werden alle bereits für diesen Patienten gespeicherten Messergebnisse angezeigt. Angezeigten Patienten inkl. aller Messwerte löschen (siehe Kapitel 5.5) Neue Messung Angezeigte Messwerte...
  • Seite 31: Patientendaten Nach Der Messung Eingeben Oder Aufrufen

    5.3.2 Patientendaten nach der Messung eingeben oder aufrufen Patientendaten können nach einer Messung zur Dokumentation der Messergebnisse entweder neu eingegeben oder bereits abgespeicherte bzw. importierte Patientendaten aus der Datenbank aufgerufen werden. Eine bereits durchgeführte Messung kann damit einem bestimmten Patienten in der Datenbank zugeordnet werden. In der intuitiven Patientendateneingabe müssen Sie nicht zwischen einzelnen Feldern wechseln.
  • Seite 32: Bildschirmansicht 15: Fehlende Patientendaten

    Nach Zuordnung aller eingegebenen Daten wechselt die Anzeige zu einer Übersichtsseite. Fehlt eine Angabe, die für einen eindeutig identifizierbaren Patientendateneintrag notwendig ist, wird das entsprechende Feld rot markiert. Die Daten können erst abgespeichert werden, wenn alle rot markierten Felder ausgefüllt sind. Bildschirmansicht 15: Fehlende Patientendaten Sobald Sie alle notwendigen Patientendaten also entweder Vorname, Nachname und Geburtsdatum oder Patienten ID und Geburtsdatum eingegeben haben, erscheint ein grüner...
  • Seite 33: Bildschirmansicht 17: Neuer Eintrag Auf Ergebnisseite „Datenbank

    Nach der Bestätigung der eingegebenen bzw. ausgewählten Patientendaten gelangen Sie zurück zur vorhergehenden Ergebnisseite. Der Name des Patienten (bzw. die Patienten ID) wird in der Kopfzeile angezeigt. Ein Datenbankeintrag (siehe Bildschirmansicht 17) wurde auf der Ergebnisseite „Datenbank“ erstellt, das Screeningprotokoll auf dem USB-Speicher abgelegt und ein Druckauftrag über die Infrarot-Schnittstelle gesendet (siehe Kapitel 5 „Messergebnisse dokumentieren“).
  • Seite 34: Patienten Vor Der Messung Aus Der Praxissoftware Importieren (Gdt)

    Ihre Praxissoftware eingebunden werden. Die Patientendaten werden vor der Messung automatisch von Ihrer Praxissoftware an den „plusoptiX S12C“ und die Messergebnisse nach der Messung automatisch zurück an Ihre Praxissoftware übertragen. Eine Anleitung zur Einbindung des „plusoptiX S12C“ in Ihre Praxissoftware kann auf unserer Homepage (www.plusoptix.de) heruntergeladen werden. Hinweis: Damit die Datenübertragung mit Ihrer Praxissoftware funktioniert, muss Ihre...
  • Seite 35 Speichern Sie Ihre CSV Tabelle unter dem Namen „input.csv“ auf einem USB-Speicher im Verzeichnis „/db“ und schließen Sie diesen an den „plusoptiX S12C“ an. Berühren Sie dann in den Einstellungen (1) die Schaltfläche für den Datenimport (2). Es wird dann eine Liste aller im Verzeichnis „/db“...
  • Seite 36: Daten Exportieren (Nur Plusoptix S12C)

    Datenbank wiederherzustellen. Schließen Sie zur Wiederherstellung der Datenbank den USB-Speicher mit der exportierten db-Datei in seinem Verzeichnis „db“ an den „plusoptiX S12C“ an. Es erscheint eine Abfrage, ob die gespeicherte Datenbank wiederhergestellt werden soll. Wenn mehrere Datenbanken im Hauptverzeichnis des USB-Speichers...
  • Seite 37: Einträge Aus Der Datenbank Löschen (Nur Plusoptix S12C)

    5.5 Einträge aus der Datenbank löschen (nur plusoptiX S12C) Abgespeicherte Messwerte können aus der Datenbank gelöscht werden. Berühren Sie die Messung, die Sie löschen wollen und anschließend die Löschen- Schaltfläche (1) rechts neben dem Etikett. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit dem grünen Haken (2).
  • Seite 38: Praktische Hinweise Zur Handhabung

    6 Praktische Hinweise zur Handhabung 6.1 Einstellungen vornehmen Mit den Einstellungen können Sie den „plusoptiX S12“ an Ihre Bedürfnisse anpassen. Sie gelangen zu den Einstellungen, indem Sie das Zahnrad (1) in der Navigationszeile berühren. Durch Berühren des roten „X“ (2) kehren Sie zu dem Bildschirm zurück, von dem aus Sie die Einstellungen ursprünglich aufgerufen hatten.
  • Seite 39: Grundeinstellungen Vornehmen

    Bei der Einstellung 0% ist der „Warble-Ton“ ausgeschaltet. Einstellen der Bildschirmhelligkeit Verwenden von Komma oder Semikolon als Separator in CSV Dateien. Der eingestellte Separator wird bei allen CSV Dateien, die der „plusoptiX S12C“ abspeichert, verwendet. Es können nur CSV Dateien importiert werden, die den eingestellten Separator verwenden.
  • Seite 40: Überweisungskriterien Auswählen

    Gruppe durch Berühren der entsprechenden Schaltfläche (2) aus und betätigen Sie den grünen Haken (3). 6.4 Bildschirmsperre einrichten (nur plusoptiX S12C) Um die im „plusoptiX S12C“ abgespeicherten Patientendaten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, kann der Bildschirm gesperrt werden. Berühren Sie hierzu das Schloss (4) in den Einstellungen.
  • Seite 41: Netzwerkzugriff Über Wlan Einrichten (Nur Plusoptix S12C)

    - Bestätigen Sie anschließend mit dem grünen Haken (3) oder das rote „X“ (4) um die Eingabe zu verwerfen. 6.5 Netzwerkzugriff über WLAN einrichten (nur plusoptiX S12C) Der „plusoptiX S12C“ ist mit einer einer WLAN-Schnittstelle ausgestattet. Diese Schnittstelle kann zur Verbindung mit einem Netzwerk verwendet werden. Die aktivierte Verbindung wird in der Kopfzeile angezeigt (1).
  • Seite 42: Bildschirmansicht 26: Liste Der Aktiven Wlan-Verbindungen

    Liste ausgewählt und das neue Passwort eingegeben werden. Ist der „plusoptiX S16“ bereits mit einem WLAN verbunden, so ist auf dem WLAN Bildschirm ein grüner Haken (2) anstelle des Fehlerhinweis-Symbols zu sehen. Der Name des WLAN ist mit weisser Farbe hinterlegt und die IP-Adresse und der Hostname werden neben dem Passwort angezeigt (3).
  • Seite 43: Bildschirmansicht 28: Aktive Netzwerkverbindung Ansehen

    Bildschirmansicht 28: Aktive Netzwerkverbindung ansehen Hinweis: Wenn Sie den „plusoptiX S16“ bei aktivem WLAN ausschalten, verbindet er sich bei jedem Einschalten automatisch mit dem ausgewählten WLAN. Um die WLAN-Schnittstelle abzuschalten, berühren Sie die Schaltfläche (1). Sie gelangen automatisch zurück zu den Einstellungen.
  • Seite 44: Mini-Usb-Schnittstelle

    Ihren Arbeitsplatzrechner, oder über eine WLAN- oder Mini-USB-Schnittstelle direkt an Ihrem „plusoptiX S12“ heruntergeladen werden. Ist Ihr „plusoptiX S12“ bereits auf dem aktuellen Stand, wird die Meldung „Die Softwareversion ist auf dem neuesten Stand.“ angezeigt. Um ein Software Update herunterzuladen benötigen Sie eine leere SD-Karte.
  • Seite 45: Bildschirmansicht 29: Software Update Herunterladen

    Bildschirmansicht 29: Software Update herunterladen Beim Herunterladen wird das Software Update auf der SD-Karte gespeichert und eine Bestätigung angezeigt. Sobald Sie diese mit OK bestätigen startet der „plusoptiX S12“ automatisch neu und installiert dabei das auf der SD-Karte gespeicherte Software Update.
  • Seite 46: Abbildung 13: Software Update Über Wlan Herunterladen

    Software Update über WLAN herunterladen (nur plusoptiX S12C) Bei aktiver WLAN-Verbindung werden Sie anhand folgender Statusmeldungen durch das Update geleitet (siehe Abbildung 12). Hinweis: Je nach Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung bzw. Signalstärke des WLANs dauert ein Software Update über WLAN etwa 30-40 min.
  • Seite 47: Abbildung 14: Software Update Über Mini-Usb-Kabel Herunterladen

    Anzeige auf dem plusoptiX S12C/S12R Anzeige auf Ihrem Arbeitsplatzrechner Öffnen Sie den Windows Explorer oder Apple Finder und wählen Sie den korrespondieren Unterordner aus. Dateizugriff unter: URL:Wechseldatenträger\pdf Starten Plusoptix Image Downloader, um das Software Update herunterzuladen. Parallele Vorgänge Abbildung 14: Software Update über Mini-USB-Kabel herunterladen...
  • Seite 48: Usb-Tastatur Und -Maus Anschließen (Optional)

    Wenn eine angeschlossene Maus oder Tastatur nicht funktioniert, dann prüfen Sie bitte ob die USB-Tastatur bzw. -Maus eingeschaltet ist, mit dem „plusoptiX S12“ verbunden ist und ob Batterien eingelegt sind. Falls Ihr Eingabegerät dennoch nicht funktioniert, so wird es von den im „plusoptiX S12“...
  • Seite 49: Hinweise Zur Fehlerbehebung

    S12“, Fehler bei der Bedienung des Bildschirms oder auf Messabbrüche, die durch Fehler in der Anwendung des „plusoptiX S12“ verursacht wurden. In den seltensten Fällen sind diese Fehler auf den „plusoptiX S12“ zurück zu führen. In den folgenden Kapiteln finden Sie eine Schritt für Schritt Anleitung zur Fehlersuche und zur Fehlerbehebung.
  • Seite 50: Fehlerbehebung Bei Störungen Des Bildschirms

    Bildschirm und nach wie vielen Minuten das Gerät sich selbst automatisch abschaltet. b) Die Schaltflächen auf dem Bildschirm funktionieren nicht Hinweis: plusoptiX S12C: Legen Sie die Fingerkuppe Ihres Zeigefingers flach auf den Bildschirm, um eine Schaltfläche auszuwählen. Tippen Sie nicht mit der Fingerspitze oder mit dem Fingernagel auf den Bildschirm.
  • Seite 51: Fehlerbehebung Bei Messabbrüchen

    Messergebnis Bildschirmansicht 30: Ergebnisseite „Messwerte“ nach einem „Messabbruch“ Hinweis: Fehlerursachen, die vom „plusoptiX S12“ erkannt werden, sind auf der Ergebnisseite „Messwerte“ und der Ergebnisseite „Kamerabild“ in roter Farbe hervorgehoben. Prüfen Sie nach jedem „Messabbruch“, diese beiden Seiten, um die Fehlerursache einzugrenzen.
  • Seite 52 a) Bild unscharf! In diesem Beispiel ist der Patient zu weit entfernt, außer den Augen ist das halbe Gesicht des Patienten im Kamerabild zu erkennen. In diesem Beispiel befindet sich der Patient zu nah an der Kamera, die beiden Augen befinden sich dicht an den linken und rechten Rändern des Kamerabildes.
  • Seite 53 b) Patient schaut nicht auf die Kamera! In diesem Beispiel schaut der Patient nach links neben die Kamera (vom Patienten aus gesehen). Die roten Punkte in der Blickkarte veranschaulichen diese Blickrichtung. Ursache: Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn der Patient nicht auf das Sechseck im Kameragesicht schaut.
  • Seite 54 d) Pupillen zu klein! In diesem Beispiel sind die Pupillen kleiner als 4,0 mm. Ursache: Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn ein oder beide Pupillendurchmesser kleiner als 4,0 mm sind. Grund: Bei zu kleinen Pupillen kann es zu einer Unterbelichtung des Pupillenreflexes kommen.
  • Seite 55 Keine Pupillen gefunden! In diesem Beispiel sind beide Pupillen nicht vollständig auf dem Kamerabild zu sehen. Hinweis: Die Fehlermeldung „Keine Pupillen gefunden!“ kann noch viele weitere Ursachen haben (z.B. Narben Hornhaut, Medientrübungen, Katarakte, Keratokonus, Netzhautablösungen etc.). Daher muss bei dieser Fehlermeldung unbedingt das Kamerabild kontrolliert werden.
  • Seite 56 g) Die Messung ist unvollständig! In diesem Beispiel wird die rechte Pupille (OD) teilweise durch eine Trübung der Augenlinse (Katarakt) verdeckt. In diesem Beispiel wird die rechte Pupille durch die oberen Augenwimpern und die linke Pupille durch Haare verdeckt. In diesem Beispiel sitzt der Patient schräg zur Kamera und schaut etwas über seine rechte Schulter.
  • Seite 57 Platzieren Sie das Kind so, dass seine Knie und die Nase auf die Kamera ausgerichtet sind. Bitten Sie das Kind, den Kopf zu heben oder halten Sie den „plusoptiX S12“ tiefer. h) Netzhautreflexe zu dunkel! In diesem Beispiel wird zu wenig Infrarotlicht von der Netzhaut reflektiert.
  • Seite 58: Wartung, Kalibrierung, Service Und Garantie

    Die Seriennummer hilft uns Ihre Anfrage schnell zu beantworten. Abbildung 15: Typenschild mit Seriennummer „plusoptiX S12“ einsenden Im Service- oder Garantiefall bitten wir Sie uns den „plusoptiX S12“ auf Ihre Kosten im Gerätekarton zu senden. Wir senden ihn dann nach erfolgter Reparatur auf unsere Kosten an Sie zurück.
  • Seite 59: Technische Angaben „Plusoptix S12

    Bildschirm „plusoptiX S12R“ Diagonale 4,3‘‘, Seitenverhältnis 5:3 (800 x 480 Pixel) Resistiver Berührungssensor Normen EN 60601-1 Plusoptix Geräte verwenden Infrarotlicht mit der Wellenlänge 870nm und einer maximalen Intensität von 135mW/sr. WLAN-Schnittstellen Standards: Physical layer Unterstützt 802.11 b und g Standards Network architecture types Kommunikation zu verkabelten Netzwerken über Access...
  • Seite 60 Umgebungsbedingungen für Betrieb und Lagerung Der „plusoptiX 12“ ist für die Umgebungskategorie “Umgebung in Bereichen der häuslichen Gesundheitsfürsorge” vorgesehen. Der „plusoptiX S12“ kann im Gerätekarton gelagert werden. Stellen Sie den Gerätekarton nicht in die Nähe von Wärmequellen (Heizkörper, Heizlüfter etc.). Wenn Sie den „plusoptiX S12“ zum Betrieb aus den Gerätekarton entnehmen, stellen Sie ihn nicht in die Sonne.
  • Seite 61 Elektromagnetische Immunity Test IEC 60601 Testwerte Konformitätswerte Umgebung - Anleitung Der Boden sollte aus Holz, Keramik oder Stein bestehen. Ist der Boden mit einem ± 8 kV Kontakt ± 8 kV Kontakt ESD IEC 61000-4-2 synthetischen Material ± 2, 4, 8, 15 kV Luft ±...
  • Seite 62 80 % AM at 1 kHz Leitungsgeführte HF-Störgrößen keinem geringeren Abstand zum 0,15 MHz – 80 MHz 0,15 MHz – 80 MHz IEC 61000-4-6 „plusoptiX 12“ (einschließlich der Leitungen) in ISM and amateur in ISM and amateur verwendet werden als dem radio bands between...
  • Seite 63 Der „plusoptiX S12“ ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung mit kontrollierten HF-Störgrößen bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des „plusoptiX S12“ kann dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem „plusoptiX S12“ - abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie nachfolgend angegeben - einhält.

Diese Anleitung auch für:

S12r

Inhaltsverzeichnis