Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Aufgabe des „plusoptiX S12" ist es Sehstörungen frühzeitig zu erkennen
(Augenvorsorgeuntersuchung). Diese können den dauerhaften Sehverlust eines Auges
verursachen (Ambylopie), wenn sie nicht in den ersten Lebensjahren entdeckt und behandelt
werden.
Um Sehstörungen zu erkennen, misst der „plusoptiX S12" Sphäre, Zylinder, Achse,
Blickrichtung und Pupillengröße beider Augen gleichzeitig. Anhand dieser Messwerte werden
das sphärische Äquivalent, Blicksymmetrie und der Pupillenabstand berechnet. Alle
Messwerte werden mit altersabhängigen Überweisungskriterien verglichen. Bei jedem
Patienten, der einen Augenarzt aufsuchen sollte, wird automatisch ein „auffällig" als
Vorsorgeergebnis angezeigt.
Hinweis:
Die Augenvorsorgeuntersuchung mit dem „plusoptiX S12" ersetzt nicht die
Augenuntersuchung
der Messwerte zur Erstellung einer Diagnose bleibt ausschließlich einem
Augenarzt vorbehalten. Die Messwerte dürfen nicht unmittelbar zur Verordnung
einer Brille oder Kontaktlinsen verwendet werden.
Alle Kinder, die nicht bereits von einem Augenarzt behandelt werden, sollten an einer
Augenvorsorgeuntersuchung teilnehmen. Die erste Augenvorsorgeuntersuchung sollte im
Alter von einem Jahr durchgeführt werden. Anschließend sollte sie regelmäßig wiederholt
werden, da sich die Augen im Laufe des Wachstums verändern und neue Sehstörungen
jederzeit neu entstehen können. Alle Kinder mit einem „auffällig" als Ergebnis der
Augenvorsorgeuntersuchung
überwiesen werden.
Hinweis:
Falsch-positive und falsch-negative Ergebnisse können bei jeder Art von
Vorsorgeuntersuchungen auftreten.
durch
einen
sollten
zur
Augenuntersuchung
Seite 5/63
Augenarzt.
Die
an
einen
Interpretation
Augenarzt