4.2 Konstruktiver Aufbau
Die Hebeanlage besteht aus einem standfesten
Kunststoffsammelbehälter mit:
•
Geruchsdichtem Deckel
•
Automatisch schaltender Tauchmotorpumpe mit Rück-
schlagklappe
•
Zwei zulaufseitigen Anschlüssen DN 40/30 (über
Gummimanschetten) und optional eine Klebemuffe
DN 40 für seitlichen Anschluss
•
Druckseitigem Anschluss 1¼" AG
•
Geruchsdichte Entlüftung über Kohlefiltereinsatz mit
Überlaufsicherung
Tauchpumpe in Sonderausführung:
•
Motorgehäuse CrNiMo-Stahl
•
Welle CrNiMo-Stahl
•
Wellendichtung:
- Zwei Wellendichtringe Viton laufradseitig
- Ein Wellendichtring mit Ölkammer motorseitig
5 Aufstellung/Einbau
5.1 Sicherheitsbestimmungen
•
Ihre Elektroanlagen müssen der Norm IEC
364/VDE 0100 entsprechen, d. h. Steckdo-
sen mit Erdungsklemmen aufweisen.
•
Der elektrische Anschluss darf nur von ei-
ner Elektrofachkraft durchgeführt werden!
Die einschlägigen VDE-Vorschriften 0100
beachten!
•
Das elektrische Netz, an das die Anlage
angeschlossen wird, muss über einen
hochempfindlichen FI-Schutzschalter <30
mA verfügen. Bei Installation in Bade- und
Duschräumen sind die entsprechenden DIN VDE
0100, Teil 701-Vorschriften zu beachten.
•
Bitte beachten Sie die Vorschriften der EN 12 056.
•
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels achten
Sie bitte darauf, dass dieses qualitativ (Querschnitt
und Qualität) dem mitgelieferten Anlagenkabel ent-
spricht.
•
Achten Sie darauf, dass die elektrischen
Anschlüsse nicht der Feuchtigkeit ausge-
setzt werden.
•
Vor jeder Montage und Demontage der
Rohrleitungen oder sonstigen Arbeiten an
der Anlage ist der Netzstecker zu ziehen!
•
Halten Sie unbefugte Personen (z.B. Kinder) von der
Anlage fern.
4
Stand 09/09
Einbau- und Bedienungsanleitung Drainbox
In Arztpraxen oder in Aufstellungsräumen mit ähnlich ho-
hen Anforderungen ist die Anlage über Dach zu entlüften!
5.2 Vorbereitungen
Überprüfen Sie, ob die Anlage laut Angaben der Verpa-
ckung für das Stromnetz (230 V/50 Hz) geeignet ist. Stellen
Sie sicher, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten
werden. Überprüfen Sie, ob das Fördermedium den in Ab-
schnitt 4.1 aufgeführten Medien entspricht.
Die Anlage ist in einem frostsicheren Raum auf einem pla-
nen und waagerechten Untergrund aufzustellen.
•
Lösen Sie die Klemmschellen des Deckels und neh-
men Sie den Deckel ab. Entfernen Sie die Transport-
sicherung aus Pappe.
•
Die Pumpe und die
Schaltpunkte des
Schwimmerschalters
sind werksseitig einge-
stellt. Prüfen Sie die freie
Beweglichkeit des
Schwimmerschalters.
➃ ➃ ➃ ➃ ➃
Anschlussschema
PV Schmid GmbH & Co. KG • Schwesterstr. 11-15 • 87700 Memmingen
Telefon: 0 83 31 / 38 44 • Telefax: 0 83 31 / 8 41 44 • E-Mail: info@pumpen-schmid.de
➀ ➀ ➀ ➀ ➀
➂ ➂ ➂ ➂ ➂
➁ ➁ ➁ ➁ ➁
➀ ➀ ➀ ➀ ➀
➁ ➁ ➁ ➁ ➁
➂ ➂ ➂ ➂ ➂
➃ ➃ ➃ ➃ ➃
Zulaufmöglichkeiten
Druckstutzen
Entlüftung
Optionaler seitlicher
Zulauf