1
Allgemeines
Einbau und Inbetriebnahme nur durch Fachpersonal!
1.1 Verwendungszweck
Automatisch arbeitende Schmutzwasser-Hebeanlage zur
Entsorgung von Schmutzwasser aus Duschen, Wasch-
becken, Wasch-/Geschirrspülmaschinen in Alt- und Neu-
bauten, deren Schmutz-/Abwässer nicht mit natürlichem
Gefälle dem Kanalsystem zugeführt werden können und
deshalb über die Rückstauebene angehoben werden
müssen. Die Anlage ist besonders geeignet für die Entsor-
gung von Waschmaschinen und Waschbecken in Keller-
räumen. Sonderausführung für aggressive Abwässer!
Für den Einsatz der Anlage sind grundsätzlich die Normen
DIN EN 12050-2, DIN EN 12056 sowie die DIN 1986-100
einzuhalten.
Die Hebeanlage ist nicht geeignet zur Förderung von
fäkalienbelasteten und aggressiven Abwässern.
1.2 Anschluss- und Leistungsdaten
•
Max. Fördermedien-Temp.: 35 °C im Dauerbetrieb,
kurzzeitig auch Abwässer aus Geschirrspül- und
Waschmaschinen bis max. 75°C
•
Feststoff-Korngröße max.: 10 mm
•
Spannung / Frequenz:
•
Schutzart:
IP 68
•
Druckanschluss: DN 32
•
Zuläufe:
1 x DN 40
1 x DN 30
optional 1 x DN 40 Klebemuffe für seitli-
chen Anschluss
•
Entlüftung:
DN 50
N
n e
n
t s
o r
m
M
t o
r o
2
3
0
V
[
] A
5
0
z H
1
~
D
a r
n i
b
x o
2
0
0
M
H
A
S -
1
5 ,
•
Abmessungen B x H x T:500 x 360 x 310 mm
Bei Ersatzteilbestellungen sind sämtliche Daten des An-
lagentypenschildes anzugeben.
2 Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise,
die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind.
Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage
und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen
2
Stand 09/09
Einbau- und Bedienungsanleitung Drainbox
1~230 V, 50 Hz
e l
s i
u t
n
g
P
m
a
. x
m
a
. x
1
k [
W
]
μ
F
F
r ö
e d
h r
h ö
e
ö F
d r
r e
m
n e
[
m
]
[
m
/ ³
] h
1
~
0
3 ,
5
8
6
0 ,
9
5 ,
Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss ständig am
Einsatzort der Anlage verfügbar sein. Es sind nicht nur die
unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allge-
meinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch
die unter den anderen Hauptpunkten aufgeführten speziel-
len Sicherheitshinweise.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der
Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheits-
hinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Perso-
nen hervorrufen können, sind mit dem allgemeinen
Gefahrensymbol
(Sicherheitszeichen nach ISO 7000 - 0434),
bei Warnung vor elektrischer Spannung mit
(Sicherheitszeichen nach IEC 417 - 5036) besonders ge-
kennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren
für die Anlage und deren Funktionen hervorrufen kann, ist
das Wort
eingefügt.
Direkt an der Anlage angebrachte Hinweise, wie z. B.
- Drehrichtungspfeil
G
e
w
c i
t h
e g
k [
] g
- Kennzeichen für Fluidanschlüsse müssen unbedingt be-
achtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten wer-
6
den.
2.2 Personalqualifikation und -schulung
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und
Montage muss die entsprechende Qualifikation für diese
Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit
und die Überwachung des Personals müssen durch den
Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal
nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu
schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls erforderlich,
im Auftrag des Betreibers der Anlage durch den Hersteller/
Lieferanten erfolgen. Weiterhin ist durch den Betreiber si-
cherzustellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung durch
das Personal vollständig verstanden wird.
PV Schmid GmbH & Co. KG • Schwesterstr. 11-15 • 87700 Memmingen
Telefon: 0 83 31 / 38 44 • Telefax: 0 83 31 / 8 41 44 • E-Mail: info@pumpen-schmid.de
Achtung!