2.1
VORZÜGE DES GERÄTES
Dieses Instrument kann dazu benutzt werden die Isolation von Installationen, Gerätschaften,
Isolationsmaterialien u.s.w. zu prüfen..
Die Prüfung muß ohne vorhandene Spannung durchgeführt werden, und erst nach erfolgter
Abschaltung aller nicht zu messenden Teile oder solcher Teile, die nicht imstande sind der
Prüfspannung zu widerstehen.
Dieses Instrument kann auch die vorhandene Spannung vor Prüfbeginn messen, zu Anzeige bringen
und den Meßbeginn unterbinden im Falle, daß der Prüfling an Spannung liegen sollte.
Die voreingestellten Messungen sind - unter Verwendung der Einstellungen, die im Werk
vorgenommen wurden - in den meisten Fällen ausreichend, um das Instrument ohne weitere
Programmierung einzusetzen,.
2.2
MESS PRINZIP
Das Instrument legt die gewünschte DC Prüfspannung an das Prüfobjekt an (Material oder
Gerätschaft oder Installation), mißt den umlaufenden Strom und berechnet daraus den
entsprechenden Isolationswiderstand.
Während der Messung ermittelt das Instrument den Widerstand und zeigt diesen gleichzeitig an, -
und macht so die Berechnung seiner Veränderung über die Zeit möglich.
In bestimmten Situationen (d.h. sehr großen elektrischen Installationen oder Messungen an
Kondensatoren), kann eine Streukapazität parallel zum Meßwiderstand vorkommen. Diese
Streukapazität entsteht bei parallel zueinander verlaufenden Leitern und kann manchmal ganz schön
hoch sein. In solchen Fällen kann der angezeigte Widerstandswert mit einem sehr kleinen Wert
beginnen und erreicht – nach einer Zeit – den wirklichen Wert des Isolationswiderstandes.
In einem solchen Fall kann die Messung nur für abgeschlossen betrachtet werden, wenn sich der
angezeigte Widerstandswert bei weniger als einer bestimmten Toleranz stabilisiert (normalerweise
10%).
2.3
WAS IST ISOLATIONSWIDERSTAND
Wir sind gewöhnt bei Isolation von einer totalen Verhinderung des Durchgangs von elektrischen
Strom zu denken. Diese Annäherung ist auch in den meisten Fällen gültig. Wenn wir jedoch
Isolationswiderstand zu messen haben, gilt diese Annäherung nicht mehr: wir können uns eine
Verhinderung vorstellen, die nicht total ist, aber einfach sehr groß.
Isolation ist bekanntlich abhängig von physikalischen Merkmalen des verwendeten Materials und
seiner Abmessungen und erscheint vom elektrischen Gesichtspunkt aus, als ein Widerstand,
natürlich mit einem sehr hohen Wert. Je höher der Widerstand, desto besser ist die Isolation.
Jede Art von Material hat seine maximal zulässige Spannung, abhängig von seiner Stärke.
Wenn dieser Wert überschritten wird, kann die Isolation durchlässig werden (Entladung). Dieser
Spannungswert wird Isolationsstärke genannt und sein Wert hängt immer von der Dicke/Stärke des
Materials und vom Material selber ab. Beim Messen der Isolation darf man nie die maximal
zulässige Spannung überschreiten (Isolationsstärke x Dicke/Stärke des Materials) da dies zur
Verschlechterung des Materials führen kann (Durchlässigkeit).
- 8 -
ISOTEST-Digi 5kV