Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Konventionen - Delta OHM HD2003 Gebrauchsanleitung

Dreiachsiges ultraschall anemometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Delta Ohm HD2003 – HD2003.1
Rev.1.0 März 2003

1. Einleitung

Mit den Ultraschall-Anemometern ist es möglich, die Geschwindigkeit und Richtung des
Oberflächenwindes zu bestimmen.
In diesen Geräten wird die Laufzeit des Ultraschallimpulses zwischen einem gegenüberliegenden
Transduktorenpaar in beiden Richtungen gemessen. Mit drei Paaren dieser Transduktoren erhält
man eine vektorielle, dreiachsige Messung des Windes. Durch die Messung der beiden Zeiten tA
und tR, erhält man die Komponente der Geschwindigkeit in der Richtung der beiden Transduktoren
durch folgende Formel:
V = D/2 · (1/tA – 1/tR)
Wobei:
D = Distanz zwischen Transduktorenpaar.
tA = Transitzeit des ersten Impulses zum zweiten Transduktoren
tR = Transitzeit des zurückgeworfenen Impulses
Diese Formel gewährleistet die Unabhängigkeit der Windgeschwindigkeit von Druck, Temperatur
und Feuchte.
1.1

Konventionen

Die Richtung des Windes wird durch die Berechnung der Azimutwinkel und der Elevation
bestimmt.
Azimut.
Der Azimutwinkel gibt die Position der Windströmung gegenüber der horizontalen Ebene mit
Bezug zur Herkunftsrichtung derselbigen an. Der Winkel wird dabei von 0° bis 360° im
Uhrzeigersinn zur horizontalen Ebene angegeben. Der Ursprung ist das geografische Nord.
Elevation.
Ist der Winkel, welcher die Position der Windströmung gegenüber einer vertikalen Ebene angibt.
Er variiert zwischen +/- 60 ° in vertikaler Ebene, wobei die Inklination über der horizontalen Ebene
als positiv und die darunterliegende als negativ angesehen wird.
SoW und SoS.
Die Intensität der Windströmung wird mit SoW angegeben, die der Schallintensität mit SoS.
U-V-W.
Sind die drei vektoriellen Komponenten der Windgeschwindigkeit.
Wird ein kartesianischer Raum mit U und V in der horizontalen Ebene hergestellt , ist W die
vertikale Achse.
Die Richtung V stimmt mit dem geografischen Nord überein und folglich U mit Osten und W mit
der Vertikalen.
F.S. und Null.
Mit F.S. bezeichnet man den Endskalenwert einer Grösse und mit Null den Skalenanfang.
Werks-Default.
Das Werks-Default entspricht dem Wert eines Parameters, welcher im Werk zum Zeitpunkt der
ersten Programmierung eines jeden die Produktionslinie verlassenden Gerätes eingestellt wurde.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hd2003.1

Inhaltsverzeichnis