Betriebsanleitung SKQ 4-01
Kapitel 3: Programmierung
Hinweis!
Hinweis!
Abb. 15: Modulatormenü
Hinweis!
02.10.11
Bei der Übertragung von MPEG-4 Programmen oder verschlüsselten (mit + markierten) Programmen, die
nicht in der Kopfstelle frei gemacht werden können, muss „Modulator Menu" gewählt werden.
Andernfalls „MPEG2 SD Monitor".
3.3.2
Modulator Einstellungen
Um die Parameter für den Ausgangskanal einzustellen, Menüpunkt „Modulator" wählen und mit OK
bestätigen.
In SKQ 4-01 sind 4 Modulatoren. Hauptmodulator 1 (CH 21 Werkseinstellung) und 3 (CH 23) und
Nebenmodulator 2 (CH 22) und 4 (CH 24).
Die Ausgangsfrequenzen der Hauptmodulatoren sind frei wählbar. Die Ausgangsfrequenz des jeweiligen
Nebenmodulators, ist die des Hauptmodulators + 1 Kanal.
Alle im Modulatormenü wählbaren Optionen, werden im unteren Bild dargestellt.
Mit den Rechts-Links-Tasten können die Ausgangskanäle verändert werden. Die Kanalnummer wird
gleichzeitig im Display auf der Gerätevorderseite angezeigt. Folgende Ausgangskanäle sind einstellbar:
S02 - S10, 5 - 12, S11 - S41 und 21 – 69 (CCIR).
Auswahl DVB-C Modulation: QAM 32, QAM 64, QAM 128 und QAM 256 sind einstellbar. Am
gebräuchlisten ist QAM 64. Wenn QAM 256 verwendet werden soll, muss das Eingangs Signal sehr gut
sein (S/N).
Auswahl einer entsprechenden DVB-C Symbolrate (1000...8000). Die am meisten verwendete
Symbolrate in Kabelnetzen ist 6900. Die verwendete Symbolrate wirkt sich unmittelbar auf die Bandbreite
aus. 6900 ksymb/s entspricht 8 MHz Bandbreite. Im VHF Bereich 111 - 293 MHz steht eine Bandbreite
von nur 7 MHz zur Verfügung. In diesem Bereich muss zwischen den Nebenmodulator 1 und den
Hauptmodulator 2, eine Kanallücke von "+1 Kanal " freigelassen werden, z.B.:
Hauptmodulator 1 = S12+13 - Hauptmodulator 2 = S15+16.
Ausgangsniveau: mit den Rechts-Links-Tasten wird der Ausganspegel verändert.
20 entspricht dem höchsten Ausgangspegel, 0 entspricht dem kleinsten Ausgangspegel
Feinabgleich: Wenn ein anderes Kanalraster, als das CCIR-Raster benutzt wird, kann mit den Rechts-
Links-Tasten ein Feinabgleich in 1MHZ Schritten gemacht werden. Der Einstellbereich ist ± 4 MHz. Die
eingestellte Frequenz ist in der selben Zeile in Klammern dargestellt.
Die optimale Ausgangsdatenrate ist 80% vom Maximum.
Durch drücken der Exit-Taste wird das Menü verlassen und die Einstellungen gespeichert.
© AXING AG • Schweiz • Konstrukions -, Typenänderung, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten
13