Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Aes/Ebu Zu Adat Konverter; Allgemeines; Eingänge - rme ADI-4 DD Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Der AES zu ADAT Konverter

6.1 Allgemeines

Diese Funktionseinheit ist ein 8-kanaliger Format-Konverter von AES/EBU zu ADAT. Solange
das Gerät nicht im DS-Betrieb (Double Speed) arbeitet, steht das Ausgangssignal parallel an
beiden ADAT-Buchsen (OUT 1 / OUT 2) bereit. Der ADI-4 DD kann also ein 4 x 2-kanaliges
AES/EBU-Eingangssignal direkt an bis zu zwei ADAT-Geräte gleichzeitig ausgeben (Splitter 1
auf 2).
Die vier AES/EBU-Eingänge verarbeiten Double Speed (bis 96 kHz) und Double Wire (bis 48
kHz) vollautomatisch. Umfassende Statusanzeigen (Lock, SyncCheck, Pegel) vermeiden fal-
sche Konfiguration und falsches Clock-Setup.
6.2 Eingänge
Auf der Rückseite des ADI-4 DD befinden sich die AES/EBU-Eingänge in Form einer 25-
poligen Sub-D Buchse. Der Eingang AES 1 ist zusätzlich als XLR-Buchse vorhanden. Über den
Taster AES 1 wird zwischen XLR und Sub-D Buchse umgeschaltet. Jeder Eingang ist trafo-
symmetriert und galvanisch getrennt. Channel Status und Copy Bit werden ignoriert. Dank ei-
ner hochempfindlichen Eingangsstufe lässt sich unter Zuhilfenahme eines einfachen Kabel-
adapters (XLR/Cinch) auch SPDIF anlegen.
Dazu werden die Pins 2 und 3 eines XLR-
Steckers einzeln mit den beiden Anschlüssen
eines Cinch-Steckers verbunden. Die ab-
schirmende Masse des Kabels ist nur an Pin
1 des XLR-Steckers anzuschliessen.
Die Eingänge lassen sich in beliebiger Kom-
bination nutzen, es reicht also beispielsweise ein Signal nur an Eingang 3 anzulegen. Es wird
dann automatisch dieser Eingang als Clock-Quelle genutzt. Liegt mehr als ein Signal an wird
das jeweils am weitesten links liegende als Clock-Quelle genutzt, also der aktive Eingang mit
der niedrigsten Nummer.
Die Eingänge werden in logischer Reihenfolge in das 8-kanalige ADAT-Format kopiert:
AES/EBU Eingang
ADAT OUT 1+OUT 2
Wird am AES-Eingang eine Samplefrequenz höher als 56 kHz detektiert leuchtet die DS-LED
auf, und das Gerät schaltet automatisch in den DS-Modus. Dabei ergibt sich folgende Kanalzu-
ordnung:
AES/EBU
1L
ADAT
1/2
OUT 1
Liegt ein Signal im Double Wire Format an passiert rein technisch nichts besonderes. Das ist
auch gar nicht nötig, da die Ausgangsdaten dann automatisch im Sample Split Format (S/MUX)
vorliegen.
8
1
1/2
1R
2L
3/4
5/6
OUT 1
OUT 1
OUT 1
Bedienungsanleitung ADI-4 DD © RME
2
3
3/4
5/6
2R
3L
3R
7/8
1/2
3/4
OUT 2
OUT 2
4
7/8
4L
4R
5/6
7/8
OUT 2
OUT 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis