Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die meisten Consumergeräte mit optischen oder Cinch-Eingängen (SPDIF) akzeptieren nur
Signale im Format 'Consumer'!
Die Kennung 'Professional' sollte immer dann aktiviert werden, wenn Daten zu einem Gerät mit
AES/EBU-Eingang (also im Normalfall bei Verwendung von XLR-Buchsen) gesendet werden.
Hinweis auf besondere Funktionen
Über den AES STATE Taster besteht die Möglichkeit, den zweiten ADAT-Ausgang als opti-
schen SPDIF-Ausgang zu nutzen. Bei Wahl von OPT leuchtet die rote LED konstant, und es
werden die Kanäle 1/2 auch über OUT 2 ausgegeben.

7.5 Double Wire Conversion

Der ADI-4 DD kann auch AES Double Wire in Single Wire und umgekehrt konvertieren. Für
diesen Anwendungsfall werden die ADAT I/Os gebrückt, also IN 1 mit OUT 1 verbunden, sowie
IN 2 mit OUT 2. Als Clockquelle darf keinesfalls ADAT gewählt werden.
Die Konvertierung wird über den Taster DS MODE gesteuert.
• Liegt ein AES-Signal im Double Wire Format an (Carrier 32-48 kHz) werden nach Aktivie-
rung von DS MODE AES die in bis zu 8 Kanäle gesplittete Daten in die ursprünglichen ma-
ximal 4 Kanäle Single Wire (64-96 kHz) umgewandelt, und in Double Speed ausgegeben.
Die Verbindung OUT 2 nach IN 2 ist dabei prinzipiell nicht notwendig. Da OUT 2 aber eine
Kopie der Daten von OUT 1 sendet, geben die Kanäle 5-8 (die AES Ausgänge 3/4) eben-
falls eine Kopie aus. Das konvertierte Signal steht also gleichzeitig an zwei AES-Ausgängen
bereit (Splitter 1 auf 2).
• Liegt ein AES-Signal in Single Wire Double Speed (64-96 kHz) an, werden bei
deaktiviertem DS MODE AES die ersten 4 Kanäle in 8 Kanäle Double Wire (32-48 kHz)
umgewandelt.
Beide Konvertierungen sind verlustfrei, es werden nur die vorhandenen Samples zwischen den
Kanälen verteilt oder zusammengeführt.
12
Bedienungsanleitung ADI-4 DD © RME

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis