Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Input State Display; Ausgänge Adat Optical - rme ADI-4 DD Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis auf besondere Funktionen
Über den Taster AES 1 können die Kanäle 1/2 auch vom zweiten ADAT-Eingang (IN 2) bezo-
gen werden, wenn dort SPDIF Optisch anliegt. Damit kann beispielsweise das Signal eines CD-
Players nach ADAT gewandelt werden. Eine gleichzeitige Wandlung ADAT nach SPDIF ist
dann natürlich nicht mehr möglich.
Wird nur ein AES- Eingang belegt, schaltet der ADI-4 DD automatisch in einen Verteilermodus.
Dabei wird das Eingangssignal auf alle 8 ADAT-Kanäle kopiert (Splitter 1 auf 4).

6.3 Input State Display

Der Status der AES-Eingänge wird über 9 Leuchtdioden dargestellt. Jeder Eingang besitzt eine
eigene SYNC LED. Steht SYNC auf AES, wird ein fehlendes oder ungültiges Eingangssignal
durch langsames Blinken der AES LED angezeigt. Sobald ein Eingangssignal anliegt reagieren
die 4 SYNC LEDs getrennt nach Eingang.
Sobald ein gültiges Signal anliegt ist automatisch SyncCheck aktiv. Bei mehreren Eingängen
dient der Eingang mit der niedrigsten Nummer als Referenz. Ist der AES-Eingang nicht als
Clock-Source gewählt, betrachtet SyncCheck die gewählte Clock (WC, ADAT) als Referenz
und vergleicht sie mit der der AES-Eingänge. Nicht synchrone Eingänge werden durch Blinken
der jeweiligen SYNC-LED angezeigt.
AES/EBU und SPDIF können eine Emphasis-Kennung enthalten. Mit Emphasis versehenes
Audiomaterial besitzt eine starke Höhenanhebung, und erfordert daher bei der Wiedergabe
eine Höhenabsenkung.
Emphasis ist im ADAT-Standard nicht verfügbar! Diese Information wird also weder an den
ADAT-Ausgang weitergereicht, noch später akustisch umgesetzt!
Der in jedem Ausgangskanal enthaltene Audiopegel wird über eine LEVEL LED signalisiert. Die
grüne Leuchtdiode leuchtet, sobald innerhalb des jeweiligen 2-Kanal Blocks einer der Kanäle
nicht digital Null, sondern Daten enthält.
6.4 Ausgänge ADAT Optical
Der ADI-4 DD verfügt über zwei digitale Ausgänge im ADAT optical Format. Im normalen Be-
trieb ist nur der mit OUT 1 beschriftete Ausgang relevant. Bei Nutzung von mehr als den ersten
4 Kanälen und aktiviertem DS (Double Speed) ist der mit OUT 2 beschriftete Ausgang eben-
falls zu benutzen.
Die Ausgänge OUT 1 und OUT 2 laufen immer gleichzeitig und - wenn DS nicht aktiv ist - mit
identischen Audiodaten. Daher ist es möglich das Ausgangssignal zu splitten, also gleichzeitig
an zwei verschiedene Geräte zu senden.
Die ADAT optical Ausgänge des ADI-4 DD sind kompatibel zu allen Geräten mit einer solchen
Schnittstelle. Der Anschluss erfolgt über handelsübliches TOSLINK Lichtleiterkabel.
OUT 1
Anschluss des ersten oder einzigen Gerätes welches ein ADAT-Signal vom ADI-4 DD erhält.
Übertragung der Kanäle 1 bis 8. Im Double Speed Modus Ausgabe der Kanäle 1 bis 4.
OUT 2
Kopie der Daten des Ausganges OUT 1. Im Double Speed Modus Ausgabe der Kanäle 5 bis 8.
In Schalterstellung AES STATE OPT wird OUT 2 genutzt, um die Kanäle 1/2 im Format SPDIF
auszugeben.
Bedienungsanleitung ADI-4 DD © RME
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis