Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Input State Display; Ausgänge Aes/Ebu - rme ADI-4 DD Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3 Input State Display

Der Status der Eingänge wird über 4 Leuchtdioden dargestellt. Jeder Eingang besitzt eine ei-
gene SYNC LED. Steht SYNC auf ADAT, wird ein fehlendes oder ungültiges Eingangssignal
durch langsames Blinken der ADAT LED angezeigt. Sobald ein Eingangssignal anliegt reagie-
ren die 2 SYNC LEDs getrennt nach Eingang.
Sind IN 1 und IN 2 nicht zueinander synchron, wird dies durch Blinken der SYNC-LEDs des
betreffenden Einganges angezeigt. Ist ADAT nicht als Clock-Source gewählt, betrachtet Sync-
Check die gewählte Clock (WC, AES) als Referenz und vergleicht sie mit der der ADAT-
Eingänge. Nicht synchrone Eingänge werden durch Blinken der jeweiligen SYNC-LED ange-
zeigt.
Der in jedem Ausgangskanal enthaltene Audiopegel wird über eine LEVEL LED signalisiert. Die
grüne Leuchtdiode leuchtet, sobald innerhalb des jeweiligen 8-Kanal Blocks einer der Kanäle
nicht digital Null, sondern Daten enthält.
7.4 Ausgänge AES/EBU
Auf der Rückseite des ADI-4 DD befinden sich die AES/EBU-Ausgänge in Form einer 25-
poligen Sub-D Buchse. Der Ausgang AES 1 ist zusätzlich als XLR-Buchse vorhanden, und
kann gleichzeitig mit dem Sub-D Ausgang benutzt werden. Jeder Ausgang ist trafosymmetriert,
galvanisch getrennt, und kompatibel zu allen Geräten mit AES/EBU-Schnittstelle.
Bei gewähltem AES STATE PRO (Professional) beträgt der Ausgangspegel knapp 5 Volt. Bei
Wahl von CON (Consumer) erhält das Ausgangssignal einen SPDIF-kompatiblen Channel
Status. Zwar sind nach unserem Kenntnisstand alle SPDIF-Geräte in der Lage, statt der übli-
chen 0,5 Volt auch bis zu 5 Volt als Eingangssignal zu verarbeiten, trotzdem wird in diesem
Fall der Ausgangspegel auf 2 Volt verringert.
Um Geräte mit koaxialer SPDIF-Schnittstelle an den XLR-Ausgang des ADI-4 DD anzuschlies-
sen bedarf es eines einfachen Kabeladapters (XLR/Cinch).
Dazu werden die Pins 2 und 3 einer
XLR-Kupplung einzeln mit den beiden
Anschlüssen
eines
Cinch-Steckers
verbunden. Die abschirmende Masse
des Kabels ist nur an Pin 1 der XLR-
Kupplung anzuschliessen.
Digitalsignale im SPDIF oder AES/EBU Format beinhalten neben den Audioinformationen auch
eine Kennung (Channel Status), mit der weitere Informationen übertragen werden. Die aus-
gangsseitige Kennung des ADI-4 DD wurde entsprechend AES3-1992 Amendment 4 imple-
mentiert:
• 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz, 64, kHz, 88.2 kHz, 96 kHz je nach Samplefrequenz
• Audio use
• No Copyright, Copy permitted
• Format Consumer oder Professional
• Category General, Generation not indicated
• 2-Channel, No Emphasis oder 50/15 µs
• Aux Bits Audio use, 24 Bit
• Origin: ADI4
Bedienungsanleitung ADI-4 DD © RME
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis