Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Bedienung

Begleiten Sie uns bei einer kleinen 'Tour de ADI', beginnend links bei der Festlegung des Ein-
ganges für die Kanäle 1/2 über den Taster AES 1. Zur Auswahl stehen die rückwärtige XLR-
Buchse, der 25 polige Sub-D Steckverbinder, oder der optische Eingang IN 2. Die LED OPT ist
rot, um auf den nunmehr nicht mehr zur Verfügung stehenden ADAT-Eingang hinzuweisen. Im
Feld INPUT STATE wird der Zustand der digitalen Eingangssignale über 13 Leuchtdioden aus-
gewertet. Zur Anzeige kommen Lock (pro AES- und ADAT-Eingang, inklusive SyncCheck),
Double Speed (64/88.2/96 kHz), und der Pegel des enthaltenen Audiosignales.
RMEs intelligente Clock Steuerung ICC bietet professionelles Verhalten. Zunächst ist die
Clock-Quelle zwischen Wordclock, ADAT (IN 1) und AES wählbar, wobei AES noch zwischen
den drei Eingängen XLR, Sub-D und Optical unterscheidet. Lock Zustand und Clock Synchroni-
tät werden von den 6 Eingangs-LEDs angezeigt (blinkend/konstant). Fällt das Clock-
Eingangssignal aus, hält der ADI-4 DD die zuletzt als gültig erkannte Frequenz. Er kann damit
sogar auf eine Frequenz 'programmiert' werden, und fortan als Master dienen. Erscheint das
Signal wieder geht das Gerät übergangslos zurück in den Slave-Modus.
Der Taster DS MODE bewirkt eine Aktivierung des Double Speed Modus am Wordclock Aus-
gang, an den AES-Ausgängen, oder an beiden gleichzeitig.
Das AES-Ausgangssignal kann wahlweise mit einer Professional- oder Consumer-Kennung
versehen werden. Optional kann der erste Ausgang (Kanal 1/2) auch als SPDIF optisch am
zweiten ADAT-Ausgang erscheinen.
Bedienungsanleitung ADI-4 DD © RME
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis