Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bentone BFG1 Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINE ANWEISUNGEN
Prüfung der Flammenüberwachung
und des Ionisationsstroms
Überwachung erfolgt nach dem Ionisa-
tionsprinzip. Der Ionisationsstrom ist
beim Anfahren und bei jedem War-
tungsbesuch zu kontrollieren. Ein un-
zureichender Ionisationsstrom kann
auf Kriechströme, schlechte Erdver-
bindung Schmutz oder fehlerhaft an-
gebrachte Elektroden im Mischkopf
zurückgeführt werden. Manchmal
kann auch eine fehlerhafte Gas-
Luftmischung einen zu schwachen
Ionisationsstrom verursachen.
Um den Ionisationsstrom zu messen,
ist ein Microamperemeter ( µ A) in
Serie mit dem Ionisationskreis und
dem Gasfeuerungsautomaten ein-
zuschalten .
Den µ A-Meter anschliessen, siehe
Fig. Min. erforderlicher Ionisations-
strom geht aus der Tabelle hervor. In
Praxis muss dieser Strom wesentlich
höher sein, am Iiebsten über 10 µ
A. Alle Gasbrenner sind mit einem
teilbaren Ionisationskabel versehen
was den Anschluss des µ A-Gerätes
erleichtert.
GASDRUCKWÄCHTER:
Regelbereich:
2,5-50 mbar
GW 50
5-150 mbar
GW 150
Einstellung des min Gasdruck-
wächters
Der Min. Gasdruckwächter soll auf
einen zu niedrigen Gasdruck reagie-
ren und den Start des Brenners ver-
hindern. Ein zu niedriger Gasdruck
während des Betriebes soll den Bren-
ner ausschalten. Der Brenner darf
wieder anfahren wenn der Nenngas-
druck erreicht worden ist.
Die
Schutzhaube
Ein Manometer zur Messung des
Nenndruckes anschliessen. Den
gewünschten Druck, bei dem der
Gasdruckwächter abschalten soll,
fixieren. Diesen Druck mit Hilfe des
Kugelhahns einstellen. Den Einstell-
knopf (siehe Abb.) vorsichtig drehen
bis der Gasdruckwächter ausschaltet.
Der auf der Skala angegebene Wert
soll dann mit dem Manometerwert
übereinstimmen. Einstelltoleranz: ±
ca 15%. Kugelhahn öffnen.
Einstellung des max Gasdruck-
wächters
Der Brenner wird nur auf Wunsch
mit einem Max. Gasdruckwächter
ausgerüstet. Dieser soll den Brenner
ausschalten wenn der Gasdruck den
eingestellten Wert überschreitet. Der
Brenner kann dann nur nach manu-
eller Entriegelung (Gasfeuerungsauto-
mat oder Überdruckwächter) wieder
anfahren.
Die Schutzhaube entfernen. Einen
Manometer zur Messung des Nenngas-
druckes anschliessen. Den gewünsch-
ten Druck bei dem der Gasdruck-
wächter abschalten soll, fixieren. Den
Einstellknopf auf diesen Wert drehen.
Einstelltoleranz ±15%.
Gasfeuerungs-
automat
LMG
LGB
LFL
MMI 810
TMG 740-3
Flammenüberwachung
Gasdruckwächter, Luftdruckwächter
abnehmen.
Einstellung des Luftdruckwäch-
ters
Der Luftdruckwächter soll bei Redu-
zierung der Luftmenge den Brenner
ausschalten.
Die Luftüberwachungseinrichtung
muss so eingestellt sein, dass sie
bei Luft-mangel in der grössten oder
kleinsten Brennerleistung anspricht,
bevor der überwachte Duck weniger
als 80% des Duckes der kontrollierten
Laststufe beträgt und bevor der CO-
Gehalt in den Abgasen 1% Volumen-
anteil über-schreitet.
Luftdruckwächter:
Regelbereich ca:
1-10 mbar
2,5-50 mbar
Anschluss an Klemme im
Gasfeuerungsautomat
1
1
24
2
1
LGW 10
LGW 50
Min. erforderlicher
Ionisationsstrom
2 µ A
10 µ A
10 µ A
5 µ A
5 µ A
172 306 20 07-01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis