Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bentone BG 550 Installations- Und Wartungsanleitung
Bentone BG 550 Installations- Und Wartungsanleitung

Bentone BG 550 Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BG 550:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

178 131 80-1 2018-04-06
Providing sustainable energy solutions worldwide
Installations- und Wartungsanleitung
BG 550/650/700/800/950
BMS LMV
J/K

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bentone BG 550

  • Seite 1 178 131 80-1 2018-04-06 Providing sustainable energy solutions worldwide Installations- und Wartungsanleitung BG 550/650/700/800/950 BMS LMV...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. Allgemeine Informationen _______________________________________________ 2. Technische Daten __________________________________________________________ 2.1 Brenner sind geeignet für den Einsatz an: ______________________ 2.2 Dimension ________________________________________________________________ 2.3 Beschreibung BG 550/650 ________________________________________ 2.4 Beschreibung BG 700/800/950 _________________________________ 3. Allgemeine Hinweise _____________________________________________________ 3.1 Allgemeine Hinweise ________________________________________________ 3.2 Betriebsanleitung _____________________________________________________ 3.3 Gebrauchsanweisung...
  • Seite 4 15.5 Backup und Wiederherstellung ________________________________ 15.6 Fehlerstatusanzeige, Fehler- und Fehlerinfo-Anzeige ____ 15.7 Info-Anzeige _________________________________________________________ 15.8 Zurücksetzen des automatischen Steuergeräts __________ 15.9 Stellgröße _____________________________________________________________ 16. Parameterlista ________________________________________________________ 17. Fehlercodeliste _______________________________________________________ 18. Konformitätserklärung _____________________________________________ 19. Allgemeine Hinweise zum Gasbrenner ______________________ Bentone LMV...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    • Zulässige Betriebstemperatur +10 bis + 60 °C. Max. 80 % relative Luftfeuchtigkeit, kondensationsfrei. • Der Installateur hat sicherzustellen, dass der Raum über ausreichende Luftzufuhr verfügt. • Der Raum muss alle vor Ort geltenden und für den vorgesehenen Verwendungszweck anwendbaren Richtlinien erfüllen. 172 516 01 2018-01-19 Bentone LMV...
  • Seite 6: Bei Gasgeruch Sind Folgende Maßnahmen Zu Ergreifen

    Gerät und Kessel ausschalten. Fenster und Türen öffnen. Offene Flammen oder Funken vermeiden. Das heißt weder Lichtschalter betätigen noch elektrische Geräte oder Mobiltelefone benutzen. Fenster und Türen öffnen. Gashahn schließen. Anwohner warnen. Keine Türklingeln benutzen. Gebäude evakuieren. Nach Evakuierung des Gebäudes den Installateur oder das Gasversorgungsunternehmen verständigen. Bentone LMV...
  • Seite 7: Wartungsplan Für Den Brenner

    Der Brenner ist mitsamt Komponenten gemäß den geltenden Vorschriften zu entsorgen/recyceln. Kontrolle bei Anlieferung • Sicherstellen, dass die Lieferung vollständig ist und die Ware keine Transportschäden aufweist. • Falls die Lieferung nicht einwandfrei ist, ist der Lieferant zu benachrichtigen. • Transportschäden sind dem Spediteur zu melden. Bentone LMV...
  • Seite 8: Technische Daten

    Maßangaben in mm Länge Flansch Brennerrohr Brennerrohr Brennerrohr Maß A Maß B Maß C Standard 1 Standard 2 BG 550 Standard 3 Standard 1 BG 650 Standard 2 Standard BG 700 Långt utförande Standard BG 800 Långt utförande Standard 1...
  • Seite 9: Anschlussmaße Am Kessel

    Allgemeines *590 *743 BG 550 *590 *743 BG 650 *730 *970 BG 700 *730 *1022 BG 800 *730 *1027 BG 950 * Alle zuvor genannten Abmessungen sind Höchstmaße. Abweichende Maße je nach Komponentenzusammenstellung möglich. Empfohlener Mindestabstand zum Boden 2.2.1 Anschlussmaße am Kessel (Ø...
  • Seite 10: Leistungsbereich

    2.2.2 Leistungsbereich Güte- Leistung Gasmenge bei Gasmenge bei Max. Nennanschlussdruck klasse Mindestleistung Maximalleistung Anschlussdruck mbar mbar 140-628 BG 550 140-628 BG 550 140-628 Siehe Kennschild BG 550 140-628 BG 550 200-1125 BG 650 200-1125 BG 650 200-1125 34,6 Siehe Kennschild...
  • Seite 11 Allgemeines 2.2.3 Gerätekategorien Es darf ausschließlich trockenes Gas verwendet werden BG 550 Gerätekategorien Versorgungsdrücke Bestimmungsländer Appliance categories Supply pressures Countries of destination 30-360mBar "BG, CZ, DE, EE, ES, FR, GR, 2R/3R HU, IS, IT, LU, LV, NO, PT, SI, All countries"...
  • Seite 12 LT, LU, LV, IT, NO, PT, SI, All countries” 40-360mBar ”AT, CH, CY, DK, FI, LT, RO, 2H3B/P SK” 40-360mBar GB, IE, 2H3P 40-360mBar NL, RO 2L3B/P 40-360mBar PL, RO 2E3B/P 40-360mBar 2E(R)B 40-360mBar HU, LT, LV 30-360mBar BE, HU,LT 3B/P 30-360mBar GB,LT Bentone LMV...
  • Seite 13 Allgemeines 2.2.4 Technische Daten Brenner EN 60335-2-102 Brenner nach IP40 BG 550 BG 650 230/400V, 50Hz, 230/400V, 50Hz, Motor 6,5/4,0A, 1,5kW, 3,5/2,5A, 0,75kW 2890 Rpm 2860 Rpm Die bevorzugte Hauptsicherung C10A motor Naturgas, Propan, Butan 1 ½”-2” Anschlussstück 230V1F~2,5A Steuerleistung 89 dBA ±...
  • Seite 14: Einsatzbereich

    Allgemeines 2.2.5 Einsatzbereich BG 550 140-628 kW Arbeitsfeld nicht überschreiten BG 650 200-1125 kW Arbeitsfeld nicht überschreiten 200 300 900 1000 1100 1200 Bentone LMV...
  • Seite 15 300-1500 kW 380-1650 Arbeitsfeld nicht überschreiten 1000 1200 1400 1600 BG 800 380-2400 kW Arbeitsfeld nicht überschreiten 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 BG 950 mbar 500-3200 kW Arbeitsfeld nicht überschreiten 1400 1900 2400 2900 3400 Bentone LMV...
  • Seite 16: Beschreibung Bg 550/650

    Allgemeines 2.3 Beschreibung BG 550/650 Bentone LMV...
  • Seite 17 Allgemeines 2.3.1 Bauteile BG 550/650 Brennerrohr Führungsleiste Stellmotor, Gas Zündelektrode Min-Gasdruckwächter / Dichtigkeitsprüfung Scheibe, ummantelt GasMultiBloc Ionisationselektrode Luftklappe Elektrischer Anschluss Stellmotor, Luft Gasdüse Verbindungsstücke Gasanschluss Motor Luftdruckwächter Messnippel, Gebläsedruck Lüftergehäuse Anschlussl ansch Schauglass AZL-Display automatisches LMV-Steuergerät 0-I-Schalter Stauscheibenregulierung Bentone LMV...
  • Seite 18: Beschreibung Bg 700/800/950

    Allgemeines 2.4 Beschreibung BG 700/800/950 Bentone LMV...
  • Seite 19 Allgemeines 2.4.1 Bauteile BG 700/800/950 Brennerrohr Führungsleiste Stellmotor, Gas Zündelektrode Min-Gasdruckwächter / Dichtigkeitsprüfung Scheibe, ummantelt GasMultiBloc Ionisationselektrode Luftklappe Elektrischer Anschluss Stellmotor, Luft Gasdüse Verbindungsstücke Gasanschluss Motor Luftdruckwächter Messnippel, Gebläsedruck Lüftergehäuse Anschlusslansch Schauglass AZL-Display automatisches LMV-Steuergerät 0-I-Schalter Bentone LMV...
  • Seite 20: Allgemeine Hinweise

    3.6 Inbetriebnahme der Anlage Verbrennungssteuerung Die Verbrennungsqualität wird mithilfe eines Abgasanalysegeräts geprüft. Brenner auf circa 20% Luftüberschuss gemäß Tabelle einstellen. Abgastemperatur prüfen. Wirkungsgrad berechnen. Zudem ist das tatsächliche Gasvolumen am Gaszähler zu prüfen, um eine ordnungsgemäße Speisung zu gewährleisten. Bentone LMV...
  • Seite 21: Montage

    Regel direkt in den Brenner stecken. Andernfalls die mitgelieferten Steckverbinder verwenden. (Anschluss siehe „Elektrik“.) Falls ein anderer elektrischer Anschluss als der von Enertech empfohlene verwendet wird, besteht die Gefahr von Sachschäden und Verletzungen. Bentone LMV...
  • Seite 22: Armaturenschema

    Gasdruckwächter, maxi Hauptgasventil, 2-stuig Sicherheitsventil Dichtkontrolle Stellantrieb Luftdruckwächter Gasfeuerungsautomat LMV Pos. 5b,7: Komponenten die nach EN 676 nicht erforderlich sind. Erforderlich über1200 kW nach EN 676. Wenn Biogas verwendet wird, setzen Sie sich bitte immer mit Enertech in Verbindung. Bentone LMV...
  • Seite 23: Installieren Des Brenners Im Kessel

    Kessel montieren, wenn man zuvor den Brennerkorpus vom Gaslansch trennt. Nach der Montage des Gaslansches am Kessel lässt sich der Brennerkorpus mühelos in die obenliegenden Führungen einsetzen. Der Einbau des Brenners erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau. Gasdichtigkeitsprüfung. Bentone LMV...
  • Seite 24: Hinweise Zur Handhabung Und Zum Anheben

    Allgemeines 4.7 Hinweise zur Handhabung und zum Anheben 4.7.1 BG 550, BG 650 Option Die hier verwendeten Hebemittel sind als Ersatzteile erhältlich, Abbildung 1. Abbildung 1 4.7.2 BG 700, BG 800, BG 950 Bentone LMV...
  • Seite 25: Gasdüseninspektion Vor Inbetriebnahme

    Wenn der Brenner direkt angeschlossen ist, sicherstellen, dass alle Bauteile des Brenners stromlos sind. Deckplatte vom Lüftergehäuse abnehmen. Düsenstockmutter (D) lösen. (Gilt für BG 550 und 650. Nicht anwendbar bei BG 700, 800 und 950.) Zündkabel und Ionisationskabel von der Gasdüse abklemmen.
  • Seite 26: Einstellen Des Brenners

    Position der Stauscheibe im Brennerrohr muss korrigiert werden. 5.1.1 Einstellen der Verbrennungsbaugruppe, BG 550 und 650 Der Brenner ist mit einem Hebel ausgestattet, mithilfe dessen sich die Position der Stauscheibe im Brennkopf modii zieren lässt. Hierdurch wird der korrekte Druckabfall für die Verbrennungseinheit eingestellt, um eine einwandfreie ruhige Verbrennung zu erzielen.
  • Seite 27: Berechnung Der Vorspülzeit

    Sekunden ((Q · 1,2) / 3600) ((2200 · 1,2)/3600) 5.3 Einstellen der Gasklappen Die Position der Gasklappen muss justiert werden, um die gewünschte minimale bzw. maximale Eingangsleistung zu erzielen. Einzelheiten zu den erforderlichen Arbeitsschritten siehe Abschnitt 13.4 (LMV). Bentone LMV...
  • Seite 28: Beispiel Zur Berechnung Der Gasmenge (Erdgas G20)

    Normalwerten abweichen, muss dies wie folgt berücksichtigt werden: Gastemperatur am Gaszähler [°C] Barometerwert [mbar] Gasdruck am Gaszähler [mbar] Berechneter Faktor zur Multiplikation mit Durchsatz in /h, um den tatsächlichen Gasdurchsatz in Nm /h zu erhalten. Tatsächlicher Durchsatz · 273+T 1013,25 Bentone LMV...
  • Seite 29: Berechnung Der Zugeführten Gasmenge

    = Zeit, die der Brenner für den Verbrauch einer bestimmten Gasmenge benötigt. M = verbrauchte Gasmenge V = tatsächlicher Gasdurchsatz Berechnungsbeispiel: t = 1 min 10 s M = 4500 dm (Liter) 4500 4,5 m 1000 0,0194 h 3600 ≈ 232 m 0,0194 Bentone LMV...
  • Seite 30: Service

    Zündelektrode prüfen (Siehe Abschnitt 11.7 - 11.10). Bei Bedarf erneuern. Ionisationselektrode prüfen (Siehe Abschnitt 11.7 - 11.10). Bei Bedarf erneuern. Verbrennungsbaugruppe in umgekehrter Reihenfolge montieren. Brenner zusammenschieben und mit den Muttern (B) sichern. Eurostecker anschließen und Hauptschalter einschalten. Verbrennung prüfen bzw. nachjustieren. Bentone LMV...
  • Seite 31: Service Der Luftklappen

    Stellmotor hierzu im Justierschlitz nach vorne bzw. hinten verschieben. Stellmotor so ixieren, dass dieser fast eingerastet ist, jedoch noch ein kleiner Luftspalt zum Lüftergehäuse vorhanden ist. Ansauggitter am Lufteintritt montieren. Brenner zusammenschieben und mit den Muttern (B) sichern. Verbrennung prüfen bzw. nachjustieren. Bentone LMV...
  • Seite 32: Austauschen Des Stellmotors, Luft

    Rotationsrichtung korrekt eingestellt wurden, muss SQM vor der Installation an die Stromversorgung angeschlossen und mit Strom versorgt werden. Neuen Stellmotor auf der Befestigungsplatte montieren. Bei BG 550/650 erfolgt die Luftsteuerung mit SQN 14. Bei BG700/800/950 wird SQM 33 verwendet. Parameter für 601.00:0 Parameter für 601.01:1 Parameter für 602.00:0...
  • Seite 33 Allgemeines BG 700-950 BG 550/650 BG 550-950 Bentone LMV...
  • Seite 34: Austauschen Des Stellmotors, Gas

    Das Einstellen des Gasventils muss mit einem Stellmotor vom Typ SQN 13 erfolgen. Beim Festziehen der Schraube (Y) sicherstellen, dass sich die Klappen in der geschlossenen Stellung beinden. Stellmotorkabel am automatischen Steuergerät anschließen. Eurostecker anschließen und Hauptschalter einschalten. Verbrennung prüfen bzw. nachjustieren. Bentone LMV...
  • Seite 35: Flammenüberwachung Und Ionisationsstromprüfung

    Max. AC 1 mA Erforderlicher Melderstrom Min. DC 4 µA, Flammenanzeige ca. 30% Möglicher Melderstrom Max. DC 16…40 µA, Flammenanzeige ca. 100% Grenzwerte bei Flammenüberwachung durch Ionisationssonde: - Anlaufsperre (Fremdlicht) Flammenintensität (Parameter 954) ≥18% - Betrieb Flammenintensität (Parameter 954) > Bentone LMV...
  • Seite 36 Allgemeines ION-Eingang ION input Ionization current in µA Ionisationsstrom in µ A Abbildung 1: Ionisationseingang bei AC 120 V / AC 230 V X10-05,2 Bentone LMV...
  • Seite 37: Gasdüse Bg

    Allgemeines 6.6 Gasdüse BG 550/650 Stadtgas Erdgas, Propan Biogas (UV-Sonde) 6.6.1 Gasdüse BG 550LN A = 10 mm Vorderkante Stauscheibe A = Position Ionisationsdetektor B = 3 mm B = Position Zündelektrode Bentone LMV...
  • Seite 38: Gasdüse Bg

    Allgemeines 6.7 Gasdüse BG 700/800 Erdgas, Propan Erdgas ≈ 15-20 Propan Biogas (UV-Sonde) 3-3,5 10-12 Bentone LMV...
  • Seite 39: Gasdüse Bg 950

    Allgemeines 6.8 Gasdüse BG 950 Erdgas, Flüssiggas Abstand Elektrode - Stauscheibe Biogas (UV-Sonde) Bentone LMV...
  • Seite 40: Uv-Sonde

    Pin 2 an X10-06 können zur Zerstörung des QRA...- Eingangs führen! Warnung! • Der gleichzeitige Einsatz einer QRA...- und einer Ionisationssonde ist nicht gestattet! Grenzwerte bei Flammenüberwachung durch QRA...: - Anlaufsperre (Fremdlicht) Flammenintensität (Parameter 954) ≥ 18% - Betrieb Flammenintensität (Parameter 954) > 24% Bentone LMV...
  • Seite 41: Einstellen Des Luftdruckwächters

    Nach dem Einstellen des Luftdruckwächters Brenner mehrmals starten und mehrmals den gesamten Leistungsbereich des Brenners durchlaufen. Dies ist erforderlich, um die zuverlässige Funktionstüchtigkeit des Brenners gewährleisten zu können. Treten Störungen oder Unterbrechungen auf, ist der Luftdruckwächter höchstwahrscheinlich zu knapp eingestellt. Schutzabdeckung befestigen, Schraube (Y). Bentone LMV...
  • Seite 42: Einstellen Des Min-Gasdruckwächters

    Der Messwert beim Abschalten des Brenners durch den Min- Gasdruckwächter sollte ungefähr der Einstellung auf dem Min- Gasdruckwächter entsprechen. Die Toleranz auf dem Einstellrädchen des Min-Gasdruckwächters beträgt ca. ± 15%. Kugelventil öffnen. Manometer entfernen und Druckausgang (X) schließen. Dichtigkeitsprüfung durchführen. Schutzabdeckung befestigen, Schraube (Y). Bentone LMV...
  • Seite 43: Einstellen Des Max-Gasdruckwächters

    Max-Gasdruckwächter durch Drehen des Einstellrädchens auf diesen Wert einstellen. Die Toleranz auf dem Einstellrädchen des Max- Gasdruckwächters beträgt ca. ± 15%. Dichtigkeitsprüfung durchführen. Manometer entfernen und Druckausgang (X) schließen. Schutzabdeckung befestigen, Schraube (Y). Gasdruckwächter, Luftdruckwächter Einstellungsbereich: 2,5-50 mbar 5-150 mbar Bentone LMV...
  • Seite 44: Vibration

    Maximaler Vibrationspegel 5,0 mm/s • Schrauben und Muttern auf korrektes Anzugsmoment prüfen • Kontrolle des Gebläserads auf Beschädigung und Kontaminierung. Austausch bei Verschmutzung / Unwucht • Kontrolle der Motorlager. Austausch bei Verschleiß Schraubloch mit Deckel für die Sensormontage verwenden Bentone LMV...
  • Seite 45: Übergabe Der Anlage

    • Ist der Gasfeuerungsautomat verriegelt oder der Motorschutz aktiviert? - Zurücksetzen. • Läuft die Umwälzpumpe? • Wird die Anlage mit Frischluft versorgt? • Wenn komplette Bauteile von einem anderen Hersteller sind als in diesem Handbuch angegeben, bitte Beilageblatt beachten. Bentone LMV...
  • Seite 46: Regler

    Genaue Einzelheiten und Betriebsinformationen der unterschiedlichen Regler, die direkt am Brenner montiert werden können, sind dem beiliegenden Handbuch zu entnehmen. Für das Anschließen von externen Reglern eines anderen Typs als jene, die direkt am Brenner montiert werden, Herstellerempfehlungen und Schaltpläne der Brenner beachten. Bentone LMV...
  • Seite 47: Stellmotoren

    7,5 W Dauereinschaltung max. 50% Dauerbetrieb max. 60 s Winkelverstellung Nutzbereich max. 90° Schutzgrad IP40 Nennaul ösung Geberüberwachung 0,7° 0-Stellung Antriebswelle Stellglied Lieferzustand 0 +2° / -2° Umgebungsbedingungen: Temperaturbereich - 10 bis + 60°C Luftfeuchtigkeit < 95% rel. LF Bentone LMV...
  • Seite 48 Die Brenner der Modelle BG 550 und BG 650 benutzen zur Luftmengensteuerung einen Stellmotor vom Typ SQN14. Die Brenner der Modelle BG 550, BG 650, BG 700, BG 800 und BG 950 benutzen zur Gasmengensteuerung einen Stellmotor vom Typ SQN13..
  • Seite 49: Sqm-Stellmotor

    AC / DC 24 V ± 20% (Last auf Schnittstelle) Max. Stromverbrauch 10 W Dauereinschaltung 50%, max. 3 Min. ohne Unterbrechung Winkelverstellung Nutzbereich max. 90° Schutzgrad IP40 Nennaul ösung Geberüberwachung 0,7° 0-Stellung Antriebswelle Stellglied Lieferzustand 0 ± 0,6° Umgebungsbedingungen: Temperaturbereich -20...+60°C Luftfeuchtigkeit < 95% rel. LF Bentone LMV...
  • Seite 50 Die Brenner der Modelle BG 550 und BG 650 benutzen zur Luftmengensteuerung einen SQN13-Stellmotor mit Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Die Brenner der Modelle BG 550, BG 650, BG 700, BG 800 und BG 950 benutzen zur Gasmengensteuerung einen SQN14-Stellmotor mit Drehung im Uhrzeigersinn.
  • Seite 51: Gasregelstrecke

    Versionen mit Gewinde: DMK 512, 515 und 520 Versionen mit Flansch: DMK 5065 und 5080 DMK 5065 und 5080 Umgebungsbedingungen: Temperaturbereich -15...70°C Luftfeuchtigkeit < 95% rel. LF Gasgüteklassen Keine eisenfreien Materialien. Geeignet für den Gebrauch mit Gasen bis max. 0,1 Vol. % H2S, trocken. Bentone LMV...
  • Seite 52: Einbauposition

    • Bei Installation und Servicearbeiten prüfen, ob sich die Gasklappen in geschlossener Stellung beinden, wenn der Brenner ausgeschaltet ist. (Vgl. Abb.) • Beim Einbau von Gasklappen auf die Durchlussrichtung achten, die auf den Gasklappen angegeben ist. • Nach Arbeiten an Gasklappen Dichtigkeitsprüfung durchführen. Bentone LMV...
  • Seite 53: Gasmultibloc Vgd40

    50 - 60 Hz 220 - 240 V AC - 15% + 10% Einschaltdauer 100% Schutzgrad IP54 Anschlusslansch GasMultiBloc VGD40.65/SKP15/25 DN65 VGD40.80/SKP15/25 DN80 Umgebungsbedingungen: Temperaturbereich -10...60°C Luftfeuchtigkeit < 95% rel. LF Gasgüteklassen Keine eisenfreien Materialien. Geeignet für den Gebrauch mit Gasen bis max. 0,1 Vol. % H2S, trocken. Bentone LMV...
  • Seite 54: Überblick

    Gasdruckwächter zur Überwachung, dass der Anschlussdruck nicht unter einen bestimmten Wert absinkt, montiert am GasMultiBloc. Dient somit als Gasdruckwächter sowie für Dichtigkeitsprüfungen. Der Brenner kann zudem mit einem zusätzlichen Gasdruckwächter ausgestattet werden, der überwacht, dass der Düsendruck nicht über einen bestimmten Wert ansteigt. Bentone LMV...
  • Seite 55: Einstellen Des Gasmultiblocs

    Schlitzschraubendrehers auf den gewünschten Ausgangsdruck in Pa einstellen (vgl. Abb.). Rechtsdrehung = Reglerdruck höher Linksdrehung = Reglerdruck niedriger Schutzstopfen X anbringen. Möglicher Ausgangsdruckbereich 15 – 120 mbar. Die Druckmessung erfolgt am Druckausgang des SKP25. Siehe Abschnitt 10.2.2. Bentone LMV...
  • Seite 56: Impulsrohr Für Druckregler

    Regler montiert. Beim Auswechseln von Impulsrohren müssen Stahlrohre mit einem Innendurchmesser > 4 mm zum Einsatz kommen. Impulsrohre vor Bruch und Beschädigung schützen. Im Fall von Beschädigungen muss das Impulsrohr erneuert werden, bevor der Brenner erneut in Betrieb genommen wird. Bentone LMV...
  • Seite 57: Gasmultibloc Mb-D

    Geeignet für Gase der Familien 1, 2 und 3 sowie andere neutrale gasförmige Medien. Die Komponenten sind so zu installieren, dass sie weder gebogen noch verdreht werden. Sie dürfen auch keinen mechanischen oder thermischen Kräften ausgesetzt werden, die sich auf die Komponen- ten auswirken können. Bentone LMV...
  • Seite 58 Messanschluss G 1/8 vor Ventil 1 (beidseitig Regulierschraube, Regler möglich) Hydraulikbremse und Einstellplatte Stopfen mit Ventilwasserwanne, Regler Filtergehäuse Elektromagnet Messen des Anschlussausgangsdrucks Eingangsl ansch Messanschluss G 1/8 nach Ventil 1 (beidseitig Messanschluss G 1/8 Anschlussdruck möglich) Gasdruckwächter, min./VPS Ausgangsl ansch Elektrischer Anschluss für Druckwächter Bentone LMV...
  • Seite 59: Elektrischer Anschluss

    Allgemeines 11.3.3 Druckanschlüsse Druckausgänge 1, 2, 3, 4, 5. Feststellschraube G 1/8 11.3.4 Elektrischer Anschluss Bentone LMV...
  • Seite 60: Einstellen Des Druckreglers

    (vgl. Abb.). Rechtsdrehung = Reglerdruck höher Linksdrehung = Reglerdruck niedriger Möglicher Ausgangsbereich 4 – 50 mbar für MB-D 412 bzw. 20 – 50 mbar für MB-D 415 und 420. Die Druckmessung erfolgt am Druckausgang Nr. 6. Siehe Abschnitt 10.3.3. Bentone LMV...
  • Seite 61: Einstellen Des Gasventils Am Gasmultibloc

    Hinweis: Diese Einstellung kann bei Brennern mit LMV-Steuerung mit Gasdrosselventil als Zusatzregulierung verwendet werden. Die eigentliche Regulierung der Gasmenge erfolgt hier mithilfe der Gasdrosselklappen. Hinweis: Diese Einstellung ist nicht geeignet für Brenner mit LMV-Steuerung mit Gasdrosselventil. Die Regulierung der Zündgasmenge erfolgt hier mithilfe des Drosselventils. Bentone LMV...
  • Seite 62: Elektrische Ausrüstung

    • Der Hochdruckpressostat kann an der Anschlussleitung zwischen Multiblock und Brennerkopf installiert werden. Er fungiert in diesem Fall als Leistungswächter. • Die Installation blockiert den Brennerbetrieb und ein manueller Neustart ist erforderlich. Die Installation muss gemäß den geltenden Vorschriften ausgeführt werden. Bentone LMV...
  • Seite 63: Elektrik

    Allgemeines 13. ELEKTRIK 13.1 Stromlaufplan Bentone LMV...
  • Seite 64: Stromlaufplan Rwf 50:3

    Allgemeines 13.2 Stromlaufplan RWF 50:3 Bentone LMV...
  • Seite 65: Stromlaufplan Rwf 50:2

    Allgemeines 13.3 Stromlaufplan RWF 50:2 Bentone LMV...
  • Seite 66: Stromlaufplan Jumo

    Allgemeines 13.4 Stromlaufplan Jumo 316 Bentone LMV...
  • Seite 67: Bauteilliste

    Max.-Last K1 Anschluss A1, A2 / 95, 96 / 97, 98 max. 0,2 A / 15 W 13.5 Bauteile Schaltschrank Bei BG 550/650 erfolgt die Luftsteuerung mit SQN 14. Bei BG700/800/950 wird SQM 33 verwendet. Kontakt für Stellmotor, Gas SQN13 AZL-Display automatisches LMV- Steuergerät...
  • Seite 68: Automatisches Steuergerät Lmv37

    Kommunikation per Modbus noch nicht für die hierin beschriebenen Brennermodelle verfügbar. Beispiel: Modulierender Gasbrenner Die Systemkomponenten (Display und Bedieneinheit, Stellglieder) sind direkt an die Basiseinheit des LMV37.4... angeschlossen. Alle sicherheitsrelevanten Digitaleingänge und -ausgänge werden über ein Rückkopplungsnetzwerk überwacht. Bentone LMV...
  • Seite 69: Allgemeine Informationen

    Gerätesicherung F1 (intern) 6.3 AT (DIN EN 60127 2 / 5) Spannungsversorgung: Eingangsstrom abhängig vom Betriebsstatus des Geräts spannungsführend Sicherheitsabschaltung aus Betriebs- position bei Netzspannung LMV37.400A2 ca. AC 186 V Neustart bei Netzspannungsanstieg LMV37.400A2 ca. AC 195 V Bentone LMV...
  • Seite 70 X5-02 pin 2/3 POC *) RAST plug Function / Outputs pin number X3-05 pin 1 X4-02 pin 2/3 X6-03 pin 2/3 X8-02 pin 1/3 X7-01 pin 2/3 X7-02 pin 2/3 X3-05 pin 2 0° 0° 0° Legende Ablaufdiagramme Bentone LMV...
  • Seite 71 Flamme (KL) – Position Nachbrennzeit (t13) Luftklappen (LK) Nennlast (NL) – Position Nachspülzeit (t8) Nachspülzeit (t3) Entleerung Testbereich Atmosphärendrucktest Befüllung Testbereich Gasdrucktest Wartezeit Gasmangel Die Durchführung der Ventilprüfung hängt von den Parametereinstellungen Während der Vorspülzeit und/oder der Nachbrennzeit. Bentone LMV...
  • Seite 72 1 = aktiv ab Phase 38 2 = aktiv ab Sicherheitszeit Nur mit Brennstoffregelstrecke Lo und 2 Brennstoffventilen. Parameter 223: Wiederholung Grenzwert Min- Gasdruckwächter in Verbindung mit Gasmangelprogrammparameter 246 (Phase 90). Max. Reaktions-/Ansprechzeit Luftdruckwächter Alternativ zur Ventilprüfung. Alternativ zum Max-Druckwächter (Pmax) oder POC. Bentone LMV...
  • Seite 73 Grundstellung gebracht, da jeder Phasenwechsel aus der Grundstellung heraus erfolgt. 0°/10% Position im Lieferzustand (0°) 90°/100% Stellglied komplett offen (90°) Eingang/Ausgang Signal 1 (EIN) Eingang/Ausgang Signal 0 (AUS) Eingang zulässig Signal 1 (EIN) oder 0 (AUS) Bentone LMV...
  • Seite 74: Anschluss Und Interne Verdrahtung

    Max-Gasdruckwächter / Max-Öl (Pmax) oder POC QRB.../ QRC... Signalspannung Ionisationssonde (ION) 7546a14e/0913 Schutzleiter (PE) Speisung Brennstoffmesser Schirmung: Eingang Brennstoffmesser Kabelschirmung am VSD siehe: • Siemens SED2 VSD Inbetriebnahmehandbuch (G5192), Kapitel 4 und 7, oder • Danfoss Betriebshandbuch VLT 6000 (MG60A703), Kapitel „Installation“ Bentone LMV...
  • Seite 75 Speed feedback signal Rückkopplungssignal Drehzahl Ausgang PWM-Drehzahl Signal reference Referenzsignal PWM speed output DC 24 V external DC 24 V extern Controller input 4...20 mA Eingang Steuerung 4 bis 20 mA Power source Speisung Steuerung Analog analog Controller Bentone LMV...
  • Seite 76: Betrieb

    • Wechsel in eine niedrigere Menüebene (Taste 1…3 s lang drücken.) • Wechsel in eine höhere Menüebene (Taste 3…8 s lang drücken.) • Wechsel des Betriebsmodus (Taste > 8 s lang drücken.) /reset - Zugang zum Parameterkonigurationsmodus - Zurücksetzen bei Störung - Eine Menüebene hinunter Bentone LMV...
  • Seite 77 Wert nicht übernehmen. Eine Menüebene hinauf Abbildung 4: Displayerläuterung Fehlerstatusanzeige Flamme brennt Ventilsteuerung aktiv Zündsteuerung aktiv Lüftermotorsteuerung aktiv Ölvorwärmer EIN Wärmeanforderung von Steuerungen Parameterkonigurationsmodus Info-Modus Service-Modus h min s Stellglied schließt Stellglied öffnet Einheit der aktuellen Anzeige Bentone LMV...
  • Seite 78: Aulistung Phasenanzeigen

    Schaltet zurück in den Vorsteuerungsmodus: Wartezeit Vorsteuerungsmodus für Brennerstart Ph70 Nachbrennzeit Ph72 Wechselt auf Nachspülposition Ph74 Nachspülzeit (kein Fremdlichttest) Ph78 Nachspülzeit (t3) (Abbruch, wenn Laststeuerung EIN) Ph80 Entleerungszeit Ventilprüfung Ph81 Ventilprüfzeit Atmosphärendruck, Atmosphärendruckprüfung Ph82 Fülltest Ventilprüfung, Füllen Ph83 Ventilprüfzeit Gasdruck, Druckprüfung Ph90 Wartezeit Gasmangel Bentone LMV...
  • Seite 79: Menüebenen Im Automatischen Steuergerät

    >1 s /reset Wechsel zur Wechsel zur normalen normalen Anzeige Anzeige >3 s <8 s Info-Ebene /reset >3 s <8 s /reset oder automatische Rückkehr nach Service-Ebene Zeitüberschreitung im Menübetrieb (Parameter 127) >8 s >1 s Parameterebene Parameterebene Bentone LMV...
  • Seite 80: Aufbau Der Parameterebenen

    Ebene) Passworteingabe /reset Allgemeines /reset Grundgerät Regelkurven Brennstoff- Luft-Verhältnis (Primäreinstellungen) /reset Bild 388e/1109 /reset Regulierung Brennstoff-Luft- Verhältnis /reset In den folgenden Abschnitten Aktuator wird das den verschiedenen Parameterebenen zugrundeliegende Funktionsprinzip anhand von Beispielen erläutert. /reset Fehlerhistorie /reset Prozessdaten Bentone LMV...
  • Seite 81 Inkrementale Position Stellglieder Kennzahl 0 = Brennstoff Kennzahl 1 = Luft genormte Drehzahl Fehleranzahl Fehlerhistorie: 701 - 725.01. Code Beispiel: 701. Kennzahlliste: 01 = Fehlercode 04 = Fehlerphase 02 = Diagnosecode 05 = Brennerstartzähler 03 = Fehlerkategorie 06 = Ausgang Bentone LMV...
  • Seite 82: Zugangscode Für Servicetechnikerebene

    Innenseite der Abdeckung des Schaltkastens beindet. Nach Betätigen der Tastenkombination wird CodE angezeigt. Bei Loslassen der Tasten erscheinen zunächst 7 Balken. h min s Mithilfe von oder eine Zahl oder einen Buchstaben wählen. h min s Wert bestätigen mit /reset Bentone LMV...
  • Seite 83: Koniguration Des Automatischen Steuergeräts

    Art von Brennern gesteuert werden. In diesem Kapitel wird jene Vorgehensweise beschrieben, die bei der Koniguration von Brennern mit automatischer LMV37-Steuerung befolgt werden muss. Hinweis! Beim Einschalten eines automatischen Steuergeräts ohne Koniguration wird immer “OFF UPr” auf dem Display angezeigt. Bentone LMV...
  • Seite 84: Erstkonfi Guration Eines Automatischen

    Parameter 400 für die Erstinbetriebnahme und die Koni guration der Brennstoff-Luft- /reset Regulierung wählen. 201 blinkt. h min s drücken, um das Brennstoff-Luft-Verhältnis zu koni gurieren, und Parameter /reset 201 für die Auswahl des Betriebsmodus. Bentone LMV...
  • Seite 85 20 = modulierend - Gas - mit Vorsteuerung, nur bei Gasfeuerung (Gp1 mod • fuel active) 21 = modulierend - Gas - mit Vorsteuerung, nur bei Gasfeuerung (Gp2 mod • fuel active) 22 = modulierend - Öl - nur bei Ölfeuerung (Lo mod fuel active) • Bentone LMV...
  • Seite 86 Übernehmen der gewählten Einstellungen mit einer der Tasten drücken, um die Einstellungen für Parameter 542 zu speichern: VSD Dieses Handbuch enthält /reset Erläuterungen zu Brennern des zurück zur Parameterebene. Typs “0 = VSD OFF”. zum nächsten Parameter. Mit zurück zum vorherigen Parameter. Bentone LMV...
  • Seite 87 Kurvenpunkt für Zündlast. h min s oder gleichzeitig drücken zum Einstellen der Zündposition P0 der Brennstoffklappen. Passendes Brennstoff-Luft-Gemisch einstellen, damit der Brenner anläuft. Beispiel: 30,0 h min s oder gleichzeitig drücken zum Einstellen der Zündposition P0 des Luftstellglieds. Bentone LMV...
  • Seite 88 P9 blinkt. Kurvenpunkt für große Flamme. Gleiche Vorgehensweise wie für P0. h min s Hinweis: Wird zuerst betätigt, springt die Anzeige auf 90! Zurück zum vorherigen Kurvenpunkt mit Nach der Festlegung des Kurvenpunkts 9 zum Starten des Brenners drücken. Bentone LMV...
  • Seite 89 Arbeitsablauf vereinfacht. Man erhält “korrektere” Einstellungen mit geringerem Zeitaufwand. Der Vorgang muss jedoch wiederholt werden, sofern anfangs die falsche Eingangsleistung für P9 eingestellt wurde. Deshalb ist größte Sorgfalt bei der anfänglichen Eingabe des Werts für P9 geboten. Bentone LMV...
  • Seite 90 Schalter auf EIN (ON) gestellt werden. Standby-Phase (ortsfest) h min s Lüfteranlaufphase (Lüftermotor = EIN, Sicherheitsventil = EIN) h min s Wechselphase zu Vorspülposition h min s Vorspülphase h min s Wechselphase zu Zündposition h min s Bentone LMV...
  • Seite 91 Wechselphase zu Zündposition h min s Vorzündphase h min s Phase für Sicherheitszeit 1 (Zündtransformator EIN) h min s Phase für Sicherheitszeit 1 (Zündtransformator AUS) Vorzündzeit AUS h min s Phase Intervall 1 min s Bentone LMV...
  • Seite 92 Die Position „kleine Flamme“P1 kann erst eingestellt werden, wenn das Symbol bzw. nicht mehr unterlegt ist. Der Wert wird von P0 übernommen. Für Brennstoff niedergedrückt halten, für Luft h min s Wert einstellen mit bzw. Sobald das Symbol bzw. nicht mehr unterlegt ist. Bentone LMV...
  • Seite 93 ändern lässt, ohne die Luft- und Gasmenge nachjustieren zu müssen. Auf diese Weise wird die Einstellkurve auf die höchste Eingangsleistung eingestellt, die für die jeweilige Anlage zulässig ist. Die gewünschte Eingangsleistung wird anschließend festgelegt, indem man eingibt, wie viel von der Maximalleistung benötigt wird. Bentone LMV...
  • Seite 94 Sobald das Symbol  bzw.  nicht mehr unterlegt ist, kann die Taste ESC ein zweites Mal betätigt werden. h min s Verlassen der Parameterebene mit h min s Die Koniguration der Einstellungen für die Regelung des Brennstoff-Luft-Verhältnisses über das LMV37.4... ist jetzt abgeschlossen. Bentone LMV...
  • Seite 95: Eingang Min-Druckwächter

    Kennzahl 0 = Position keine Last Kennzahl 1 = Vorspülposition Kennzahl 2 = Nachspülposition Werkseinstellungen in Fettschrift. 15.4.2.5 Flammenbewertung Detektor aktiv 221 Gas: Flammenbewertung Detektor aktiv 0 = QRB / QRC 1 = ION / QRA Werkseinstellungen in Fettschrift. Bentone LMV...
  • Seite 96: Vorspülung

    0 = deaktiviert (Position „keine Last“) 1 = aktiv (Nachspülposition) Wenn die Spülfunktion in der Verriegelungsposition zum Einsatz kommt, darf die Stromversorgung des Lüfters ausschließlich über einen Kontakt erfolgen, da dieser nicht direkt an das LMV37.4 (X3-05 Pin 1) angeschlossen werden darf! Bentone LMV...
  • Seite 97 23 Stunden und 45 min Dauerbetrieb einen Augenblick lang ab und führt anschließend einen automatischen Neustart durch. Ist der forcierte intermittierende Betrieb deaktiviert, läuft der Brenner kontinuierlich. Der forcierte intermittierende Betrieb gehört zu den Standardfunktionen. 239 Gas: Forcierter intermittierender Betrieb 0 = deaktiviert 1 = aktiviert Werkseinstellungen in Fettschrift. Bentone LMV...
  • Seite 98: Nachjustieren Von Einstellungen An Einem Bereits Konfi Gurierten Automatischen Steuergerät

    Nach erfolgreichem Login Koni gurationsvorgang wie nachfolgend erläutert fortsetzen. h min s drücken und Parameter 400 für die Erstinbetriebnahme und die Koni guration der Regelung des Brennstoff-Luft-Verhältnisses wählen. /reset Starterkennung für die Koni guration der Kurvenparameter. h min s Bentone LMV...
  • Seite 99 Luft Wert einstellen mit bzw. Sobald das Symbol bzw. nicht mehr unterlegt ist, h min s kann der nächste Kurvenpunkt P2 gewählt werden mit Weiter zum nächsten Kurvenpunkt mit . Zurück zum vorherigen Kurvenpunkt mit Bentone LMV...
  • Seite 100 Bei Bedarf Gasdruck nachjustieren. Für Brennstoff niedergedrückt halten, für Luft Wert einstellen mit bzw. h min s Sobald das Symbol bzw. nicht mehr unterlegt ist, ist die Kurve koniguriert und die restlichen Werte können anschließend eingestellt werden. Bentone LMV...
  • Seite 101 Durch Betätigen von gelangt man in den Bearbeitungsmodus und kann dort /reset die Maximalleistung ändern. Wert mithilfe der Tasten nach unten bzw. oben korrigieren. h min s Einstellungen speichern mit /reset zurück zur Parameterebene. Weiter zum nächsten Parameter. Bentone LMV...
  • Seite 102 Sobald das Symbol bzw. nicht mehr unterlegt ist, kann die Taste ESC ein zweites Mal betätigt werden. h min s h min s Die Koniguration der Wärmeeinstellungen für die Regelung des Brennstoff-Luft-Verhältnisses über das LMV37.4... ist jetzt abgeschlossen. Bentone LMV...
  • Seite 103: Backup Und Wiederherstellung

    Um den Konigurationsvorgang fortsetzen zu können, muss ein Login in die Servicetechnikerebene erfolgen. Siehe 5.3.4. Nach erfolgreichem Login Konigurationsvorgang wie nachfolgend erläutert fortsetzen. oder zur Parameterebene 000. Taste betätigen. /reset Display: Parameter 050 (blinkt), Kennzahl 00 und Wert 0 (feststehend). /reset Display: Parameter bAC_UP /reset Bentone LMV...
  • Seite 104 Tritt während des Backup-Vorgangs ein Fehler auf, wird ein negativer Wert angezeigt. Für die Fehlerdiagnose kann die Ursache des Fehlers anhand des Diagnosecodes der Fehlermeldung 137 (siehe Fehlercodeliste) festgestellt werden. viermal drücken, bis das obere Menü angezeigt wird. Bentone LMV...
  • Seite 105: Wiederherstellung

    Um den Konigurationsvorgang fortsetzen zu können, muss ein Login in die Servicetechnikerebene erfolgen. Siehe 5.3.4. Nach erfolgreichem Login Konigurationsvorgang wie nachfolgend erläutert fortsetzen. oder zur Parameterebene 000. Taste betätigen. Display: Parameter 050 (blinkt), Kennzahl 00 und Wert 0 (feststehend). /reset /reset Display: Parameter bAC_UP Parameter rESstorE auswählen. /reset Bentone LMV...
  • Seite 106 Display: Wert 0 Wiederherstellungsvorgang auswählen. /reset Taste drücken, um den, Wert, der geändert werden soll, eine Stelle nach links zu versetzen. Display: Wert 1 blinkt. Zur Erkennung eventueller Displaydefekte wird der Wert um eine Stelle nach links versetzt angezeigt. Bentone LMV...
  • Seite 107: Fehlerstatusanzeige, Fehler- Und Fehlerinfo-Anzeige

    Das Display zeigt abwechselnd den aktuellen Fehlercode c: und den Diagnosecode d: (siehe Blinkcodeliste) an. Beispiel: Fehlercode 4 / Diagnosecode 3 h min s Wird die Taste 1...3 s lang gedrückt, erscheint rESEt auf dem Display. /reset Bentone LMV...
  • Seite 108 SEr und anschließend OPErAtE. > 5 s /reset Parameterliste siehe Tabelle 5.3.3. drücken. h min s Nach Loslassen der Taste erfolgt der Wechsel in den Info- bzw. Service-Modus. > 8 s /reset drücken. h min s Bentone LMV...
  • Seite 109: Fehler Mit Sicherheitsabschaltung

    Das Display zeigt abwechselnd den aktuellen Fehlercode c: und den Diagnosecode d: an. h min s Taste 1 bis 3 s lang drücken, um zur normalen Anzeige zurückzukehren. /reset Beispiel: Fehlercode 12 / Diagnosecode 0 h min s Bentone LMV...
  • Seite 110 Display: Parameter 701 (blinkt), Kennzahl 01 und Beispielwert 201 (feststehend). h min s zur Kennzahl 01: /reset Display: Parameter 701 (feststehend), Kennzahl 01 (blinkt) und Wert 201 (feststehend). h min s Weiter zur nächsten Kennzahl mit . Zurück zur vorherigen Kennzahl mit Bentone LMV...
  • Seite 111 .06 = Ausgang Beispiel: Parameter 701., Kennzahl 05: Brennerstartzähler, Diagnosecode ._._ /reset zum Display-Modus. /reset Display: Wert 56 (Startzahl) h min s zurück zur Kennzahl. Display: Parameter 701 (feststehend), Kennzahl 05 (blinkt) und Zeichen ._._ h min s (feststehend). Bentone LMV...
  • Seite 112 Weiter zur nächsten Kennzahl mit . Zurück zur vorherigen Kennzahl mit Wenn diese Anzeige aufscheint, wurde das Ende der Fehlerhistorie erreicht. h min s Die Anzeige – End – blinkt. Taste zweimal betätigen. HISt 700: Fehlerhistorie. h min s Bentone LMV...
  • Seite 113: Info-Anzeige

    Geräten, dessen Betriebsmodus zurückgesetzt bzw. verändert wurde, zeigt das Display OFF UPr an. h min s 15.7.3 Sicherheitsschleife Bei Geräten, dessen Sicherheitsschleife und/oder Brennerlanschkontakt offen und ein Signal „Steuerung EIN“ vorhanden ist, zeigt das Display OFF San. h min s Bentone LMV...
  • Seite 114: Zurücksetzen Des Automatischen Steuergeräts

    Auswahl eines anderen Brennertyps durch Betätigen der Tasten oder Bestätigung der Auswahl mit . Das automatische Steuergerät ist jetzt zurückgesetzt. /reset h min s Einstellungsvorgang für das automatische Steuergerät LMV wie unter 3.2.1 erläutert neustarten. Bentone LMV...
  • Seite 115: Stellgröße

    LoAd 0.0 steht für „manuelle Abschaltung“. Solange die manuelle Abschaltung aktiviert ist, blinkt auf der normalen Anzeige OFF. Zur Deaktivierung bzw. Umschaltung auf Automatikbetrieb Taste drücken. 3 Sekunden lang drücken. Anschließend ist auf dem Display die feststehende Anzeige „OFF“ zu sehen. Bentone LMV...
  • Seite 116 Die manuelle Abschaltung darf nicht benutzt werden, um einen Brenner einfach nur außer Betrieb zu nehmen, wenn Installationsarbeiten vorgenommen werden oder der Brenner noch nicht betriebsbereit ist. Alle Sicherheitshinweise, die im Kapitel „Sicherheitshinweise“ enthalten sind, müssen ausnahmslos befolgt werden! Bentone LMV...
  • Seite 117: Parameterlista

    16. Parameterlista Anzahl Par. Grund- Ele- Wertebereich Auflös- Passwort- Parameter Edit einstellung mente level IInterne Parameter Backup / Restore über AZL2.../ PC-Software starten (parametrieren auf 1) Index 0: Backup anlegen Std_s8 einstellbar 0; 0 Index 1: Restore ausführen Fehlerdiagnose über negative Werte (siehe Fehlercode 137) Brennerkennung des AZL2...
  • Seite 118 Anzahl Par. Grund- Ele- Wertebereich Auflös- Passwort- Parameter Edit einstellung mente level Netzfrequenz LMV37.400...: 0 0 = 50 Hz Auswahl einstellbar LMV37.420...: 1 1 = 60 Hz Displayhelligkeit LMV37.400...: 75 % Std_u8 einstellbar 100% LMV37.420...: 100 % Brennstoffzähler: Impulswertigkeit Std_u16 einstellbar 0,01 [Impulse / Volumeneinheit...
  • Seite 119 Anzahl Par. Grund- Ele- Wertebereich Auflös- Passwort- Parameter Edit einstellung mente level Parity-Einstellung für die Modbus-Kommunikation Einstellwerte: 0 = none Auswahl einstellbar 1 = odd 2 = even Leistungsvorgabe bei Unterbrechung der Kommunikation mit der Gebäudeautomation Einstellwerte: Bei modulierendem Betrieb ist der Einstellbereich: 0...19,9 = Brenner AUS einstellbar/ 20...100 = 20 bis 100 % Brennerleistung...
  • Seite 120 Anzahl Par. Grund- Ele- Wertebereich Auflös- Passwort- Parameter Edit einstellung mente level Repetitionsbegrenzungswert Schweröl-Sofortstart 1 = keine Repetition Std_u8 einstellbar 2...15 = 1...14 Anzahl Repetitionen 16 = Dauerrepetition Grundgerät Betriebsart des Brenners (Brennstoffstraße modulierend / stufig, Antriebe...) -- = undefiniert (Kurven löschen) 1 = G mod 2 = Gp1 mod 3 = Gp2 mod...
  • Seite 121 Anzahl Par. Grund- Ele- Wertebereich Auflös- Passwort- Parameter Edit einstellung mente level Programmstopp 0 = deaktiviert 1 = VorlüftPos (Ph24) Auswahl einstellbar HF (GA) 2 = ZündPos (Ph36) 3 = Intervall 1 (Ph44) 4 = Intervall 2 (Ph52) Alarm bei Startverhinderung LMV37.400...: 0 0 = deaktiviert Auswahl...
  • Seite 122 Anzahl Par. Grund- Ele- Wertebereich Auflös- Passwort- Parameter Edit einstellung mente level Gas: Druckwächter-min-Eingang 0 = inaktiv 1 = Druckwächter-min (vor Brennstoffventil 1 (V1)) Auswahl einstellbar 2 = Dichtekontrolle über Druckwächter-min (zwischen Brennstoffventil 1 (V1) und Brennstoffventil 2 (V2)) Gas: Druckwächter-max / POC-Eingang 0 = inaktiv LMV37.400...: 1 1 = Druckwächter-max...
  • Seite 123 Anzahl Par. Grund- Ele- Wertebereich Auflös- Passwort- Parameter Edit einstellung mente level Rampe runterfahren Std_u8 einstellbar 40 s 10 s Aktivierung des Frequenzumrichter / PWM-Gebläses 0 = inaktiv Auswahl einstellbar 1 = aktiv Betriebsrampe modulierend Std_u8 einstellbar 32 s 80 s 32 s Untere Leistungsgrenze redigera/...
  • Seite 124 Anzahl Par. Grund- Ele- Wertebereich Auflös- Passwort- Parameter Edit einstellung mente level Steuerung der Drehzahlnormierung des Frequenzumrichter Fehlerdiagnose über negative Werte (siehe Fehlercode 82) Std_s8 einstellbar 0 = Keine Drehzahlnormierung 1 = Drehzahlnormierung aktiv Normierdrehzahl Index 0 = Drehzahl 1 Std_u16 nur lesbar 6500...
  • Seite 125 Anzahl Par. Grund- Ele- Wertebereich Auflös- Passwort- Parameter Edit einstellung mente level Aktive Leistungsquelle 1 = Leistung bei Kurveneinstellung 2 = Handleistung Auswahl nur lesbar 3 = Leistungsvorgabe über Gebäudeautomation 4 = Leistungsvorgabe über Analogeingang 5 = Externer Leistungsregler über Kontakte Ergebnis der Kontaktabfrage (bitkodiert) Bit 0.0 = 1: Druckwächter-min Bit 0.1 = 2: Druckwächter-max...
  • Seite 126 Std_u8 Bit integer, nicht orzeichenbehaftet Std_s8 8 Bit integer, vorzeichenbehaftet Hinweis! Std_u16 Bit integer, nicht vorzeichenbehaftet Std_s16 16 Bit integer, vorzeichenbehaftet Dieser Datentyp wird auch verwendet, um durch den Wert «-1» einen ungültigen bzw. Std_u32 32 Bit integer, nicht vorzeichenbehaftet Std_s32 32 Bit integer, vorzeichenbehaftet nicht vor behafteten Wert zu kennzeichnen!
  • Seite 127: Fehlercodeliste

    17. Fehlercodeliste Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen no Comm Keine Kommunikation zwischen LMV37.4...-Grundgerät und AZL2... Verdrahtung auf Unterbrechung / Wackelkontakt prüfen Keine Flamme am Ende von Sicherheitszeit (TSA) Keine Flamme am Ende von Sicherheitszeit 1 (TSA1) Keine Flamme am Ende von Sicherheitszeit 2 (TSA2) Keine Flamme am Ende von Sicherheitszeit 1 (TSA1) (Softwareversion ...
  • Seite 128 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Flammenabriss Flammenabriss Flammenabriss (Softwareversion ≤ V02.00) 3...255 Flammenabriss durch TÜV-Test (Flammenausfall-Test) Dichtekontrolle Brennstoffventil 1 undicht Bei Dichtekontrolle über X5-01 (Gasdruckwächter-min) (Brennstoffventil 2 bei Dichtekontrolle über X5-01) - Prüfen ob brennerseitiges Ventil undicht - Prüfen ob Druckwächter für Dichtekontrolle geschlossen, wenn Gasdruck anliegt - Verdrahtung auf Kurzschluss prüfen...
  • Seite 129 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Druckwächter-max (Pmax) / POC Druckwächter-max (Pmax): Maximaler Gasdruck / Öldruck Verdrahtung auf Unterbrechung prüfen. POC: Prüfen, ob Ventilschließkontakt überschritten geschlossen POC: POC offen (Softwareversion ≤ V02.00) POC geschlossen (Softwareversion ≤ V02.00) Verdrahtung prüfen.
  • Seite 130 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Gasdruckwächter-min (Pmin) / Schweröl-Sofortstart Kein Mindest-Gasdruck Verdrahtung auf Unterbrechung prüfen (X5-01) Gasmangel – Startverhinderung Verdrahtung auf Unterbrechung prüfen (X5-01) Schweröl-Sofortstart Verdrahtung auf Unterbrechung prüfen (X9-04) Funktion der Ölvorwärmung kontrollieren Interner Fehler Entriegeln, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen Interner Fehler Entriegeln, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen...
  • Seite 131 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Interner Fehler Verbund Entriegeln, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen Regelbereichsbegrenzung des Frequenzumrichters Das Grundgerät konnte die Drehzahldifferenz nicht ausregeln und ist an eine Regelgrenze gestoßen 1.Grundgerät ist nicht für diesen Motor normiert  Normierung wiederholen Achtung! Die Einstellung des Verbunds muss kontrolliert werden 2.
  • Seite 132 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Drehzahlschwankung / Frequenzumrichter-Hochlaufzeit zu lang / Der Motor hat nach dem hochfahren keine stabile Drehzahl erreicht Drehzahl unterhalb Mindestgrenze für Normierung 1. Die Rampenzeiten des Frequenzumrichters sind nicht kürzer eingestellt als die Rampen im Grundgerät (Parameter: 522, 523) 2.
  • Seite 133 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Keine gütige Betriebsart Normierung wurde ohne gültige Betriebsart gestartet gültige Betriebsart einstellen und Normierung wiederholen Pneumatischer Verbund Normierung wurde mit pneumatischem Verbund gestartet Normierung bei pneumatischem Verbund nicht möglich Fahrbefehl ohne vorhergehende Normierung Der Frequenzumrichter wird angesteuert ist aber nicht normiert Normierung durchführen Keine Normierdrehzahl vorhanden...
  • Seite 134 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Kurvensteilheit Aktoren Bit 0 Frequenzumrichter: Kurve zu steil bezüglich Drehzahldifferenz zwischen den Stützpunkten und Einstellung Betriebsrampe Wertigkeit 1 Rampengeschwindigkeit modulierend (Parameter 544) kontrollieren. 1. . Betriebsrampe modulierend 32 s Kurvensteigung max. 10 % bei LMV37.4…-Rampe von 20 s (20% bei 10 s bzw.
  • Seite 135 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Referenzierungsfehler des Luftantriebs Referenzierung des Luftantriebs nicht erfolgreich. Der Referenzpunkt konnte nicht erreicht werden. 1. Einstellung des Antriebstyps prüfen (Parameter 613.1) 2. Prüfen, ob Antriebe vertauscht sind 3. Prüfen, ob Antrieb blockiert oder überlastet ist Bit 7 Referenzierungsfehler durch Parameteränderung Die Parametrierung eines Antriebs (z.B.
  • Seite 136 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Bit 3 Zu steile Kurve bezüglich Rampengeschwindigkeit Positionsdifferenz zwischen den Stützpunkten und Einstellung Betriebsrampe Wertigkeit ≥ 8 modulierend (Parameter 544) kontrollieren. 1. Betriebsrampe modulierend 32 s Die Kurvensteigung darf maximal 31° (15° bei SQM33.6 bzw. 9° bei SQM33.7) Positionsänderung zwischen 2 Stützpunkten im modulierenden Betrieb betragen.
  • Seite 137 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Fehler Relaisüberwachung Sicherheitsrelais verschweißt oder Fremdspannung am Kontakte ausmessen: Sicherheitsrelais 1. Gerät an Spannung: Ausgang Gebläse muss spannungslos sein 2. Spannung ausschalten: Gebläse abstecken. Zwischen Gebläseausgang und N darf keine ohmsche Verbindung bestehen. Wenn einer der beiden Tests fehlschlägt Gerät austauschen, da definitiv Kontakte verschweißt sind und die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann.
  • Seite 138 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Interner Fehler Kontaktabfrage Entriegeln, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen Interner Fehler Spannungswächtertest Entriegeln, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen Netzunterspannung Netzspannung zu niedrig Umrechnungsfaktor Diagnosecode Spannungswert (AC 230 V: 1,683; AC 120 V: 0,843) Netzspannung Wiederherstellung Fehlercode zum Auslösen eines Resets bei der Wiederkehr der Netzspannung (kein Fehler)
  • Seite 139 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Interner Fehler EEPROM-Zugriff - Auftragssynchronisation Entriegeln, letzte Parametrierung wiederholen / kontrollieren, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen Interner Fehler EEPROM-Zugriff - Auftragssynchronisation Entriegeln, letzte Parametrierung wiederholen / kontrollieren, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen Interner Fehler EEPROM-Zugriff - Auftragssynchronisation Entriegeln, letzte Parametrierung wiederholen / kontrollieren, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen...
  • Seite 140 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen 3 (-3) TÜV-Test Defaultleistung zu groß TÜV-Test Defaultleistung darf nicht größer als untere Leistungsgrenze sein 4 (-4) Manueller Abbruch Kein Fehler: Manueller Abbruch des TÜV-Tests durch Benutzer 5 (-5) TÜV-Test Timeout Kein Flammenausfall nach Abschaltung der Brennstoffventile 1.
  • Seite 141 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Bit 4 Backup / Restore war nicht möglich Wertigkeit 16..31 Interner Fehler Betriebsarteinstellung Betriebsart (Parameter 201) neu definieren Interner Fehler Betriebsart (Parameter 201) neu definieren. Entriegeln, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen Phasennummer Programmstopp Programmstopp ist aktiv (kein Fehler)
  • Seite 142: Konformitätserklärung

    18. Konformitätserklärung...
  • Seite 143: Allgemeine Hinweise Zum Gasbrenner

    19. Allgemeine Hinweise zum Gasbrenner GASBRENNER Installation Die Normen und Anweisungen befolgen, die für Kontrollieren ob das Gas den richtigen dieInstallation von Gasbrennern gelten. Eingangsdruckhat. Beachten dass die elektrische Installation nach Kontrollieren ob die Abgasklappen des Kessels dengeltenden Vorschriften ausgeführt wird. offensind.
  • Seite 144: Wartungs- Und Inspektionskarte

    Wartungs- und Inspektionskarte Anlage Kessel Name: Typ: Leistung kW: Adresse: Brenner Typ: Leistung kW: Installiert von: Datum: Datum gas/h Gasdruck- Rauch- Ionisa- Druck Verbren- tions regler nungs- temp strom wirkungs- Feuer- Schorn- raum stein Messung Nach °C µ A mbar mbar grad % Kleine...
  • Seite 148 Enertech AB. P.O Box 309, SE-341 26 Ljungby. www.bentone.se, www.bentone.com...

Diese Anleitung auch für:

Bg 650Bg 700Bg 800Bg 950

Inhaltsverzeichnis