Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bentone B 55-3 Installations- Und Wartungsanleitung
Bentone B 55-3 Installations- Und Wartungsanleitung

Bentone B 55-3 Installations- Und Wartungsanleitung

J/k
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B 55-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

178 032 66-1
2017-03–30
Providing sustainable energy solutions worldwide
Installations- und Wartungsanleitung
B 55-3 / B 65-3
J/K

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bentone B 55-3

  • Seite 1 178 032 66-1 2017-03–30 Providing sustainable energy solutions worldwide Installations- und Wartungsanleitung B 55-3 / B 65-3...
  • Seite 2 Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kontrolle der Ölleitungsdichtungen ___________________ Vibration _______________________________________________________ Anweisungen Pumpe RSA 95 & 125 ________________ TYP 95 & 125 _______________________________________________ Bestandteile __________________________________________________ Montage/Demontage Umleitstopfen _________________ Entlüftung _____________________________________________________ Filterwechsel _________________________________________________ Funktion Danfoss RSA 95 - 125 _______________________ Saugleitungstabellen ______________________________________ Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 4: Wichtig - Bitte Nicht Vergessen

    Zu entsorgende Materialien müssen sachgemäß und umweltfreundlich gehandhabt werden. Örtliche Richtlinien beachten. • Während des Betriebs kann der Schallpegel des Brenners 85 dBA übersteigen. Bei Aufenthalt im selben Raum Gehörschutz tragen. 171 906 06-1 2016-10-02 Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 5 • Der Installateur muss bei Montage, Service und Wartung darauf achten, dass keine elektrischen Kabel oder Gasleitungen geklemmt oder beschädigt werden. • Nur von Enertech empfohlene Ersatzteile sollten verwendet werden. • Alle Heizölleitungskomponenten sind ohne äußere, mechanische oder thermische Spannungen einzubauen. 171 906 06-1 2016-10-02 Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Kabel oder Gasleitungen geklemmt oder beschädigt werden. • Der Brenner muss in Einklang mit allen örtlichen Richtlinien für elektrische Sicherheit sowie Installation von Heizkesseln und Brennstofl eitungen installiert werden. 171 906 06-1 2016-10-02 Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 7: Kontrolle Bei Anlieferung

    • Kontrollieren Sie, ob die Lieferung vollständig ist und die Ware keine Transportschäden aufweist. • Falls die Lieferung nicht einwandfrei ist, muss der Lieferant benachrichtigt werden. • Transportschäden müssen dem Spediteur gemeldet werden. 171 906 06-1 2016-10-02 Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 8: Thechnische Daten

    • Dampferzeugern • Industrielle Anwendungen • Heißluftgeneratoren Für RME-Betrieb Bentone/Enertech kontaktieren. Baumasse Ø C Ø B Ø C 273,373,473 B 55-3 288,388,488 B 65-3 * Empfohlener Mindestabstand zum Boden. ** Die Brennerrohre sind in diversen Längen verfügbar. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 9: Arbeitsfeld B 55-3R

    Arbeitsfeld B 55-3R 14-64 kg/h 166-759 kW Kapazität kW Arbeitsfeld B 65-3R 24-99 kg/h 285-1174 kW 200 300 700 800 900 1000 1100 1200 Kapazität kW Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 10: Einstellung Von Zündelektroden Und Stauscheibe

    Aufgrund der unterschiedlichen existierenden Kesseltypen mit ab- weichender Brennkammergeometrie und -belastung sind universelle Aussagen zu Sprühwinkel und Zerstäubungscharakter nicht möglich. Beachten Sie, dass sich Sprühwinkel und Zerstäubungscharakter je nach Pumpendruck ändern. Düse: 45° Voll-/Hohlkegele 60° Voll-/Hohlkegele Pumptryck 14 bar (12-16 bar) Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 11 Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 12: Düsentabelle

    57,10 59,41 16,00 59,57 62,46 65,26 67,90 18,00 67,02 70,27 73,41 76,39 20,00 74,47 78,08 81,57 84,87 1007 Die Tabelle gilt für Öl mit der Viskosität 4,4 mm /s (cSt) bei einer Dichte von 830 kg/m³. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 13 75,38 77,67 18,00 79,30 82,05 84,80 1006 87,38 1036 20,00 88,11 1045 91,17 1081 94,22 1117 97,09 1151 Die Tabelle gilt für Öl mit der Viskosität 4,4 mm /s (cSt) bei einer Dichte von 830 kg/m³. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 14: Beschreibung

    32. Regelvorrichtung, Düsenstock 20. Automatisches Steuergerät LMV Schaltkasten 33. Testpunkt 21. Gebläserad Motor AZL-Display automatisches 22. Schütz 10. Verschluss, Flansch LMV-Steuergerät 23. Wärmeschockschutz 11. Magnetventil mit Block 35. Abschalter 24. Magnetventil 25. Luftdruckwächter 13. Skala, Düsenstock Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 15 Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 16: Montage

    3. Montage Hinweise zur Handhabung und zum Anheben Option Die hier verwendeten Hebemittel sind als Ersatzteile erhältlich, Abbildung 1. Abbildung 1 Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 17: Lieferkontrolle

    Inbetriebnahme 0 bar in der Saugleitung nicht unterschreiten. 3.4.1 Vorschlag für eine Leitungsverlegung für Ölverteilungssysteme ohne Förderpumpe Diese Art von Anschluss sollte nur für ein Öl mit einer Viskosität von weniger als 6 mm²/s verwendet werden Öli lter Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 18: Vorschlag Für Eine Leitungsverlegung Für Ölverteilungssysteme Mit Förderpumpe

    Installation von der Stromversorgung zu trennen. • Der Stromanschluss muss in Einklang mit den geltenden Bestimmungen erfolgen. • Brenner müssen an einen Trennschalter angeschlossen werden. • Der Anschluss muss in Einklang mit dem Schaltplan erfolgen. • Erforderliche Sicherungsnennwerte beachten. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 19: Düsenauswahl

    (160)* 210 (226)* 254-295 * Wenn das Brennerrohr aus dem Kesselinneren heraus installiert ist * Das Lochbild kann nach unten versetzt werden, wenn das Brennerrohr von vorne montiert wird und die Noppen am Flansch entfernt werden. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 20: Brennermontage

    Nach Montage und Inbetriebnahme des Brenners sind die Dichtungen der verschiedenen Kupplungselemente zu kontrollieren (A). Bei Undichtheiten genügt es in der Regel, das betreffende Kupplungselement festzuziehen. Alle Schraubverbindungen mit Loctite 5188 oder einem gleichwertigen Dichtmittel abdichten. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 21 Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 22: Grundeinstellungen

    ((500 · 1,2)/3600) 25 · 5 170 Sekunden Beispiel C ((Q · 1,2) / 3600) ((2200 · 1,2)/3600) Empfohlener Luftüberschuss Ölsorte Luftüberschuss Abgase Max. % CO % CO Lambda 1,2 Leichtöl 3 - 5 ≈12,5 15.4 Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 23: Typische Grundeinstellungen

    = 50° Das sind die Standardeinstellungen, wobei die Verbrennung während des Betriebs geregelt wird. Die Einstellung der Leistung und der Übergang zwischen den verschiedenen Leistungsstufen muss so ausgewählt und eingestellt werden, dass das System gut funktioniert. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 24: Einstellungswerte Für Düsenstock B55

    Einstellungswerte für Düsenstock B55 Einstellungswerte für Düsenstock B65 Einstellungswerte für Luftklappe B55 Einstellungswerte für Luftklappe B65 1000 1200 Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 25: Innenrohrsteuerung Bewegliche Stauscheibe

    Luftklappen aus Tabelle (3.6, 3.7). Lesen Sie den Klappenwinkel für die einzelnen Leistungsstufen ab. Diese sind zu verwenden, wenn die Einstellung mit der Steuerung des Brenners geschieht (siehe Abschnitt (3.3) Kontrollieren Sie die Lufteinstellungen anhand einer Abgasanalyse. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 26: Einstellen Des Luftdruckwächters

    Funktionstüchtigkeit des Brenners gewährleisten zu können. Treten Störungen oder Unterbrechungen auf, ist der Luftdruckwächter höchstwahrscheinlich zu knapp eingestellt. Schutzabdeckung befestigen, Schraube (Y). Einstellungsbereich ca: Max. pressure 1-10 mbar LGW 10 A2 500 mbar 2,5-50 mbar LGW 50 500 mbar Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 27: Brennerwartung

    Düsen müssen immer durch Kessel / Brillenl ansch schließen. neue Düsen ersetzt werden. Stromversorgung einschalten. Düsen nicht reinigen. Verbrennung prüfen*. Hinweis: Bei Service/Auswechseln von Komponenten, welche die Verbrennung beeinl ussen, ist die Anlage einer Analyse und Rußprüfung zu unterziehen. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 28: Luftklappenwartung

    Lüftergehäuse vorhanden ist. Den Hydraulikzylinder montieren.(P) Den Brenner einsetzen und die Muttern (H) anziehen. Gitter montieren und Stromversorgung einschalten. Hinweis: Bei Service/Auswechseln von Komponenten, welche die Verbrennung beeinl ussen, ist die Anlage einer Analyse und Rußprüfung zu unterziehen. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 29: Austauschen Des Stellmotors, Luft

    Bei B 55/B 65 IP40 erfolgt die Luftsteuerung mit SQN 14. Beim B 55/B 65, welcher SQM 33 verwendet, müssen folgende Parameter genutzt werden, um die korrekte Motordrehrichtung zu erzielen. Parameter 601.00:0 Parameter 601.01:1 Parameter 602.00:0 Parameter 602.01:1 Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 30: Ölilter Auswechseln

    Bei Service von Teilen, welche mit Öl in Berührung kommen, die Leckage bei Inbetriebnahme des Brenners nach dem Service prüfen. Hinweis: Bei Service/Auswechseln von Komponenten, welche die Verbrennung beeinlussen, ist die Anlage einer Analyse und Rußprüfung zu unterziehen. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 31: Austausch Von Elektrischen Bauteilen

    Bei Undichtheiten genügt es in der Regel, das betreffende Kupplungselement festzuziehen. Alle Schraubverbindungen mit Loctite 5188 oder einem gleichwertigen Dichtmittel abdichten. Note: When servicing/replacing components that affect combustion, an analysis and soot test shall be carried out on the installation. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 32: Vibration

    Maximaler Vibrationspegel 5,0 mm/s • Schrauben und Muttern auf korrektes Anzugsmoment prüfen • Kontrolle des Gebläserads auf Beschädigung und Kontaminierung. Austausch bei Verschmutzung / Unwucht • Kontrolle der Motorlager. Austausch bei Verschleiß Vibrationssensor mit den hinteren Deckelschrauben sichern Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 33: Anweisungen Pumpe Rsa 95

    Entlüftung automatisch durch die Rücklauleitung. Filterwechsel Wechsel des Ölilters der Ölpumpe wie folgt: • Ölventile schließen. • Deckel abschrauben (4 Imbusschrauben 5 mm). • Ölilter wechseln. • Deckeldichtung ersetzen. • Deckel erneut montieren. • Ölventile öffnen. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 34: Funktion Danfoss Rsa 95 - 125

    Sicherheitsventil Düse Nur bei Kapazitäten über 100 kg/h oder auf Wunsch des Kunden. Hydraulische Regelvorrichtung Nur bei Brennern mit hydraulischer Luftregelung oder Einsatzoptimierung. Ölpumpe Bei 2-Stufenbrennern entfallen Pos. 3 und 6. Pos. 8 ist nach dem Magnet- ventil Düse 2 (Y2) angeschlossen. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 35: Saugleitungstabellen

    Rohrnetz sollte die Ölpumpe nicht länger als 5 Minuten ohne Öl laufen (es wird vorausgesetzt dass die Pumpe während des Be-triebes geölt wird). In den Tabellen wird die gesamte Sauglänge in Meter bei einer Viskosität von 6,0 mm /s angegeben. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 36: Elektrische Ausrüstung

    7. Elektrische ausrüstung Schaltplan Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 37: Komponentenliste Lmv

    Y3 Magnetventil 3 S8 Luftdruckwächter Y1S Sicherheitsmagnetventil S9 Öldruckwächter Zündtransformator Die Installation muss an die Hauptleitungen angeschlossen werden und nach den örtlichen Vorschriften gesichert werden. 0-I-Schalter Sicherung AZL-Display automatisches LMV-Steuergerät Schütz Wärmeschockschutz AZL-Display automatisches LMV-Steuergerät Abschalter Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 38: Fehlersuche

    Kein Funke Vorwärmertemperatur zu niedrig Funktion des Vorwärmers kontrollieren Neue Ölsorte Betriebstemperatureinstellung des Vorwär- mers korrigieren Sicherstellen, dass die physikalischen Parameter des neuen Öls innerhalb der Auslegungsgrenzen des Brenners liegen. Andernfalls muss das Öl gewechselt werden. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 39: Verzögerte Zündung

    Öl wechseln oder die Ölparameter der Pumpe ändern Pumpe verschlissen Pumpe austauschen Pumpe läuft mit verunreinigtem Öl, das die Pumpe austauschen und einen Ölspaltilter Pumpe vorzeitig verschleißen lässt im Ölsystem installieren Blockierter Pumpenilter Pumpenilter kontrollieren, reinigen Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 40: Automatisches Steuergerät Lmv37

    Kommunikation per Modbus noch nicht für die hierin beschriebenen Brennermodelle verfügbar. Die Systemkomponenten (Display und Bedieneinheit, Stellglieder) sind direkt an die Basiseinheit des LMV37.4... angeschlossen. Alle sicherheitsrelevanten Digitaleingänge und -ausgänge werden über ein Rückkopplungsnetzwerk überwacht. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 41: Allgemeine Informationen

    Gerätesicherung F1 (intern) 6.3 AT (DIN EN 60127 2 / 5) Spannungsversorgung: Eingangsstrom abhängig vom Betriebsstatus des Geräts spannungsführend Sicherheitsabschaltung aus Betriebs- position bei Netzspannung LMV37.400A2 ca. AC 186 V Neustart bei Netzspannungsanstieg LMV37.400A2 ca. AC 195 V Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 42 X5-02 Pin 2/3 RAST plug Function / Outputs Pin number X3-05 Pin 1 X4-02 Pin 2/3 X6-03 Pin 2/3 X8-02 Pin 1/3 X7-01 Pin 2/3 X7-02 Pin 2/3 X3-05 Pin 2 0° 0° 0° Legende Ablaufdiagramme Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 43 Position Nachbrennzeit (t13) Luftklappen (LK) Nennlast (NL) – Position Nachspülzeit (t8) Nachspülzeit (t3) Entleerung Testbereich Atmosphärendrucktest Befüllung Testbereich Gasdrucktest Wartezeit Gasmangel Die Durchführung der Ventilprüfung hängt von den Parametereinstellungen ab: Während der Vorspülzeit und/oder der Nachbrennzeit. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 44 2 = aktiv ab Sicherheitszeit Nur mit Brennstoffregelstrecke Lo und 2 Brennstoffventilen. Parameter 223: Wiederholung Grenzwert Min- Gasdruckwächter in Verbindung mit Gasmangelprogrammparameter 246 (Phase 90). Max. Reaktions-/Ansprechzeit Luftdruckwächter Alternativ zur Ventilprüfung. Alternativ zum Max-Druckwächter (Pmax) oder POC. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 45: Abkürzungen

    Grundstellung gebracht, da jeder Phasenwechsel aus der Grundstellung heraus erfolgt. 0°/10% Position im Lieferzustand (0°) 90°/100% Stellglied komplett offen (90°) Eingang/Ausgang Signal 1 (EIN) Eingang/Ausgang Signal 0 (AUS) Eingang zulässig Signal 1 (EIN) oder 0 (AUS) Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 46: Anschluss Und Interne Verdrahtung

    QRB.../ QRC... Signalspannung Ionisationssonde (ION) 7546a14e/0913 Schutzleiter (PE) Speisung Brennstoffmesser Schirmung: Eingang Brennstoffmesser Kabelschirmung am VSD siehe: • Siemens SED2 VSD Inbetriebnahmehandbuch (G5192), Kapitel 4 und 7, oder • Danfoss Betriebshandbuch VLT 6000 (MG60A703), Kapitel „Installation“ Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 47 Speed feedback signal Rückkopplungssignal Drehzahl Ausgang PWM-Drehzahl Signal reference Referenzsignal PWM speed output DC 24 V external DC 24 V extern Controller input 4...20 mA Eingang Steuerung 4 bis 20 mA Power source Speisung Steuerung Analog analog Controller Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 48: Betrieb

    • Wechsel in eine niedrigere Menüebene (Taste 1…3 s lang drücken.) • Wechsel in eine höhere Menüebene (Taste 3…8 s lang drücken.) • Wechsel des Betriebsmodus (Taste > 8 s lang drücken.) /reset Zugang zum Parameterkonigurationsmodus Zurücksetzen bei Störung Eine Menüebene hinunter Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 49: Minustaste

    Wert nicht übernehmen. Eine Menüebene hinauf Abbildung 4: Displayerläuterung Fehlerstatusanzeige Flamme brennt Ventilsteuerung aktiv Zündsteuerung aktiv Lüftermotorsteuerung aktiv Ölvorwärmer EIN Wärmeanforderung von Steuerungen Parameterkonigurationsmodus Info-Modus Service-Modus h min s Stellglied schließt Stellglied öffnet Einheit der aktuellen Anzeige Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 50: Aulistung Phasenanzeigen

    Brennerstart Ph70 Nachbrennzeit Ph72 Wechselt auf Nachspülposition Ph74 Nachspülzeit (kein Fremdlichttest) Ph78 Nachspülzeit (t3) (Abbruch, wenn Laststeuerung EIN) Ph80 Entleerungszeit Ventilprüfung Ph81 Ventilprüfzeit Atmosphärendruck, Atmosphärendruckprüfung Ph82 Fülltest Ventilprüfung, Füllen Ph83 Ventilprüfzeit Gasdruck, Druckprüfung Ph90 Wartezeit Gasmangel Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 51: Menüebenen Im Automatischen Steuergerät

    /reset Wechsel zur Wechsel zur normalen normalen Anzeige Anzeige >3 s <8 s Info-Ebene /reset >3 s <8 s /reset oder automatische Rückkehr nach Service-Ebene Zeitüberschreitung im Menübetrieb (Parameter 127) >8 s >1 s Parameterebene Parameterebene Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 52: Aufbau Der Parameterebenen

    /reset Allgemeines /reset Grundgerät Regelkurven Brennstoff- Luft-Verhältnis (Primäreinstellungen) /reset Bild 388e/1109 /reset Regulierung Brennstoff-Luft- Verhältnis /reset In den folgenden Abschnitten Aktuator wird das den verschiedenen Parameterebenen zugrundeliegende Funktionsprinzip anhand von Beispielen erläutert. /reset Fehlerhistorie /reset Prozessdaten Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 53 Kennzahl 0 = Brennstoff Kennzahl 1 = Luft genormte Drehzahl Fehleranzahl Fehlerhistorie: 701 - 725.01. Code Beispiel: 701. Kennzahlliste: 01 = Fehlercode 04 = Fehlerphase 02 = Diagnosecode 05 = Brennerstartzähler 03 = Fehlerkategorie 06 = Ausgang Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 54: Zugangscode Für Servicetechnikerebene

    Innenseite der Abdeckung des Schaltkastens beindet. Nach Betätigen der Tastenkombination wird CodE angezeigt. Bei Loslassen der Tasten erscheinen zunächst 7 Balken. h min s Mithilfe von oder eine Zahl oder einen Buchstaben wählen. h min s Wert bestätigen mit /reset Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 55: Aktivierung Der Manuellen

    Art von Brennern gesteuert werden. In diesem Kapitel wird jene Vorgehensweise beschrieben, die bei der Koniguration von Brennern mit automatischer LMV37-Steuerung befolgt werden muss. Hinweis! Beim Einschalten eines automatischen Steuergeräts ohne Koniguration wird immer “OFF UPr” auf dem Display angezeigt. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 56: Erstkonfi Guration Eines Automatischen

    Parameter 400 für die Erstinbetriebnahme und die Koni guration der Brennstoff-Luft- /reset Regulierung wählen. 201 blinkt. h min s drücken, um das Brennstoff-Luft-Verhältnis zu koni gurieren, und Parameter /reset 201 für die Auswahl des Betriebsmodus. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 57: Stellgliedsteuerung Aktiv

    • 23 = HO-Modus mit Zirkulation • • 24 = HO 2-stuig mit Zirkulation • 25 = HO-Modus ohne Zirkulationsregelung • • 26 = HO 2-stuig ohne Zirkulationsregelung • 27 = HO 3-stuig ohne Zirkulationsregelung • Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 58 Übernehmen der gewählten Einstellungen mit einer der Tasten Erläuterungen zu Brennern des Typs “0 = VSD OFF”. drücken, um die Einstellungen für Parameter 542 zu speichern: VSD /reset zurück zur Parameterebene. zum nächsten Parameter. Mit zurück zum vorherigen Parameter. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 59: Mehrstufenbetrieb

    Luftstellglieds oder des VSD sowie durch Schalten der Kraftstoffventile zur Einstellung der Kraftstoffmenge erreicht. 10.5.1 Festlegung von Kurven Das Luft-Brennstoff-Verhältnis wird über 2 oder 3 statische Ausgangspunkte festgelegt. Zum Ein- und Ausschalten der Ventile müssen Ein- und Ausschaltpunkte festgelegt werden. Folgende Zuordnungen gelten: Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 60: Stellgeschwindigkeit

    Die Stellgeschwindigkeit der Stellglieder ist beim SQM33.4, SQM33.5 und SQN1 auf 5 Sekunden für eine Winkeländerung von 90° ixiert. Diese Geschwindigkeit beträgt 10 Sekunden für eine Winkeländerung von 90° beim SQM33.6. Der SQM33.7 braucht 17 Sekunden für eine Winkeländerung von 90°. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 61: Einstellung Der Ausgabe

    In der Betriebsposition kann die Brennerausgabe in Übereinstimmung mit den Voreinstellungen der Laststeuerung zwischen den Betriebspunkten P1 und P2 oder P3 eingestellt werden, wie im Kapitel Ausgabeeinstellung beschrieben wird. Die Zündposition P0 wird nicht mehr angefahren. Diese kann nur per Kurvenanpassung erreicht werden. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 62: Einstellung Der Kurvenpunkte Für Den Mehrstufenmodus ("Lo 2-Stufig", "Lo 3-Stufig")

    Wert wird übernommen. Beispiel: 20.0 Starterkennung für die Koniguration der Kurvenparameter. Hinweis! Sie können jetzt die Warmeinstellungen vornehmen, indem Sie /Reset betätigen (siehe Kapitel Warmeinstellung für den Modulationsmodus «Lo2-steg", "Lo3-steg" oder Einstellungen-Aus-Modus, durch Betätigen von - Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 63 Symbol  oder  nicht länger unterlegt ist. Gedrückt halten, und für VSD oder auch Wert einstellen mit - bzw. Wenn das Symbol  oder  nicht länger unterlegt ist, kann der nächste Kurvenpunkt P1 ausgewählt werden mit oder Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 64 Symbol  oder  nicht länger unterlegt ist. gedrückt halten, und für VSD oder auch Wert einstellen mit bzw. oder Wenn das Symbol  oder  nicht länger leuchtet, kann der nächste Kurvenpunkt P1 ausgewählt werden mit oder Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 65 Fahrt dient zur Abkürzung der Betriebszeit, wenn nicht genug Luft vorhanden ist. gedrückt halten, und für VSD Wert einstellen mit oder Wenn das Symbol  oder  nicht länger unterlegt ist, kann der oder nächste Kurvenpunkt P2 ausgewählt werden mit Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 66 Kurvenpunkte eingestellt wurden. Sobald das Symbol  oder  nicht länger unterlegt ist, kann ESC ein zweites Mal betätigt werden. Die Koniguration der Wärmeeinstellungen für die Regelung des Brennstoff-Luft-Verhältnisses über das LMV37.4... ist jetzt abgeschlossen. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 67: Kalteinstellungen Für Den Mehrstufenmodus ("Lo 2-Stufig", "Lo 3-Stufig" )

    Beispiel: Kurvenpunkt Niedrige Flammenposition P1. Wechsel zu Parameter 954 /reset >1 s Parameter 954: blinkt Die Flammenintensität in % ist auf der rechten Seite angezeigt. Beispiel: 954: 0,0 /reset /reset fum zum loslassen Kurvenpunkt Kleinlastposition P1 zurückzukehren. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 68: Positionen "Keine Flamme" Luftstellglied

    Brennstoffventil 1 und 2)“. Je nach Brennertyp muss das automatische Steuergerät entweder auf “0 = keine Ventilprüfung” oder “1 = Ventilprüfung bei Brennerstart” eingestellt werden. Das automatische Steuergerät muss auf „Kennzahl 0 = Position keine Last“ eingestellt werden. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 69: Flammenbewertung Detektor Aktiv

    1 = aktiv (Nachspülposition) Werkseinstellungen in Fettschrift. Wenn die Spülfunktion in der Verriegelungsposition zum Einsatz kommt, darf die Stromversorgung des Lüfters ausschließlich über einen Kontakt erfolgen, da dieser nicht direkt an das LMV37.4 (X3-05 Pin 1) angeschlossen werden darf! Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 70 Neustart durch. Ist der forcierte intermittierende Betrieb deaktiviert, läuft der Brenner kontinuierlich. Der forcierte intermittierende Betrieb gehört zu den Standardfunktionen. 279 Öl: Forcierter intermittierender Betrieb 0 = deaktiviert 1 = aktiviert Werkseinstellungen in Fettschrift. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 71: Backup Und Wiederherstellung

    Um den Konigurationsvorgang fortsetzen zu können, muss ein Login in die Servicetechnikerebene erfolgen. Siehe 5.3.4. Nach erfolgreichem Login Konigurationsvorgang wie nachfolgend erläutert fortsetzen. oder zur Parameterebene 000. Taste betätigen. /reset Display: Parameter 050 (blinkt), Kennzahl 00 und Wert 0 (feststehend). /reset Display: Parameter bAC_UP /reset Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 72 Tritt während des Backup-Vorgangs ein Fehler auf, wird ein negativer Wert angezeigt. Für die Fehlerdiagnose kann die Ursache des Fehlers anhand des Diagnosecodes der Fehlermeldung 137 (siehe Fehlercodeliste) festgestellt werden. viermal drücken, bis das obere Menü angezeigt wird. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 73: Wiederherstellung

    Um den Konigurationsvorgang fortsetzen zu können, muss ein Login in die Servicetechnikerebene erfolgen. Siehe 5.3.4. Nach erfolgreichem Login Konigurationsvorgang wie nachfolgend erläutert fortsetzen. oder zur Parameterebene 000. Taste betätigen. Display: Parameter 050 (blinkt), Kennzahl 00 und Wert 0 (feststehend). /reset /reset Display: Parameter bAC_UP Parameter rESstorE auswählen. /reset Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 74 Wiederherstellungsvorgang auswählen. /reset Taste drücken, um den, Wert, der geändert werden soll, eine Stelle nach links zu versetzen. Display: Wert 1 blinkt. Zur Erkennung eventueller Displaydefekte wird der Wert um eine Stelle nach links versetzt angezeigt. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 75: Fehlerstatusanzeige, Fehler- Und Fehlerinfo-Anzeige

    Das Display zeigt abwechselnd den aktuellen Fehlercode c: und den Diagnosecode d: (siehe Blinkcodeliste) an. Beispiel: Fehlercode 4 / Diagnosecode 3 h min s 1...3 s lang gedrückt, erscheint rESEt auf dem Display. Wird die Taste /reset Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 76 SEr und anschließend OPErAtE. > 5 s /reset Parameterliste siehe Tabelle 5.3.3. drücken. h min s Nach Loslassen der Taste erfolgt der Wechsel in den Info- bzw. Service-Modus. > 8 s /reset drücken. h min s Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 77: Fehler Mit Sicherheitsabschaltung

    Das Display zeigt abwechselnd den aktuellen Fehlercode c: und den Diagnosecode d: an. h min s Taste 1 bis 3 s lang drücken, um zur normalen Anzeige zurückzukehren. /reset Beispiel: Fehlercode 12 / Diagnosecode 0 h min s Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 78 Display: Parameter 701 (blinkt), Kennzahl 01 und Beispielwert 201 (feststehend). h min s zur Kennzahl 01: /reset Display: Parameter 701 (feststehend), Kennzahl 01 (blinkt) und Wert 201 (feststehend). h min s Weiter zur nächsten Kennzahl mit . Zurück zur vorherigen Kennzahl mit Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 79 Beispiel: Parameter 701., Kennzahl 05: Brennerstartzähler, Diagnosecode ._._ /reset zum Display-Modus. /reset Display: Wert 56 (Startzahl) h min s zurück zur Kennzahl. Display: Parameter 701 (feststehend), Kennzahl 05 (blinkt) und Zeichen ._._ h min s (feststehend). Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 80 Weiter zur nächsten Kennzahl mit . Zurück zur vorherigen Kennzahl mit Wenn diese Anzeige aufscheint, wurde das Ende der Fehlerhistorie erreicht. h min s Die Anzeige – End – blinkt. Taste zweimal betätigen. HISt 700: Fehlerhistorie. h min s Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 81: Info-Anzeige

    Geräten, dessen Betriebsmodus zurückgesetzt bzw. verändert wurde, zeigt das Display OFF UPr an. h min s 10.8.3 Sicherheitsschleife Bei Geräten, dessen Sicherheitsschleife und/oder Brennerlanschkontakt offen und ein Signal „Steuerung EIN“ vorhanden ist, zeigt das Display OFF San. h min s Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 82: Zurücksetzen Des Automatischen Steuergeräts

    Auswahl eines anderen Brennertyps durch Betätigen der Tasten oder Bestätigung der Auswahl mit . Das automatische Steuergerät ist jetzt zurückgesetzt. /reset h min s Einstellungsvorgang für das automatische Steuergerät LMV wie unter 3.2.1 erläutert neustarten. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 83: Stellgröße

    LoAd 0.0 steht für „manuelle Abschaltung“. Solange die manuelle Abschaltung aktiviert ist, blinkt auf der normalen Anzeige OFF. Zur Deaktivierung bzw. Umschaltung auf Automatikbetrieb Taste drücken. 3 Sekunden lang drücken. Anschließend ist auf dem Display die feststehende Anzeige „OFF“ zu sehen. Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 84 Die manuelle Abschaltung darf nicht benutzt werden, um einen Brenner einfach nur außer Betrieb zu nehmen, wenn Installationsarbeiten vorgenommen werden oder der Brenner noch nicht betriebsbereit ist. Alle Sicherheitshinweise, die im Kapitel „Sicherheitshinweise“ enthalten sind, müssen ausnahmslos befolgt werden! Bentone B 55-3/B 65-3...
  • Seite 86: Parameterlista

    11. Parameterlista Par. Anzahl Grund- Wertebereich Parameter Elemente Typ Edit Auflösung einstellung Passwortlevel IInterne Parameter Backup / Restore über AZL2.../ PC-Software starten (parametrieren auf 1) Index 0: Backup anlegen Std_s8 einstellbar 0; 0 Index 1: Restore ausführen Fehlerdiagnose über negative Werte (siehe Fehlercode 137) Brennerkennung des AZL2...
  • Seite 87 Par. Anzahl Grund- Wertebereich Parameter Elemente Typ Edit Auflösung einstellung Passwortlevel Netzfrequenz LMV37.400...: 0 0 = 50 Hz Auswahl einstellbar LMV37.420...: 1 1 = 60 Hz Displayhelligkeit LMV37.400...: 75 % Std_u8 einstellbar 100% LMV37.420...: 100 % Brennstoffzähler: Impulswertigkeit Std_u16 einstellbar 0,01 [Impulse / Volumeneinheit Anzeige der Fehlerhistorie löschen...
  • Seite 88 Par. Anzahl Grund- Wertebereich Parameter Elemente Typ Edit Auflösung einstellung Passwortlevel Leistungsvorgabe bei Unterbrechung der Kommunikation mit der Gebäudeautomation Einstellwerte: Bei modulierendem Betrieb ist der Einstellbereich: 0...19,9 = Brenner AUS einstellbar/ 20...100 = 20 bis 100 % Brennerleistung Leistung löschbar 100% 0,1% undeiniert...
  • Seite 89 Par. Anzahl Grund- Wertebereich Parameter Elemente Typ Edit Auflösung einstellung Passwortlevel Repetitionsbegrenzungswert Schweröl-Sofortstart 1 = keine Repetition Std_u8 einstellbar 2...15 = 1...14 Anzahl Repetitionen 16 = Dauerrepetition Grundgerät Betriebsart des Brenners (Brennstoffstraße modulierend / stuig, Antriebe...) -- = undeiniert (Kurven löschen) 1 = G mod 2 = Gp1 mod 3 = Gp2 mod...
  • Seite 90 Par. Anzahl Grund- Wertebereich Parameter Elemente Typ Edit Auflösung einstellung Passwortlevel Alarm bei Startverhinderung LMV37.400...: 0 0 = deaktiviert Auswahl einstellbar LMV37.420...: 1 1 = aktiviert Gebläsehochlaufzeit Zeit einstellbar 60 s 0,2 s Max. Zeit bis Kleinlast Zeit einstellbar 0,2 s 10 min 0,2 s 45 s...
  • Seite 91 Par. Anzahl Grund- Wertebereich Parameter Elemente Typ Edit Auflösung einstellung Passwortlevel Gas: Druckwächter-min-Eingang 0 = inaktiv 1 = Druckwächter-min (vor Brennstoffventil 1 (V1)) Auswahl einstellbar 2 = Dichtekontrolle über Druckwächter-min (zwischen Brennstoffventil 1 (V1) und Brennstoffventil 2 (V2)) Gas: Druckwächter-max / POC-Eingang 0 = inaktiv LMV37.400...: 1 1 = Druckwächter-max...
  • Seite 92 Par. Anzahl Grund- Wertebereich Parameter Elemente Typ Edit Auflösung einstellung Passwortlevel Rampe runterfahren Std_u8 einstellbar 40 s 10 s Aktivierung des Frequenzumrichter / PWM-Gebläses 0 = inaktiv Auswahl einstellbar 1 = aktiv Betriebsrampe modulierend Std_u8 einstellbar 32 s 80 s 32 s Untere Leistungsgrenze redigera/...
  • Seite 93 Par. Anzahl Grund- Wertebereich Parameter Elemente Typ Edit Auflösung einstellung Passwortlevel Steuerung der Drehzahlnormierung des Frequenzumrichter Fehlerdiagnose über negative Werte (siehe Fehlercode 82) Std_s8 einstellbar 0 = Keine Drehzahlnormierung 1 = Drehzahlnormierung aktiv Normierdrehzahl Index 0 = Drehzahl 1 Std_u16 nur lesbar 6500 undeiniert...
  • Seite 94 Par. Anzahl Grund- Wertebereich Parameter Elemente Typ Edit Auflösung einstellung Passwortlevel Aktive Leistungsquelle 1 = Leistung bei Kurveneinstellung 2 = Handleistung Auswahl nur lesbar 3 = Leistungsvorgabe über Gebäudeautomation 4 = Leistungsvorgabe über Analogeingang 5 = Externer Leistungsregler über Kontakte Ergebnis der Kontaktabfrage (bitkodiert) Bit 0.0 = 1: Druckwächter-min Bit 0.1 = 2: Druckwächter-max...
  • Seite 95 Std_u8 Bit integer, nicht orzeichenbehaftet Std_s8 8 Bit integer, vorzeichenbehaftet Hinweis! Std_u16 Bit integer, nicht vorzeichenbehaftet Std_s16 16 Bit integer, vorzeichenbehaftet Dieser Datentyp wird auch verwendet, um durch den Wert «-1» einen ungültigen bzw. Std_u32 32 Bit integer, nicht vorzeichenbehaftet Std_s32 32 Bit integer, vorzeichenbehaftet nicht vor behafteten Wert zu kennzeichnen!
  • Seite 96: Fehlercodeliste

    12. Fehlercodeliste Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen no Comm Keine Kommunikation zwischen LMV37.4...-Grundgerät und AZL2... Verdrahtung auf Unterbrechung / Wackelkontakt prüfen Keine Flamme am Ende von Sicherheitszeit (TSA) Keine Flamme am Ende von Sicherheitszeit 1 (TSA1) Keine Flamme am Ende von Sicherheitszeit 2 (TSA2) Keine Flamme am Ende von Sicherheitszeit 1 (TSA1) (Softwareversion ...
  • Seite 97 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Flammenabriss Flammenabriss Flammenabriss (Softwareversion ≤ V02.00) 3...255 Flammenabriss durch TÜV-Test (Flammenausfall-Test) Dichtekontrolle Brennstoffventil 1 undicht Bei Dichtekontrolle über X5-01 (Gasdruckwächter-min) (Brennstoffventil 2 bei Dichtekontrolle über X5-01) - Prüfen ob brennerseitiges Ventil undicht - Prüfen ob Druckwächter für Dichtekontrolle geschlossen, wenn Gasdruck anliegt - Verdrahtung auf Kurzschluss prüfen...
  • Seite 98 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Druckwächter-max (Pmax) / POC Druckwächter-max (Pmax): Maximaler Gasdruck / Öldruck Verdrahtung auf Unterbrechung prüfen. POC: Prüfen, ob Ventilschließkontakt überschritten geschlossen POC: POC offen (Softwareversion ≤ V02.00) POC geschlossen (Softwareversion ≤ V02.00) Verdrahtung prüfen.
  • Seite 99 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Gasdruckwächter-min (Pmin) / Schweröl-Sofortstart Kein Mindest-Gasdruck Verdrahtung auf Unterbrechung prüfen (X5-01) Gasmangel – Startverhinderung Verdrahtung auf Unterbrechung prüfen (X5-01) Schweröl-Sofortstart Verdrahtung auf Unterbrechung prüfen (X9-04) Funktion der Ölvorwärmung kontrollieren Interner Fehler Entriegeln, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen Interner Fehler Entriegeln, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen...
  • Seite 100 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Interner Fehler Verbund Entriegeln, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen Regelbereichsbegrenzung des Frequenzumrichters Das Grundgerät konnte die Drehzahldifferenz nicht ausregeln und ist an eine Regelgrenze gestoßen 1.Grundgerät ist nicht für diesen Motor normiert  Normierung wiederholen Achtung! Die Einstellung des Verbunds muss kontrolliert werden 2.
  • Seite 101 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Drehzahlschwankung / Frequenzumrichter-Hochlaufzeit zu lang / Der Motor hat nach dem hochfahren keine stabile Drehzahl erreicht Drehzahl unterhalb Mindestgrenze für Normierung 1. Die Rampenzeiten des Frequenzumrichters sind nicht kürzer eingestellt als die Rampen im Grundgerät (Parameter: 522, 523) 2.
  • Seite 102 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Keine gütige Betriebsart Normierung wurde ohne gültige Betriebsart gestartet gültige Betriebsart einstellen und Normierung wiederholen Pneumatischer Verbund Normierung wurde mit pneumatischem Verbund gestartet Normierung bei pneumatischem Verbund nicht möglich Fahrbefehl ohne vorhergehende Normierung Der Frequenzumrichter wird angesteuert ist aber nicht normiert Normierung durchführen Keine Normierdrehzahl vorhanden...
  • Seite 103 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Kurvensteilheit Aktoren Bit 0 Frequenzumrichter: Kurve zu steil bezüglich Drehzahldifferenz zwischen den Stützpunkten und Einstellung Betriebsrampe Wertigkeit 1 Rampengeschwindigkeit modulierend (Parameter 544) kontrollieren. 1. . Betriebsrampe modulierend 32 s Kurvensteigung max. 10 % bei LMV37.4…-Rampe von 20 s (20% bei 10 s bzw.
  • Seite 104 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Referenzierungsfehler des Luftantriebs Referenzierung des Luftantriebs nicht erfolgreich. Der Referenzpunkt konnte nicht erreicht werden. 1. Einstellung des Antriebstyps prüfen (Parameter 613.1) 2. Prüfen, ob Antriebe vertauscht sind 3. Prüfen, ob Antrieb blockiert oder überlastet ist Bit 7 Referenzierungsfehler durch Parameteränderung Die Parametrierung eines Antriebs (z.B.
  • Seite 105 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Bit 3 Zu steile Kurve bezüglich Rampengeschwindigkeit Positionsdifferenz zwischen den Stützpunkten und Einstellung Betriebsrampe Wertigkeit ≥ 8 modulierend (Parameter 544) kontrollieren. 1. Betriebsrampe modulierend 32 s Die Kurvensteigung darf maximal 31° (15° bei SQM33.6 bzw. 9° bei SQM33.7) Positionsänderung zwischen 2 Stützpunkten im modulierenden Betrieb betragen.
  • Seite 106 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Fehler Relaisüberwachung Sicherheitsrelais verschweißt oder Fremdspannung am Kontakte ausmessen: Sicherheitsrelais 1. Gerät an Spannung: Ausgang Gebläse muss spannungslos sein 2. Spannung ausschalten: Gebläse abstecken. Zwischen Gebläseausgang und N darf keine ohmsche Verbindung bestehen. Wenn einer der beiden Tests fehlschlägt Gerät austauschen, da deinitiv Kontakte verschweißt sind und die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann.
  • Seite 107 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Interner Fehler Kontaktabfrage Entriegeln, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen Interner Fehler Spannungswächtertest Entriegeln, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen Netzunterspannung Netzspannung zu niedrig Umrechnungsfaktor Diagnosecode Spannungswert (AC 230 V: 1,683; AC 120 V: 0,843) Netzspannung Wiederherstellung Fehlercode zum Auslösen eines Resets bei der Wiederkehr der Netzspannung (kein Fehler)
  • Seite 108 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Interner Fehler EEPROM-Zugriff - Auftragssynchronisation Entriegeln, letzte Parametrierung wiederholen / kontrollieren, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen Interner Fehler EEPROM-Zugriff - Auftragssynchronisation Entriegeln, letzte Parametrierung wiederholen / kontrollieren, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen Interner Fehler EEPROM-Zugriff - Auftragssynchronisation Entriegeln, letzte Parametrierung wiederholen / kontrollieren, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen...
  • Seite 109 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen 3 (-3) TÜV-Test Defaultleistung zu groß TÜV-Test Defaultleistung darf nicht größer als untere Leistungsgrenze sein 4 (-4) Manueller Abbruch Kein Fehler: Manueller Abbruch des TÜV-Tests durch Benutzer 5 (-5) TÜV-Test Timeout Kein Flammenausfall nach Abschaltung der Brennstoffventile 1.
  • Seite 110 Fehler- code Diagnosecode Bedeutung für das LMV37.4...-System Empfohlene Maßnahmen Interner Fehler Betriebsarteinstellung Betriebsart (Parameter 201) neu deinieren Interner Fehler Betriebsart (Parameter 201) neu deinieren. Entriegeln, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen Phasennummer Programmstopp Programmstopp ist aktiv (kein Fehler) Interner Fehler Entriegeln, bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen Nicht erlaubte Gerätekombination (Grundgerät - AZL2...) Versionskompatibilität Grundgerät - AZL2...
  • Seite 112: Allgemeines

    BEDIENUNGSANWEISUNG FÜR VOLLAUTOMATISCHE LEICHTÖLBRENNER Allgemeines Bei eventuell auftretenden Störungen ist folgendermassen zu verfahren: Der Brenner arbeitet nach dem Prinzip der Hochdruck- zerstäubung. Er startet, wenn die Kesseltemperatur Strom abschalten, Kesseltür öffnen und Feuerraum des niedriger ist, als die am Thermostat eingestellte Kessels ca.
  • Seite 116 Enertech AB. P.O Box 309, SE-341 26 Ljungby. www.bentone.se, www.bentone.com...

Diese Anleitung auch für:

B 65-3

Inhaltsverzeichnis