Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zu Sonderfunktionen; Verschiedene Druck Einheiten; Verschiedene Messarten - GREISINGER GMH 5130 Betriebsanleitung

Druck-handmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GMH 5130:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

H82.0.01.6B-03
Mittelwertbildung
1 ... 120
oFF
Auto Power-Off: Automatische Geräteabschaltung.
1 ... 120
oFF
Hintergrundbeleuchtung (Werkseinstellung: 5 s)
oFF
5 ... 120
on
Set Output: Einstellungen für universellen Ausgang
oFF
SEr:
01,11..91
Set Corr: Justierung der Messungen
Nullpunktkorrektur/Offset des Sensors
oFF
sensorabhängig
z.B.-5.00..5.00 mbar
Steigungskorrektur des Sensors
oFF
-2.000 ... 2.000
(**)
Menü kann nur aufgerufen werden, wenn ein entsprechender Sensor an angesteckt ist.
Bei einen zweiten entsprechendem Sensor an Anschluss 2 werden die Einstellungen
übernommen.

7 Hinweise zu Sonderfunktionen

7.1 Verschiedene Druck Einheiten

Abhängig von den angesteckten Sensoren können im Menu (Unit) unterschiedliche Einheiten ausgewählt
werden. Je nach Messbereich kann die Auswahl eingeschränkt sein!
User-Einheit
Für Einheiten, die nicht über die am Display aufgedruckten Einheiten abgedeckt werden, kann über die User-
Einheit eine manuelle Einstellung vorgenommen werden.
Beispiel:
Damit ein GMSD 2 BR - K51 (-1000 ... 2000 mbar) die Einheit kg/cm
werden:
bASE user:
DP user:
FACt user:

7.2 Verschiedene Messarten

Das Gerät unterstützt 3 verschiedene Messarten für verschiedene Anwendungszwecke.
Zwei davon (P.dEt und FASt) arbeiten mit einer erhöhten Messfrequenz von >1000 Messungen/sek
Betriebsanleitung GMH 5130
Zeit in Sekunden, über der die Mittelwertbildung errechnet wird
Mittelwertbildung deaktiviert
Abschaltverzögerung in Minuten. Wird keine Taste gedrückt und findet
kein Datenverkehr über die Schnittstelle statt, schaltet sich das Gerät
nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab
automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbetrieb)
Keine Beleuchtung
Beleuchtung nach 5 ... 120 s automatisch abschalten
Beleuchtung schaltet nicht ab
Schnittstelle und Analogausgang deaktiviert
serielle Schnittstelle aktiviert
Basisadresse des Geräts für serielle Schnittstellenkommunikation (nur
bei Out = SEr)
keine Nullpunktkorrektur des Sensors
Der Nullpunkt des Sensors wird um diesen Wert verschoben, so können
Fühler- und Messgeräte-Abweichungen ausgeglichen werden.
keine Steigungskorrektur des Sensors
Die Mess-Steigung wird um diesen Faktor [%] verändert, so können Füh-
ler- / Messgeräte-Abweichungen ausgeglichen werden.
2
kg/cm
Torr
atm
bar
mbar
bar
.0000
.0000
.0000
1.0197
.7433
0.9869 1.0197
_____________________________________________________
at
bar
.0000
_____________________________________________________________________________
2
anzeigen kann, muss eingestellt
Seite 8 von 14

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis