Alarme
Status
Steuerung
EIN/AUS
stoppt
Filter
EIN/AUS
wechseln
Hochdruck-
EIN/AUS
pressostat
- ')
EIN/AUS
Com. Fehler
EIN/AUS
- ')
EIN/AUS
- ')
EIN/AUS
SD-card err.
EIN/AUS
*) Nicht in Gebrauch
Stundenzähler (2 Seiten)
Durch erneutes Drücken auf "Pfeil abwärts" werden die
Stundenzähler angezeigt, die ab dem Tag zählen, an dem
die Anlage in Betrieb genommen wurde. Die angezeigten
Zahlen sind mit 10 zu multiplizieren. Hier werden die Be-
triebsstunden der Anlage, die Stundenanzahl der Anlage
bei verschiedenen Geschwindigkeiten sowie die Betrieb-
sstunden der Relais (ON) angezeigt.
Gesamte Zeit:
Stufe
0
Stufe
1
Stufe
2
Stufe
3
Stufe
4
Relais 1 Verdichter
Relais 2 Nachheizung
Relais 3 Vorheizung
Relais 4 Abtau
Relais 5 Nachheizung 1 (R10)
Relais 6 Nachheizung 2 (R11)
Relais 7 Nicht in Gebrauch
Relais 8 Kühlung
Relais 9 Hilfsrelais
Durch Drücken auf "Exit" kehren Sie zum Hauptmenü
zurück.
4.8 Servicemenü
Durch diese Funktion ist es möglich, folgende Unter-
menüpunkte einzustellen und zu ändern.
10
Fehler bei "EIN"
Die Filter sind nach 14 Tage nicht
ausgewechselt
Es ist möglich, eine externe Stopp am
Anschluss L8, Klemmen 1 und 2, zu
montieren. Sobald diese kurzgeschlossen
sind, stoppt die Anlage.
Die Filter sind auszuwechseln.
Hochdruckstörung im Kühlsystem.
Das Bedienungspaneel kann mit der
Hauptplatine nicht kommunizieren (zwischen
Display und Platine).
Fehlerhafte oder fehlende SD-Karte.
Technische Änderungen der Optima 301 vorbehalten
10 - Stufe 1 Zuluft
Stufe 1 ist die niedrigste Geschwindigkeit, die meist für die
Zeiten benutzt wird, in denen sich niemand in der Woh-
nung aufhält.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 100 %.
Werkseinstellung: 25 %.
11 - Stufe 2 Zuluft
Stufe 2 ist die Geschwindigkeit, die für die Anlage emp-
fohlen wird, um ein optimales Innenklima zu erreichen. Die
Geschwindigkeit ist auf den Lüftungsbedarf der Wohnung
einzuregulieren.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 100 %.
Werkseinstellung: 40 %.
12 - Stufe 3 und 4 Zuluft
Stufe 3 ist die höchste einstellbare Geschwindigkeit. Sie
wird z.B. benutzt, wenn viele Gäste zu Besuch sind oder
bei größeren Küchenaktivitäten.
Einstellmöglichkeit der Stufe 3 : zwischen 0 und 100 %.
Werkseinstellung der Stufe 3: 70 %.
Stufe 4 wird vor allem im Sommer eingesetzt, wo die In-
nentemperatur gesenkt werden soll.
Einstellmöglichkeit der Stufe 4: lässt sich nicht einstellen
Werkseinstellung der Stufe 4: 100 %.
13 - Stufe 1 Abluft
Die Ventilatorgeschwindigkeit wird reguliert, bis die gleiche
Luftmenge wie bei der Zuluft Stufe 1 erreicht wird.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 100 %.
Werkseinstellung: 25 %.
14 - Stufe 2 Abluft
Die Ventilatorgeschwindigkeit wird reguliert, bis die gleiche
Luftmenge wie bei der Zuluft Stufe 2 erreicht wird.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 100 %.
Werkseinstellung: 40 %.
15 - Stufe 3 und 4 Abluft
Die Luftmenge der Stufe 3 wird auf die gleiche Luftmenge
einreguliert, wie bei der Zuluft Stufe 3 erreicht wird.
Einstellmöglichkeit der Stufe 3: zwischen 0 und 100 %.
Werkseinstellung der Stufe 3: 70 %.
Einstellmöglichkeit der Stufe 4: lässt sich nicht einstellen
Werkseinstellung der Stufe 4: 100 %.
16 - (T2) Anpassung
Es ist möglich, den Raumsensor des Bedienungspaneels
so einzustellen, dass das Display die richtige, aktuelle
Raumtemperatur anzeigt.
Einstellmöglichkeit: zwischen -5 und 0 °C.
Werkseinstellung: -3 °C.