17 - Timer 3-4
Wenn für Geschwindigkeit 3 oder 4 eine automatische
Rückschaltung verwendet wird, kann hier eingegeben
werden, wie viele Stunden die Anlage auf Stufe 3 oder
4 laufen soll, bevor sie automatisch auf Stufe 2 zurück-
schaltet.
Einstellmöglichkeit: zwischen 1 und 9 Stunden.
Werkseinstellung: 3 Stunden.
18 - Filter/Stopp
Um zu sichern, dass die Filter gewechselt werden, wenn
die Störmeldung "Filter wechseln" blinkend erscheint, kann
der Sollwert auf ON eingestellt werden. Die Anlage stoppt
dann automatisch nach 14 Tagen, wenn die Filter in der
Zwischenzeit nicht gewechselt wurden.
Möchten Sie diese Sicherheitseinrichtung abstellen, stel-
len Sie den Sollwert auf AUS ein, und die Anlage läuft
weiter.
Einstellmöglichkeit: EIN/AUS.
Werkseinstellung: AUS.
19 - Regulierungsform
Es gibt zwei Möglichkeiten der Regulierung:
0. Raumregulierung (T2-Fühler)
1. Abluftregulierung (T7-Fühler)
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 1.
Werkseinstellung: 1.
20 - Vorwärme EIN/AUS
Wenn Sie nicht die interne Vorwärme-Funktion verwenden
möchten, können Sie die Funktion abstellen. Die gewün-
schte Vorvärmetemperatur lässt sich in Servicemenü
Punkt 21 einstellen.
Einstellmöglichkeit: EIN/AUS.
Werkseinstellung: AUS.
21 - Vorwärme
Hier der Sollwert auf den jeweils gewünschten Aussenluft-
temperatur ist einzustellen, bei der der interne Vorwärmereg-
ister in Betrieb sein soll.
Einstellmöglichkeit: zwischen -15 und 0 °C.
Werkseinstellung: - 3 °C.
22 - Regulierung Wasser
Ist die Anlage mit einem Wasser-Nachheizregister mit Mo-
torventil ausgerüstet, kann eine Änderung der Regelzeit
notwendig sein. Je kürzer die Regelzeit, desto schneller
reguliert das Motorventil.
Einstellmöglichkeit: zwischen 1 und 250 Sek.
Werkseinstellung: 20 Sek.
23 - Regulierung von elektrischem Nachheizregister
Es kann notwendig sein, der Regelzeit des elektrischen
Nachheizregisters zu ändern.
Einstellmöglichkeit: zwischen 1 und 30 Min.
Werkseinstellung: 3 Min.
24 - Min. Luftmenge
Um einen optimalen Betrieb der Anlage zu sichern, müs-
sen die Luftmengen der Anlage mindestens den im betref-
fenden Datenblatt angegeben min. Luftmengen entsprech-
en. Werden die Zuluft- und Abluftmengen niedriger als die
Mindestanforderung eingestellt, stoppt die Wärmepumpe,
und nur wärmerückgewonnenes Luft wird in alle Wohnzim-
mer eingeblasen.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 100 %.
Werkseinstellung: 30 %.
25 - Frostschutz
Ist die Anlage mit einem Wasser-Nachheizregister mit Mo-
torventil ausgerüstet, ist ein Frostschutzfühler im Wasser-
Nachheizregister zu montieren, und der Sollwert ist auf
ON einzustellen.
Ist kein Frostschutzfühler montiert, ist der Sollwert auf
AUS einzustellen.
Einstellmöglichkeit: EIN/AUS.
Werkseinstellung: AUS.
26 - Frostschutztemperatur
Wurde der Frostschutz in Servicemenü Punkt 25 auf EIN
eingestellt, ist die
gewünschte Frostschutztemperatur auf die Temperatur
einzustellen, bei der die Anlage stoppen soll, und das Mo-
torventil für den Durchfluss von warmen Wasser vollstän-
dig öffnen soll.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 10 °C.
Werkseinstellung: 5 °C.
27 - Hilfsrelais R9, H17
Diese Funktion lässt sich folgt verwendet werden:
Sollwert
0
1
2
3
4
5
6
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 6.
Werkseinstellung: 0.
Technische Änderungen der Optima 301 vorbehalten
Funktion
Das Relais ist ausgeschaltet.
Das Hilfsrelais ist eingeschaltet, wenn die Anlage läuft. Diese
Funktion kann u.a. zur Öffnen und Schließen der Aussenluft- und
Fortluftklappe verwendet werden.
Das Hilfsrelais ist eingeschaltet, wenn ein zusätzlicher Wärmeb-
edarf entsteht.
Das Hilfsrelais ist eingeschaltet, wenn „Filter wechseln" angezeigt
wird. Diese Funktion kann zur Aktivierung eines externen Alarms
verwendet werden.
Das Hilfsrelais ist eingeschaltet, wenn ein zusätzlicher Kühlungs-
bedarf entsteht.
Die Steuerung kann einen Erdwärmetauscher über eine Klappe
steuern. Das Relais ist unter einer der folgenden zwei Bedingungen
eingeschaltet:
- Die Außenlufttemperatur, Fühler T9, ist niedriger als der in
Servicemenü Punkt 26 eingestellte Wert (Frostschutztempera-
tur, normalerweise auf 5 °C eingestellt).
- Die Außenlufttemperatur, Fühler T9, ist mehr als 1°C höher als
die im Benutzermenü Punkt 1 eingestellte Temperatur und 1°C
höher als die aktuelle temperatur.
Diese Funktion wird verwendet, um einen zusätzlichen Klappe auf
dem Kanalanschluss auf der Rückseite des Gerätes zu steuern. Auf
diese Weise kann Luft um die Heizfläche im Gerät geleitet werden,
um einen Raum zu kühlen, z.B. das Schlafzimmer. Das Relais wird
eingeschaltet, wenn die Temperatur 1°C höher als der Wert im
Servicemenü Punkt 40 ist.
11