Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Genvex OPTIMA 301 Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

28 - Anlage Stopp
Hier wird eingestellt, ob die Anlage sich stoppen lassen
soll, indem Sie die Taste K1 im Betriebsmenü 3-4 Sek.
gedrückt halten. Ist der Wert auf AUS eingestellt, lässt sich
die Anlage nicht stoppen.
Einstellmöglichkeit: EIN/AUS.
Werkseinstellung: AUS.
29 - Abtau Stopp
Die Abtauzeit wird standardmäßig unterbrochen, wenn
der Verdampfer die eingestellte Standardtemperatur von
5 °C erreicht hat. Bei besonderen Betriebszuständen, bei
denen der Verdampfer nicht vollständig abgetaut wird,
kann es erforderlich sein, diese Temperatur zu erhöhen.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 15 °C.
Werkseinstellung: 5 °C.
Hinweis: Diese Funktion sollte nur unter sachkundige
Anleitung geändert werden.
30 - Verdichter Dif.
Die Standardeinstellung für den Temperaturunterschied
zwischen Start/Stopp des Verdichters ist ± 0,4°C. Bei
besonderen Betriebszuständen ist es vorteilhaft, den Tem-
peraturunterschied zu ändern.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0,1 und 1,0 °C.
Werkseinstellung: 0,4 °C.
Hinweis: Diese Funktion sollte nur unter sachkundige
Anleitung geändert werden.
31 - Konstant EIN/AUS
Ist das übrige Heizsystem der Wohnung nicht an die
Wärmepumpe angeschlossen, kann das übrige Heizsys-
tem, z.B. der Holzofen die Wärmepumpe abschalten,
so dass die Wärmepumpe nur rückgewonnenes Luft in
alle Wohnzimmer einbläst. Daraus entsteht zunehmende
Probleme mit Entwurf, je kälter es ist draussen.
Durch Einstellen des Sollwerts auf EIN, schaltet der
Raumsensor aus. Die Wärmepumpe wird immer in Betrieb
sein und warme Luft einblasen, wenn die Aussenlufttem-
peratur unter die in Servicemenu Punkt 32 eingestellte
Temperatur absinkt.
Ist der Sollwert auf AUS eingestellt, wird der Raumsensor
ungeachtet der Aussenlufttemperatur die Wärmepumpe
regulieren.
Einstellmöglichkeit: EIN/AUS.
Werkseinstellung: EIN.
32 - Konstant
Wurde in Servicemenü Punkt 31 Konstant EIN gewählt,
lässt sich die gewünschte Aussenlufttemperatur einstellen.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 10 °C.
Werkseinstellung: 4 °C
33 - Reduzierung
Bei sehr niedriger Aussenlufttemperatur kann es vorteil-
haft sein, die Zuluftmenge zu reduzieren, um die Be-
triebsbedingungen der Wärmepumpe zu verbessern und
gleichzeitig eine höhere Zulufttemperatur bei gleicher
Abluftmenge zu erreichen.
12
Durch Einstellen des Sollwerts auf EIN wird die Zuluft-
menge reduziert, wenn die Aussenlufttemperatur unter die
eingestellte Temperatur absinkt.
Ist der Sollwert auf AUS eingestellt, erfolgt keine Reduk-
tion der Zuluftmenge. Diese Einstellung wird verwendet,
wenn ein Vorheizregister auf der Aussenluftseite montiert
ist.
Diese Funktion sollte mit Umsicht verwendet werden,
wenn ein Holzofen in der Wohnung vorhanden ist.
Einstellmöglichkeit: EIN/AUS.
Werkseinstellung: AUS.
34 - Zuluftluftmenge reduzieren
Wenn in Servicemenü Punkt 33 der Sollwert auf EIN
eingestellt wurde, kann hier eingestellt werden, bei welche
Aussenlufttemperatur, das Funktion in Betrieb sein soll.
Wir empfehlen, die Aussenlufttemperatur auf -10 °C ein-
zustellen.
Einstellmöglichkeit: zwischen -15 und 0 °C.
Werkseinstellung: -10 °C.
35 - Zuluftmenge
Wenn in Servicemenü Punkt 33 der Sollwert auf EIN
eingestellt wurde,
empfehlen wir, die reduzierte Zuluftmenge um 20 % nied-
riger als den in Servicemenü Punkt 11 eingegebenen Wert
einzustellen.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 100 %.
Werkseinstellung: 20 %.
36 - Begrenzung der Kühlung
Um zu verhindern, dass die Anlage im Winter ungeachtet
der Raumtemperatur zu kühlen beginnt, lässt sich das
Aussenlufttemperatur auf die vor dem Einschalten der
Kühlfunktion gewünschten Temperatur einstellen. Wir
empfehlen, die Temperatur auf mindestens 15 °C einzus-
tellen.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 20 °C.
Werkseinstellung: 15 °C.
37 - Nachwärme EIN/AUS
Ist ein Nachheizregister an der Anlage montiert, dann
können Sie wählen, wann das Nachheizregister in Betrieb
sein soll. Shortcut zu dieser Option ist K3 auf der täglichen
Betrieb Bildschirm.
Ist der Sollwert auf AUS eingestellt, schaltet das Nach-
heizregister nicht bei Bedarf ein.
Ist der Sollwert auf EIN eingestellt, dann schaltet sich das
Nachheizregister bei Bedarf ein. Das Register stellt sich
gemäß der in Benutzermenü Punkt 1 gewählten Tempera-
tur minus 1°C ein.
Einstellmöglichkeit: EIN/AUS.
Werkseinstellung: AUS.
Technische Änderungen der Optima 301 vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis