Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

alpha innotec BWP 190S Betriebsanleitung Seite 6

Trinkwarmwasser wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BWP 190S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.2.3. Kühlkreislauf
Wie in Abbildungen 1 und 2 dargestellt, kann der Wärmepumpenzyklus in vier Haupt-
prozesse aufgeteilt werden: Kompression (1-2), Kondensation (2-3), Expansion (3-4),
Verdampfung (4-1), siehe folgende Beschreibung .
• Am Ansaugung des Kompressors (1) fließt das überhitzte Gaskältemittel bei
niedrigem Druck in den Kompressor ein .
• Im Kompressor wird das Gas auf ein höheres Druck- und Temperaturniveau (2)
verdichtet .
• Das Gas wird zuerst gekühlt und im Kondensator kondensiert, wobei ein Wärme-
austausch mit im Speicher gespeichertem Wasser erfolgt .
• Das Kältemittel verlässt den Kondensator in einer unterkühlten, flüssigen Form (3) .
• Durch ein thermostatisches Expansionsventil wird der Druck des Kältemittels ab -
gesenkt, um seine Verdampfung bei niedrigeren Temperaturen (4) zu ermöglichen .
• Das Kältemittel wird im Rippen-Rohrbündel-Wärmetauscher verdampft, der die
Zwangsluft als Wärmequelle (1) verwendet .
• Der Prozess läuft weiter, bis die Stromversorgung des Kompressors ausgeschaltet
wird .
Eine ausführliche Beschreibung des Kühlkreislaufs und aller Komponenten, die für seine
Konstruktion verwendet werden, finden Sie in Abb . 3, 4 und 5 .
Abbildung 1 - Wärmepumpenprinzip
6
3
4
Abbildung 2 - Druck-Enthalpie-Diagramm
2
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

15208201Bwp 260s15208001

Inhaltsverzeichnis