Speichern und Laden eigener
Einstellungen
Es besteht die Möglichkeit, Ihre eigenen Einstellungen zu speichern, um sie bei Bedarf
später wiederherzustellen.
Speichern eigener Einstellungen
Wenn Sie Ihre Anlage
S5 VF2.15 97/10
individuell eingestellt haben
Anlagentyp: 1
steigen Sie in die
"Allgemeinen Einstellungen"
ein.
Blättern Sie eine Anzeige
GRUNDEINSTELLUNG
vorwärts.
Laden/Speichern !
Speichern Sie Ihre
GRUNDEINSTELLUNG
Einstellungen, um die Daten
zu sichern.
HINWEIS:
einige Zeit in Anspruch nehmen (ca. 30 Sek.)
Wiederherstellen eigener Einstellungen
Wenn Sie Ihre Anlage
S5 VF2.15 97/10
individuell eingestellt haben
Anlagentyp: 1
steigen Sie in die
"Allgemeinen Einstellungen"
ein.
Blättern Sie eine Anzeige
GRUNDEINSTELLUNG
vorwärts.
Laden/Speichern !
Laden Sie Ihre früher
GRUNDEINSTELLUNG
gespeicherten Einstellungen,
Persoenl. Laden!
wenn etwas verstellt oder
gelöscht wurde. ....
HINWEIS:
einige Zeit in Anspruch nehmen (ca. 30 Sek.)
Erklärung Hysterese
Wie bereits erwähnt dient die HYSTERESE dazu, die UMWÄLZPUMPE ZU
SCHONEN.
P
und
halten
P
und
halten
F
+
und
Speichern!
halten
dr ücken!
Das Laden und Speichern kann
P
und
halten
P
und
halten
Ä
+
und
hal t en
drücken!
Das Laden und Speichern kann
BEMERKUNG:
Beispiel
: Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Boiler 5°C, Hysterese aus
(0°C). Wenn die Kollektortemperatur um 5°C höher als die Boilertemperatur ist, schaltet
die Pumpe A1 ein. Dadurch, daß der Boiler Wärme aufnimmt, sinkt die
Kollektortemperatur. Kaum fällt die Temperaturdifferenz unter 5°C, schaltet die Pumpe
schon wieder aus. Dieser Vorgang wiederholt sich andauernd und führt zu einem
andauerndem Ein- und Ausschalten der Pumpe.
+
Beispiel
: Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Boiler 5°C, Hysterese ein
drücken
(3°C). Erst wenn die Kollektortemperatur um (Differenz + Hysterese), also um 8°C höher
als die Boilertemperatur ist, schaltet die Pumpe A1 ein. Dadurch, daß der Boiler Wärme
aufnimmt, sinkt die Kollektortemperatur. Jedoch im Gegensatz zum ersten Beispiel
+
schaltet die Pumpe erst dann wieder aus, wenn die Temperatur um 3°C (Hysterese)
drücken
gefallen ist.
Erklärung Anforderungsfunktion
Bei der VFP – Steuerung können Sie Ausgänge auch für z.B. eine Kesselanforderung
verwenden (Anforderungsfunktion). Das Umschalten zwischen der „normalen"
Differenzfunktion und einer Anforderungsfunktion erfolgt bei den
Ausgangseinstellungen:
•
Nur bei der Displayanzeige für die Minimum - Temperatur erscheint ein „Pfeil"
•
+
„>" bedeutet Differenzfunktion
•
Um von der Differenzfunktion auf die Anforderungsfunktion umzuschalten, erhöhen
drücken
(bzw. erniedrigen) Sie den Wert für die Min. Temp., bis ein sogenannter Überlauf
entsteht und sich der Pfeil dreht (<). Dann stellen Sie wie gewohnt die Minimum –
Temperatur ein.
+
F7
drücken
Min.Temp.
F8
Max.Temp.
Die Hysterese wird bei den "Allgemeinen Einstellungen"
eingestellt.
Allgemein Funktioniert die Kesselanforderung
so, daß der Ausgang einschaltet, wenn die
Temperatur des Fühlers unter den eingestellten
Wert (Min. Temp.) sinkt, und erst dann wieder
ausschaltet, wenn die Temperatur die Maximum
– Temperatur erreicht hat. Sie können bei der
Anforderungsfunktion natürlich auch zwei Fühler
kombinieren.
Beispiel: Die Pumpe A3 schaltet ein, wenn der
Fühler F7 unter die Minimumtemperatur von z.B.
Boiler
40°C sinkt, und schaltet aus, wenn der Fühler F8
die Maximumtemperatur von z.B. 70°C erreicht
hat.
Seite 10