EINSCHALTVERZÖGERUNG des A3.
Zeit(Sek): 00s
Einstellbar von 0 bis 1800 Sekunden.
Verzögerung -> A3
Achtung: Wirkt nicht auf mit eingeschaltete Ausgänge.
NACHLAUFZEIT des A3.
Zeit(Sek): 00s
Einstellbar von 0 bis 1800 Sekunden.
Nachlauf
-> A3
Achtung: Wirkt nicht auf mit eingeschaltete Ausgänge.
STATUSOPTIONEN: Hier können die Schaltuhr und der
Status: U:SU:I1
digitale Eingänge IN1 (z.B. Raumthermostat) für den Ausgang
->A3 T:00:00
aktiviert werden.
I1: Digitaler Eingang 1 aktiviert (1) oder ausgeschaltet (0).
SU: Schaltuhr eingeschaltet (1)
U: Umschaltung zwischen Tagesschaltuhr (T) und
Wochenschaltuhr (W).
Der digitale Eingang IN2 kann nur für den Partyschalter
verwendet werden (bei Mischeransteuerung)
BEMERKUNG:
Differenzfunktion, die rechte für die 2. Differenzfunktion.
Die Schaltuhr funktioniert genauso wie bei den Ausgängen
S-Uhr1: 0Uhr 0
mit einer Differenzfunktion
0IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII6
Mischereinstellungen
Die HEIZKURVE bestimmt welche Vorlauftemperatur bei
Heiz-Kurve: 0.3
einer bestimmten Außentemperatur eingestellt wird.
Heiz-Regler ->Mi
Heizkurve)
Hier können Sie den NULLPUNKT für die Heizkurve
Nullpunkt : 25°C
einstellen (Verschiebung der Heizkurve).
Vorl(soll)
->Mi
Wenn die Heizung vom Kollektor aus betrieben wird, wird die
Min. Temp.: 30°C
VORLAUF-SOLL-TEMPERATUR der Heizung auf
Vlsol(Solar)->Mi
mindestens 30°C gesetzt.
Die VORLAUF-SOLL-TEMPERATUR wird auf diese
Max. Temp.: 40°C
Maximaltemperatur beschränkt.
Vorl(soll)
-> Mi
HINWEIS: läuft der Ausgang A3 bei überschrittener
Übertemperatur regelt der Mischer auf diese
Maximaltemperatur
Hier kann man eine Verschiebung der Heizkurve eingeben
Raum-Regl.: 0°C
(normalerweise auf 0°C Stellen).
Heiz-Regler ->Mi
Die linke Stelle gilt immer für die 1.
(siehe vorheriges Kapitel)
(siehe
Raum-Temp.: 22°C
Normalbetr. -> Mi
Mit Raumfühler (autom. Raumregler)
Gewünschte Raumtemperatur für
NORMALBETRIEB eingeben.
Raum-Temp.: 18°C
Absenkbetr. -> Mi
Mit Raumfühler (autom. Raumregler)
Raumtemperatur für
ABSENKBETRIEB.
Der RAUMFAKTOR ist ein Maß dafür, wie stark die
Raumfaktor: 3
Temperatur der Raumfühler die Vorlauftemperatur bestimmt.
Raumbeeinfl -> Mi
Hier stellt man die GESCHWINDIGKEIT ein, mit der der
Mi-Geschw.: 3
MISCHER auf und zu regelt. (1=langsam, 5=schnell).
Heiz-Regler -> Mi
In Heizkreisläufen mit hohen Temperaturniveauunterschieden
(z.B. zwischen Kessel und Heizkreis) ist eine langsame
Mischgeschwindigkeit (1 oder 2) zu empfehlen, in
Heizkreisläufen mit geringen Temperaturniveauunterschied
eine schnelle Mischgeschwindigkeit (4 oder 5).
Hier wird eingegeben, ober der MISCHER zufahren (0) oder
Misch-Stop: 1
stehen bleiben soll (1), wenn die Heizungspumpe ausschaltet.
Heiz-Regler -> Mi
Wenn die Außentemperatur diese eingestellte Temperatur
Max. Temp.: 22°C
überschreitet, wird die Heizung ausgeschaltet.
F9(Aussen) -> Mi
Hier können Sie die SCHALTUHR an der 1.Stelle von
Stat: U:SU:I1:I2
"SU" ein (1) oder ausschalten (0) und außerdem zwischen
->A4 T:1x:xx:xx
TAGESSCHALTUHR (T) und WOCHENSCHALTUHR (W)
⇑ ⇑
Schaltuhr
wählen. Die Werte an den Stellen "x" sind für den Mischer
Umschaltung Tag/Woche
ohne Bedeutung.
Hier erscheinen vier Anzeigen für jeweils 6 Stunden eines
S-Uhr4: 0Uhr 0
Tages. Ein HOHER BALKEN bedeutet NORMALBETRIEB,
0IIIII.....IIIIIIIIIIIIII6
ein PUNKT bedeutet ABSENKBETRIEB.
.
Einstellen der Tagesschaltuhr oder Wochenschaltuhr siehe
.
Ausgänge mit 1 Differenzfunktion
.
Raum-Temp.:
0°C
inaktiv!
-> Mi
Ohne Raumfühler (autom. Raumregler)
Wenn die Raumtemperatur auf 0°C gesetzt
wird, ist der Raumtemperaturfühler inaktiv,
die Regelung erfolgt rein nach der Heizkurve.
Absenktemp.:
8°C
Vorl(soll)
-> Mi
Ohne Raumfühler (autom. Raumregler)
Die Vorlauf – Soll - Temperatur wird
automatisch so geregelt, als ob die
Außentemperatur um z.B. 8°C höher wäre.
Dadurch sinkt die berechnete Vorlauf – Soll
Temperatur.
Seite 16