Seite 3 Alles auf einen Blick Pumpen - Laufzeiten Temperaturen Durch Halten der "F" Taste und Durch Drücken der gleichzeitigem Drücken einer "+" oder der "-" Taste Ausgangstaste wird die werden der Reihe Pumpenlaufzeit seit der letzten nach alle aktuellen Rücksetzung angezeigt.
Seite 5 Funktionsbeschreibung • Diese Steuerung dient zur drehzahlgeregelten Schichtladung eines Speichers. Bedienungselemente Display Das Display zeigt die Fühlertemperaturen an. Im Programm – Modus können zusätzlich verschiedenenProgramm – Parameter durchgesehen oder eingestellt werden. Die Displaybeleuchtung kann so eingestellt werden, daß sie sich nach ca. 5 Minuten abschaltet und bei Tastenbetätigung wieder einschaltet oder immer eingeschalten ist.
Seite 6 Temperaturanzeigen Durch Drücken der "Plus" bzw. der "Minus" Taste können die Temperaturen der einzelnen Fühler abgefragt werden. Vorwärts blättern Rückwärts blättern drücken drücken Displayanzeige Fühler Bemerkung Nr.: Temperaturfühler 1 Kollektor : 65.1°C Temperaturfühler 3 Speich/U : 36.7°C Temperaturfühler 7 VL Tausch:57.4°C Temperaturfühler 8 Speich/O :55.3°C...
Seite 7 Schalten der Ausgänge (Pumpen) Betriebsarten Für den Ausgang gibt es drei Betriebsarten: 1) Automatik Betrieb 2) Hand – Aus - Betrieb 3) Hand – Ein – Betrieb Ausgang (Pumpe) Ausgang (Pumpe) ist Ausgang (Pumpe) ist immer schaltet automatisch immer ausgeschaltet eingeschaltet Auto...
Seite 8 Displayanzeige Bemerkung Die Laufzeit von Ausgang 1 wurde auf Null zurückgesetzt. Ausg.1: 0h 0m Die Laufzeit setzt sich automatisch auf Null, wenn sie 1000 Loeschen mit - ! Stunden erreicht. Leistungsmessung Die Leistung ist ein Produkt von Temperatur-Differenz zw. Vorlauf- und Rücklauf- Temperatur, Durchflußvolumen und einem Faktor, der Frostschutzgehalt und Ungenauigkeiten der Fühler beinhalten kann.
Seite 9 Programm-Einstellungen Einstieg in die Programm-Einstellungen Vorwärts blättern halten drücken Rückwärts blättern halten drücken Displayanzeige Ihre Bemerkung Werte Hier kann man den Fühlertyp wählen, der bei Fuehler F1: 0 Eingang F1 angeschlossen wird. 0=KTY,1=PT1000 (0 = KTY-Fühler, 1=PT1000-Fühler für höheren Temp.-Bereich!) Hier wird die Minimum-Temperatur für F1 (Kollektor) Min.
Seite 10 Einstellungswerte ändern Durch Halten der "Ä" (Ändern) Taste und gleichzeitigem Ä Drücken der "+" Taste können Sie die Werte erhöhen. halten drücken Durch Halten der "Ä" (Ändern) Taste und gleichzeitigem Ä Drücken der "-" Taste können Sie die Werte erniedrigen. drücken halten BEMERKUNG:...
Seite 11 Anlagenschema Sonne Kollektor- Fühler Puffer Speicher Ausgleichs- Behälter Funktionsbeschreibung Erreicht der Kollektor die Mindesttemperatur Min.Temp. an F1 und ist um Eins.Diff. F1>F3 wärmer als der Speicher unten, wird die Pumpe A1 eingeschaltet und transportiert die Wärme zum Wärmetauscher. Steht dort genügend Energie zur Verfügung, wird A2 eingeschaltet und beginnt mit dem Laden des Speichers.
Seite 13 Technische Daten Anzahl der Triac – Ausgänge Anzahl der Fühler (Analog) – Eingänge Ausgangstasten für Hand-, Automatikumschaltung Leuchtdioden für Statusanzeige der Ausgänge Beleuchtetes Display (2 Zeilen / je 16 Zeichen) Fünf Bedienertasten für Anzeige und Programmierung EEPROM zum Speichern der Daten bei Netzausfall Fixe Hysterese 2°C (siehe „Erklärung Hysterese)
Seite 14 Fehler – Checkliste 1. Steuerung zeigt nichts an, keine Beleuchtung und keine Funktion: • Sicherung Elektronik kontrollieren. • Netzversorgungsspannung nachkontrollieren. • Verbindungsflachkabel zwischen Anschluß - Platine und Oberplatine nachkontrollieren, ob richtig eingesteckt. 2. Display ist beleuchtet, zeigt aber nur schwach oder keinen Text: •...
Seite 15 10. Ausgang schaltet nicht automatisch ein: Kontrollieren, • ob Ausgang auf Automatik steht. • ob Quellfühler um die einstellbare Temperatur - Differenz wärmer ist als Verbraucherfühler. • ob Quellfühler die einstellbare Minimum - Temperatur erreicht hat. • ob Verbraucherfühler noch unter der einstellbaren Maximum - Temperatur liegt. Benötigte Daten für Fehleranalyse: •...
Seite 16 Reparaturblatt Dieses Blatt wird bei einer Störung der Steuerung ausgefüllt, und mit der defekten Steuerung an Ihren Lieferanten oder Berater eingesandt. Kunde: (mit Tel.Nr.) Berater Steuerungstyp: Anlagentyp: Seriennummer: Datum der Erstinbetriebnahme: Einsendedatum: Komplettausfall Beschreibung Blitzschlag der Störung Display leuchtet aber zeigt nichts an Tasten lassen sich nicht drücken_____________ Uhrzeit/Schaltuhr fehlerhaft _______________ Daten bleiben nicht gespeichert...