Heizungs – Mischer - Regler
Der HEIZUNGS-MISCHER-REGLER errechnet aus der Heizkurve, der
Außentemperatur und dem Raumregler eine VORLAUF-SOLL-TEMPERATUR und
vergleicht diese mit der VORLAUF-IST-TEMPERATUR. Je nach Vergleich regelt er
den Mischer auf oder zu.
Formel zur Berechnung der Vorlauf/soll-Temperatur:
VL
= NULL + (20 - AT + RR - AB) * HK
soll
VLsoll ... Vorlaufsoll-Temperatur
NULL ... Nullpunkt (Vorlaufsoll)
AT ... Außen-Temperatur
HK ... Heizkurve (Steilheit)
AB = RTa = Absenktemperatur, wenn RTn = 0!
RR = RR
+ RR
e
i
Wenn RTn = 0!
RR = (RT
n/a
+ RR
e
+ RR
i
- RF11) * RB
Wenn RTn = 0!
RRe ... Raum-Regler (extern)
RRi ... Raum-Regler (intern)
RTn ... Raumtemperatur (Normalbetrieb)
RTa ... Raumtemperatur (Absenkbetrieb)
RF11 ... Raumfühler
RB ... Raumbeeinflußungsfaktor (1-5)
Beispiel für Mischer-Motor:
End-
Schalter
Klemmen mit
Vorwiderstand
bei Mischer-Motor
einklemmen!
Auf Solar-
Heizungs-Steuerung!
Vor-
Widerstand
220 Ohm / 2 Watt
PH zu
PH auf
ERDE
NULL
Es müssen 2
Widerstände
Mischer
zwischengeschaltet
werden!
MISCHER
End-
MOTOR
Schalter
Anschluß-Klemme
Anschluß-Leitung
mind. 4x1mm²
WICHTIG:
Fixe Belegung bei Verwendung eines Mischers:
Heizkreispumpe
Außenfühler
Raumregler
Vorlauffühler
Raumfühler
Partyschalter
F10 und In2 müssen offen sein, wenn sie nicht verwendet werden (nur bei
Verwendung des Mischers)
Wann regelt der Mischer auf (A4)
•
VORLAUF-IST-TEMPERATUR liegt unter der berechneten VORLAUF-
SOLL-TEMPERATUR.
•
Temperatur der WÄRMEQUELLE sinkt
Wann regelt der Mischer zu (A5)
•
VORLAUF-IST-TEMPERATUR liegt über der VORLAUF-SOLL-
TEMPERATUR.
•
Temperatur der WÄRMEQUELLE steigt
A3
F9
F10
F8
F7
In2
Seite 17