3. Einfache Inbetriebnahme
3.1 Inbetriebnahmemenü (Untermenü Q2 im Quick Menü)
Das Inbetriebnahmemenü enthält eine Auswahl von 13 Parametern, die während einer typischen Inbetriebnahme benötigt werden. Die
Parameter sind dabei logisch strukturiert und nicht nach Nummerierung geordnet. Wichtig: Geben Sie sie in der vorgegebenen Reihenfolge ein.
Das Inbetriebnahmemenü erreichen Sie über die [Quick-Menü]-Taste, Auswahl von „Q2 Inbetriebnahmemenü" und bestätigen mit [OK]. Durch
Betätigen der [Status]-Taste kehren Sie zurück zur Normalansicht.
Par.
Beschreibung
0-01
Sprache
1-20
Motornennleistung [kW]
1-22
Motornennspannung
1-23
Motornennfrequenz
1-24
Motornennstrom
1-25
Motornenndrehzahl
5-12
Funktion Klemme 27
3-02
Mimimaler Sollwert
3-03
Maximaler Sollwert
3-41
Rampenzeit Auf 1
3-42
Rampenzeit Ab 1
3-13
Sollwertvorgabe
1-29
Automatische Motoranpassung (AMA)
Einstellung
Deutsch [1]
Angabe gemäß Motortypenschild einstellen
Angabe gemäß Motortypenschild einstellen, Motorverschaltung beachten
Angabe gemäß Motortypenschild einstellen
Angabe gemäß Motortypenschild einstellen, Motorverschaltung beachten
Angabe gemäß Motortypenschild einstellen
Bei Werkseinstellung: „Motorfreilauf inv.[2]" muss eine Kabelbrücke zwischen Klemme
12 und 27 vorgesehen werden.
Wenn Kl. 27 nicht benötigt wird „Ohne Funktion [0]" wählen.
Gewünschte Mindestdrehzahl/-frequenz einstellen
Gewünschte Maximaldrehzahl/-frequenz einstellen
Rampenzeit Auf (Beschleunigungszeit bis Motornenndrehzahl) einstellen
Rampenzeit Ab (Verzögerungszeit von Nenndrehzahl bis 0 UPM) einstellen
Sollwert über externe Signale oder LCP Bedienteil (Werkseinstellung: Umschalt.
Hand/Auto)
Eine AMA ist dann sinnvoll, wenn der Motorlauf nicht zufriedenstellend ist, oder der
Betrieb noch zusätzlich optimiert werden soll.
Bitte beachten Sie die Beschreibungen zur AMA im Produkthandbuch.
3