6. Fehleranalyse
6.1 Warn-/Alarmanzeigen und Alarmquittierung
Bei Quittierung eines Alarms über die [Reset]-Taste am lokalen LCP wird automatisch die [Off]-Taste aktiviert, um einen
unerwarteten Anlauf des Antriebes nach erfolgter Quittierung zu verhindern. Für einen Wiederanlauf über die externe
Ansteuerung muss deshalb zusätzlich die [Auto-On]-Taste betätigt werden.
Warnung:
Überprüfen Sie vor der Quittierung eines Alarms stets die Abschaltursache, und beseitigen Sie diese. Voreilige Quittierungen ohne
ausreichende Analyse des Alarmes können zu Folgeschäden am Frequenzumrichter oder der Anlage sowie schweren Unfällen führen!
Warnung (gelbe Warn-LED leuchtet)
Eine Warnung ist ein Hinweis auf einen definierten Zustand. Warnmeldungen können während des normalen
Betriebs auftreten und rein informativ sein (nicht kritisch) oder aber auch auf ein bevorstehendes Problem
hinweisen. Analysieren Sie die Warnung anhand der angezeigten Warnnummer [W...].
Alarm (rote Alarm LED blinkt)
Alarmmeldungen treten auf, wenn der Motorbetrieb aus Sicherheitsgründen durch den FC 300 unterbunden
wurde. Analysieren Sie den Alarm anhand der angezeigten Alarmnummer [A...]. Alarme, die nicht
„abschaltblockiert" sind, können, nach Beseitigung der Alarmursache auf mehrere Arten quittiert werden:
- [Reset] Taste am LCP ([Off] Taste wird mit aktiviert)
- Programmierter Digitaleingang (siehe Parametrierung in Gruppe 5-1*)
- Automatische Quittierfunktion (siehe Parametrierung in Gruppe 14-2*)
- Quittiersignal über Bus-Schnittstelle (z.B. RS-485 oder Profibus)
6