2.4 Funktionsweise der Benutzerschnittstelle
Die Benutzerschnittstelle des SilverSchmidt beruht auf einer einfach verständlichen Menüstruktur.
Für jedes Menüelement steht ein sprachunabhängiges SYMBOL.
○
KIPPEN – Durch Heben der linken Seite des Geräts (auf der sich der Schlagbolzen be-
findet) wird zu den Symbolen links von der Anzeigemitte gewechselt, durch Heben der
rechten Seite (auf der sich die Taste SELECT befindet) wird zu den Symbolen rechts von
der Anzeigemitte gewechselt.
○
DREHEN – Beim Drehen bleibt das Gerät in horizontaler Position, die Anzeige wird
jedoch vom Benutzer weg oder zu diesem hin bewegt.
○
AUSWÄHLEN - Zum Auswählen die Taste SELECT drücken.
○
TIPPEN – Beim Tippen wird der Schlagbolzen kurz ins Gehäuse hineingedrückt, ohne
dass ein Schlag ausgelöst wird.
○
PRÜFSCHLAG – Der Schlagbolzen wird bis zum Auslösen eines Prüfschlags ins Ge-
häuse hineingedrückt.
Diese einfachen Vorgänge reichen aus, um durch das Menü des Silver Schmidt zu navigieren,
das Gerät einzurichten, Messungen vorzunehmen sowie Ergebnisse und Einstellungen anzuzeigen.
2.5 Verwendung des Hammers
Hinweis: Der Schlagbolzen erzeugt beim Auslösen einen Rückstoss.
i
Beton-Prüfhammer vor dem Auslösen eines Schlages immer mit beiden Händen
und senkrecht zur Prüffläche halten!
© 2016 by Proceq SA
Prüffläche mit dem Schleifstein glätten. Mit dem
Beton-Prüfhammer erst einige Testschläge auf
der glatten, harten Oberfläche ausführen, bevor
Messungen zur Auswertung vorgenommen wer-
den. Auf dem Prüfamboss eine Konsistenzprü-
fung durchführen.
Die für einen gültigen Rückprallwert erforderli-
che Anzahl von Prüfschlägen ist in den Normen
angegeben. Üblicherweise müssen mindestens
neun Prüfschläge vorgenommen werden, wobei
die einzelnen Schlagstellen mindestens 25 mm
voneinander entfernt sein müssen. Beton-Prüf-
hammer langsam gegen die Prüffläche drücken,
bis der Prüfschlag ausgelöst wird.
7