Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unical MODULEX EXT 100 Installation Und Betriebsanleitung Seite 52

Gas-brennwertkessel spezialheizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heizkessel-Wartung
Störung:
Funktionen des Betriebsschalters gestört
Keine Temperaturanzeige bzw.
Funktionsanzeige
Keine Anzeige am Bedienpaneel
Vorbelüftung wird mehrfach wiederholt -
Display-Fehleranzeige beachten
Kessel heizt nicht
Kein Flammensignal - Display
Flamme geht aus
Keine externe Brauchwassererwärmung
Kessel-Nennwärmebelastung wird
nicht mehr erreicht
Vorlauftemperatur zu hoch - Display beachten
Differenz von Vor-/ Rücklauftemperatur zu
groß - Display beachten
Brenner arbeitet mit lautem Geräusch an oder
geht bei Modulation auf Nennlast aus
Sehr harter Brennerstart
Gebläse arbeitet-/ arbeiten nicht -
Display beachten
Elektr. Fehlermeldungen beachten
Hydraulische Störungen:
Kessel geht nicht in Betrieb
Kessel-Fehlfunktion durch die Heizungsum-
wälzpumpe:
- Strömungsgeräusche
- zu geringe Umlaufwassermenge
- ungenügende Heizleistung
- geringer Wärmetransport
52
Ursache:
Kontakte nicht gebrückt,- schaltet nicht
Display-Platine defekt
Netzspannung fehlt
Gasdruckwächter, Wasserdruckwächter
Außenfühler kurzgeschlossen
Schlechte Elektrodenverbindung zum Brenner
und zur Brenneroberfläche
Flamme ist schon während der Sicherheitszeit
vorhanden
Ionisationsstrom zu gering
WW-Fühler unterbrochen
Großer Widerstand im Wärmetauscher oder
Abgassystem
Wasserwiderstand im Heizkreis zu hoch
Heizungspumpe / WW-Pumpe zu klein
Luft im Heizungssystem
Ungenügender Wasserdurchfluß im Kessel
Abgassystem undicht
Zündelektrode fehlerhaft
Startdrehzahl falsch eingestellt
Gebläse oder Anschlußstecker defekt
Unterbrechung 230 V-Stecker,
evtl. Abgas-/ Kondensatrückströmung
Störungsimpulse an Niederspannungsleitun-
gen
Wassermangel
Pumpe blockiert, Lagerschaden
Übertemperatur
Pumpe nicht entlüftet
Falsche Einstellung
Beseitigung:
Schalter austauschen
Display-Platine austauschen
Heizungsschalter einschalten, Sicherung
im Bedienpaneel prüfen
Gasversorgung und Gasdruckwächter kontrol-
lieren, Wasserdruck im Heizungs-
system prüfen, evtl. erhöhen
Außenfühler überprüfen,- austauschen.
Verbindungen und Elektrodenabstände
überprüfen
Brennereinstellung überprüfen, Zünd- und
Überwachungselektrode überprüfen
Fühler austauschen
Abgassystem und Feuerraum prüfen
evtl. Kesselkörper reinigen
Widerstand im Heizungssystem reduzieren
Heizungspumpe auf größere Leistung ein-
stellen
System entlüften, automatischer Entlüfter
einbauen
Ursache in der Hydraulik, evtl. Pumpenleis-
tung erhöhen
Abgassystem kontrollieren (Kesselanschluß)
Position und Zustand der Zündelektrode
prüfen,- Zündelektrode tauschen
Drehzahl-Parameter kontrollieren, einstellen
Stecker (rückseitig) korrekt einstecken
Bei konzentrischen Abgassystemen entspr.
Dichtheitsprüfung durchführen
Getrennte Leitungsverlegung, auf EMV-
gerechte Verlegung der Zuleitungen innerhalb
und außerhalb des Kessels achten
Filterbeschaltung durch RC-Kombination
0,047µF/47 Ohm bzw. 0,1µF/100 Ohm
Heizanlagen-Heizwasserdruck überprüfen,
mindestens 1 bar,
(Normalbetriebsdruck 2 bar)
Pumpe austauschen
Kessel und Heizungssystem entlüften
Pumpenleistung mit der Drehzahlregulierung
den Gegebenheiten anpassen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis