Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Mit Pc; Inbetriebnahme Mit Mediensteuerung - Beyerdynamic Stegos Schnellstartanleitung

Drahtloses digitales grenzflächenmikrofonsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stegos:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6
Aufstellen des Emfängers
• Stellen Sie den Empfänger Stegos RS in dem Raum auf, in dem die Übertragung statt findet freistehend
mindestens auf gleicher Höhe zu den Grenzflächenmikrofonen Stegos TB.
• Vermeiden Sie Abschattungen der Stegos RS Antennen, insbesondere durch metallische Flächen.
• Optimal arbeiten die Mikrofone Stegos TB in direkter Sichtverbindung zu den Antennen des
Empfängers Stegos RS. Große Hindernisse dazwischen können ggf. die Funkübertragung ungünstig
beeinflussen. In solchen speziellen Installationen kann die Verwendung abgesetzter Antennen u.U.
eine Verbesserung der HF-Situation erzielen.
Antennenanschluss
• Schließen Sie die mitgelieferten Antennen an die Antennenanschlüsse µ an. Für den Diversitybetrieb
müssen unbedingt beide Antennen angeschlossen sein! Eine Aus werte elektronik schaltet geräusch-
los das Signal mit dem jeweils besseren Antennensignal auf Empfang.
Anschlüsse
• Schließen Sie den Empfänger Stegos RS an Ihr Videokonferenzsystem an. Drei Anschlüsse sind verfügbar:
3-pol. Phönixklemmleiste
Zum korrekten Anschluss an Ihr Videokonferenzsystem, beachten Sie bitte die Herstellerhinweise bzgl.
Mikrofonanschluss in der Bedienungsanleitung für das Videokonferenzsystem.
• Über die 12-pol. Phönixklemmleiste ¹ können alle vier Mikrofonsignale getrennt abgegriffen werden.
Diese Art der Verwendung setzt weitere optionale Hardware zur Signalverarbeitung voraus und wird
für den generellen Einsatz von Stegos in der Regel nicht benötigt.
• Schließen Sie das Netzkabel am Netzanschluss
Bedienhinweise
• Schalten Sie den Empfänger mit dem Ein-/Ausschalter
• Die Kanalanzeigen 1 bis 4 leuchten grün und zeigen so ihre Verfügbarkeit an. Sobald Sie das erste
Grenzflächenmikrofon Stegos TB einschalten, leuchtet die Kanalanzeige 1
der Kanal belegt ist. Maximal können vier Mikrofone Stegos TB gleichzeitig betrieben werden.
• Werkseitig ist das HF-Band „Low" eingestellt.

2.1.1 Inbetriebnahme mit PC

• Möchten Sie das System über PC steuern bzw. überwachen, verbinden Sie den USB-Anschluss
einem PC. Siehe separate Bedienungsanleitung „Stegos" auf der mitgelieferten CD. Die neueste
Version der Stegos Software finden Sie auch im Internet unter www.beyerdynamic.com.
Installation der Stegos Software
• Schließen Sie den Empfänger Stegos RS
• Schalten Sie den PC ein.
• Legen Sie die CD-ROM mit der Stegos Software in das CD-ROM Laufwerk ein, klicken Sie auf
„Setup.exe" und installieren Sie die Software auf die Festplatte in das gewünschte Verzeichnis.
• Folgen Sie ggf. den Anweisungen des Installationsprogramms.
• Verbinden Sie den USB-Port
entsprechenden Port Ihres PCs.

2.1.2 Inbetriebnahme mit Mediensteuerung

• Möchten Sie das System mit einer Mediensteuerung betreiben bzw. überwachen, verbinden Sie die
RS 232 Schnittstelle ¸ über ein optionales Nullmodemkabel mit Ihrer Mediensteuerung.
• Steuerungsprotokolle und /-module erhalten Sie auf Anfrage bei beyerdynamic.
, 3,5 mm Klinke
, 3-pol. XLR
und an der Netzsteckdose an.
und den PC ans Netz an.
oder die RS 232 Schnittstelle ¸ des Empfängers Stegos RS mit dem
Stegos – Quick Start Guide
ein. Die grüne Betriebsanzeige
rot und zeigt so an, dass
leuchtet.
mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis