Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auto-Abschaltung - DeLonghi Distinta Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION DES GERÄTES
Achtung!
Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Sicherheits-
hinweise zu beachten:
Das eventuelle Eindringen von Wasser könnte das Gerät
beschädigen. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wasserhähnen oder Spülbecken auf.
Das Gerät könnte beschädigt werden, wenn das Wasser in
seinem Inneren gefriert. Installieren Sie das Gerät nicht in
einem Raum, in dem die Temperatur unter den Gefrier-
punkt sinken könnte.
Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es
nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit
heißen Oberflächen (z.B. elektrische Kochplatten) beschä-
digt werden kann.
Das Gerät gibt Wärme an die umliegende Umgebung ab.
Nachdem Sie das Gerät auf der Arbeitsfläche aufgestellt
haben, überprüfen Sie bitte, dass zwischen den Oberflä-
chen des Gerätes, den Seitenwänden und der Rückseite ein
Freiraum von mindestens 3 cm und über der Kaffeemaschi-
ne ein Freiraum von mindestens 15 cm bleibt.
Anschluss des Gerätes
Gefahr!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das Ty-
penschild befindet sich am Geräteboden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an.
Falls die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeig-
net ist, lassen Sie diese bitte von einem Fachmann gegen eine
geeignete Steckdose austauschen.
FÜLLEN DES WASSERTANKS
1. Den Tank nach oben ziehen und herausnehmen (Abb. 1).
2. Füllen Sie den Tank mit frischem, sauberem Wasser, wobei
darauf zu achten ist, dass die Markierung MAX nicht über-
schritten wird (Abb. 2).
Setzen Sie den Tank (Abb. 3) wieder ein, indem Sie ihn
leicht andrücken, damit sich das Ventil am Boden des Tanks
öffnet.
3. Wenn Sie möchten, können Sie den Wassertank auch fül-
len, ohne ihn herauszuziehen, indem das Wasser mit einer
Karaffe direkt eingefüllt wird.
Achtung:
Das Gerät nie mit leerem Wassertank oder ohne Wassertank in
Betrieb setzen.
Hinweis:
Es ist vollkommen normal, wenn Sie im Fach unter dem Wasser-
tank etwas Wasser vorfinden; trocknen Sie dieses Fach daher ab
und zu mit einem sauberen Schwamm.
ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
1. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Schalter EIN/AUS
drücken (Abb. 4): die Betriebsleuchte I schaltet sich ein.
2. Setzen Sie das Kaffeesieb, das Sie benutzen möchten, in
den Siebträger ein (Abb. 5).
3. Den Siebträger an der Kaffeemaschine einrasten, ohne ihn
mit Kaffeepulver zu füllen (Abb. 6).
4. Stellen Sie einen 0,5 Behälter unter das Duschsieb des
Brühkessels und einen weiteren 0,5 Behälter unter den
Milchaufschäumer (Abb. 7).
5. Warten Sie, bis sich die Kontrolllampe OK (Abb. 8) einschal-
tet, drehen Sie sofort danach den Wahlschalter auf
(Abb. 9) und lassen Sie etwa den halben Tank aus dem
Duschsieb des Brühkessels auslaufen.
6. Drehen Sie dann den Dampfdrehknopf nach links und
lassen Sie das ganze restliche Wasser des Tanks aus dem
Milchaufschäumer auslaufen (Abb. 10).
7. Schließen Sie den Dampfdrehknopf wieder auf Position
– und stellen Sie den Wahlschalter wieder auf Pos.
(BEREITSCHAFT).
8. Leeren Sie die beiden Behälter, stellen Sie sie wieder unter
das Duschsieb des Brühkessels und unter den Milchauf-
schäumer und wiederholen Sie die Punkte 5-6-7.
Nun ist das Gerät betriebsbereit.

Auto-Abschaltung

Wenn das Gerät für einen bestimmten Zeitraum (je nach Modell
unterschiedlich) nicht benutzt wird, schaltet es sich automatisch
ab (die Betriebsleuchte schaltet sich aus).
Empfehlungen für einen heißeren Kaffee
Für die Zubereitung eines Espressos mit der richtigen Tempera-
tur sollte die Kaffeemaschine wie folgt vorgeheizt werden:
1. Durch Drücken der Taste EIN/AUS (die entsprechende Taste
leuchtet auf) die Kaffeemaschine einschalten (Abb. 4) und
den Siebträger an der Maschine einrasten, ohne ihn mit
Kaffeepulver zu füllen (Abb. 6).
2. Eine Tasse unter den Siebträger stellen. Benutzen Sie die-
selbe Tasse, mit der Sie später den Kaffee zubereiten, damit
diese vorgewärmt wird.
3. Warten Sie, bis sich die Kontrolllampe OK (Abb. 8) einschal-
tet, drehen Sie sofort danach den Wahlschalter auf
(Abb. 14) und lassen Sie Wasser auslaufen, bis sich die Kon-
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eci 341

Inhaltsverzeichnis