trolllampe OK ausschaltet, brechen Sie dann den Vorgang
ab, indem Sie den Wahlschalter auf Pos.
4. Die Tasse leeren und abwarten, bis die Kontrolllampe "OK"
wieder aufleuchtet, und dann den gleichen Vorgang noch
mal wiederholen.
(Es ist vollkommen normal und ungefährlich, dass beim Ausras-
ten des Siebträgers etwas Dampf entweicht).
ZUBEREITUNG VON ESPRESSO MIT KAFFEEPULVER
1. Das Sieb für Kaffeepulver in den Siebträger (Abb. 5) einset-
zen. Das Sieb mit dem Symbol
verwenden, wenn ein Kaffee zubereitet werden soll, oder
mit dem Symbol
Kaffees zubereitet werden sollen.
2. Für die Zubereitung von nur einem Kaffee, das Sieb mit
einem gestrichenen Messlöffel Kaffeepulver, etwa 7 g, fül-
len. (Abb. 11). Wenn Sie hingegen zwei Kaffees zubereiten
möchten, das Sieb mit knapp zwei Messlöffeln Kaffeepul-
ver (etwa 6+6 Gramm) füllen. Das Sieb jeweils mit kleinen
Mengen füllen, um zu vermeiden, dass Kaffeepulver über
den Rand fällt.
Achtung: Für einen korrekten Betrieb vergewissern Sie sich bitte immer vor
dem Einfüllen des Kaffeepulvers, dass das Sieb sauber ist und keine Kaffeepulverreste
des vorhergehenden Brühvorgangs verblieben sind.
3. Das Kaffeepulver gleichmäßig verteilen und mit dem Stop-
fer leicht anpressen (Abb. 12). Das Anpressen des Kaffee-
pulvers ist sehr wichtig, um einen guten Espresso zuzube-
reiten. Bei zu starkem Anpressen läuft der Kaffee langsam
durch und die Crema nimmt eine dunkle Farbe an. Bei zu
schwachem Anpressen läuft der Kaffee zu schnell durch
und es entsteht nur wenig Crema.
4. Streichen Sie eventuell überschüssiges Kaffeepulver vom
Rand des Siebträgers und rasten Sie diesen an der Maschi-
ne ein: drehen Sie den Griff kräftig nach rechts (Abb. 6), um
zu vermeiden, dass Wasser austritt.
5. Die Tasse oder die Tassen unter die Ausgüsse des Siebträ-
gers (Abb. 13) stellen. Es wird empfohlen, die Tassen vor
der Kaffeezubereitung zu erwärmen, indem sie mit etwas
Heißwasser ausgespült werden.
6. Sicherstellen, dass die Kontrolllampe OK (Abb. 8) einge-
schaltet ist (andernfalls abwarten, bis sie sich einschaltet)
und den Wahlschalter auf Pos.
Sobald die gewünschte Kaffeemenge erreicht ist, zum
Abbrechen des Vorgangs den Wahlschalter auf Pos.
drehen.
Es wird empfohlen, nicht länger als 45 Se-
kunden Kaffee auszugeben.
7. Zum Ausrasten des Siebträgers den Griff von rechts nach
links drehen.
drehen.
an der Unterseite
an der Unterseite, wenn zwei
(Abb. 13) drehen.
Verbrühungsgefahr! Zum Vermeiden von Spritzern, den Siebträger
niemals während der Kaffeeausgabe entnehmen.
8. Zum Ausschalten des Gerätes die Taste EIN/AUS drücken.
ZUBEREITUNG VON ESPRESSO MIT KAFFEEPADS
1. Die Kaffeemaschine, wie im Abschnitt "Empfehlungen für
einen heißeren Kaffee" beschrieben, vorheizen und sicher-
stellen, dass der Siebträger an der Kaffeemaschine ein-
gerastet ist. Auf diese Weise erhält man einen wärmeren
Kaffee.
Nota Bene: Kaffeepads verwenden, die den E.S.E.-Standard erfüllen: dieser
ist auf den Packungen mit dem folgenden Markenzeichen angegeben.
Der E.S.E.-Standard ist ein von führenden Herstellern von Kaffeepads angenommenes
System, das eine einfache und saubere Zubereitung von Espresso ermöglicht.
2. Das Sieb für Kaffeepads in den Siebträger einsetzen (mit
dem Symbol
3. Das Kaffeepad möglichst genau in die Mitte des Siebs set-
zen (Abb. 15). Zum richtigen Einsetzen der Kaffeepads in
das Sieb die Angaben auf den Packungen der Kaffeepads
stets genau beachten.
4. Den Siebträger an der Maschine einrasten und bis zum An-
schlag drehen (Abb. 6).
5. Wie unter den Punkten 5-8 des vorherigen Abschnitts be-
schrieben vorgehen.
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO
1. Den Espresso wie in den vorherigen Abschnitten beschrie-
ben zubereiten und ausreichend große Tassen verwenden.
2. Den Wahlschalter auf Pos.
ten, bis sich die Kontrolllampe OK einschaltet.
3. Währenddessen ein Gefäß mit ungefähr 100 Gramm Milch
pro Cappuccino, der zubereitet werden soll, füllen. Die
Milch sollte Kühlschranktemperatur haben (nicht warm
sein!). Bei der Wahl der Größe des Milchgefäßes muss be-
dacht werden, dass sich das Milchvolumen verdoppelt bis
verdreifacht (Abb. 17).
Hinweis: Vorzugsweise teilentrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur
verwenden.
4. Das mit Milch gefüllte Gefäß unter den Milchaufschäumer
stellen.
5. Warten, bis sich die Kontrolllampe OK einschaltet. Das Auf-
leuchten der Kontrolllampe zeigt an, dass der Brühkessel
die ideale Temperatur für die Dampferzeugung erreicht
hat.
6. Den Dampf für einige Sekunden öffnen, indem der Dampf-
drehknopf nach links gedreht wird, um eventuell im Kreis-
lauf vorhandenes Wasser auszuspülen. Den Dampf wieder
schließen.
30
an der Unterseite).
drehen (Abb. 16) und war-