7. Den Milchaufschäumer etwa 5 mm tief in die Milch tau-
chen (Abb. 18) und den Dampfdrehknopf nach links dre-
hen, (indem der Knopf mehr oder weniger gedreht wird,
kann die Dampfmenge geändert werden, die aus dem
Milchaufschäumer austritt). Nun beginnt die Milch aufzu-
schäumen und bekommt eine kremige Konsistenz.
8. Sobald sich das Milchvolumen verdoppelt hat, den Mil-
chaufschäumer ganz tief eintauchen und die Milch weiter
erwärmen. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist
(der Idealwert liegt bei 60°C), die Dampfausgabe durch
Drehen des Dampfdrehknopfes nach rechts unterbrechen
und den Wahlschalter auf Pos.
9. Die aufgeschäumte Milch in die Tassen mit dem zuvor zu-
bereiteten Espresso gießen. Der Cappuccino ist fertig: nach
Belieben süßen und, wenn Sie wünschen, den Schaum mit
etwas Kakaopulver bestreuen.
Hinweis:
•
Wenn mehrere Cappuccinos zubereitet werden sollen, erst alle Kaffees zuberei-
ten und danach den Milchschaum für alle Cappuccinos;
•
Wenn nach dem Aufschäumen der Milch wieder Kaffee zubereitet werden soll,
muss der Brühkessel erst gut abkühlen, da sonst verbrannter Kaffee austritt.
Um ihn abzukühlen, einen Behälter unter das Duschsieb des Brühkessels stel-
len, den Wahlschalter auf Pos.
bis sich die Kontrolllampe OK ausschaltet. Den Wahlschalter wieder auf Pos.
stellen und dann den Kaffee zubereiten.
Es wird empfohlen, nicht länger als 60
Sekunden Dampf auszugeben und nicht
mehr als dreimal nacheinander Milch
aufzuschäumen.
Achtung! Aus hygienischen Gründen wird empfohlen,
den Milchaufschäumer nach jedem Gebrauch zu reinigen.
Wie folgt vorgehen:
1. Für einige Sekunden etwas Dampf austreten lassen (Punk-
te 2, 5 und 6 des vorhergehenden Abschnitts), indem der
Dampfdrehknopf gedreht wird.
Dadurch werden Milchrückstände aus dem Inneren des
Milchaufschäumers beseitigt.
Das Gerät durch Drücken der Taste EIN/AUS ausschalten.
2. Mit einer Hand das Rohr des Milchaufschäumers festhalten
und mit der anderen den Milchaufschäumer durch Drehen
nach rechts entriegeln und nach unten herausziehen (Abb.
20).
3. Die Dampfdüse aus Gummi nach unten aus dem Ausgabe-
rohr herausziehen (Abb. 21).
4. Den Milchaufschäumer und die Dampfdüse mit lauwar-
mem Wasser sorgfältig reinigen (Abb. 22).
5. Das Dampfausgaberohr reinigen und dabei darauf achten,
dass Sie sich nicht verbrennen.
6. Den Milchaufschäumer wieder montieren, indem er nach
oben geschoben und nach links gedreht wird.
(Abb. 19) drehen.
drehen und Wasser auslaufen lassen,
HEISSWASSERERZEUGUNG
1. Durch Drücken der Taste EIN/AUS (Abb. 4) die Kaffeema-
schine einschalten. Warten, bis die Kontrolllampe OK ein-
geschaltet ist.
2. Ein Gefäß unter den Milchaufschäumer stellen.
3. Wenn die Kontrolllampe sich einschaltet, den Wahlschalter
auf Pos.
drehen und gleichzeitig den Dampfdreh-
knopf nach links drehen: das Heißwasser läuft aus dem
Milchaufschäumer.
4. Um die Heißwasserausgabe abzubrechen, den Dampf-
drehknopf nach rechts drehen und den Wahlschalter auf
Pos.
drehen.
Es wird empfohlen, nicht länger als 60 Se-
kunden Dampf abzugeben.
REINIGUNG
Gefahr! Vor jeder Reinigung der äußeren Teile des
Gerätes die Kaffeemaschine ausschalten, den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen und die Kaffeemaschine abkühlen lassen.
Reinigung der Abtropfschale
Achtung!
Die Abtropfschale ist mit einem Schwimmer (rot) zur Anzeige
des Wasserstandes ausgestattet (Abb. 23).
Die Abtropfschale leeren und reinigen, bevor diese Anzeige aus
dem Tassenrost hervortritt, andernfalls kann das Wasser über
den Rand treten und die Kaffeemaschine, die Aufstellfläche oder
den umliegenden Bereich beschädigen.
1. Die Abtropfschale entfernen.
2. Den Tassenrost entfernen, das Wasser ausleeren und die
Abtropfschale mit einem Tuch reinigen: dann die Ab-
tropfschale wieder zusammenbauen.
3. Dann die Abtropfschale wieder einsetzen.
Reinigung und Wartung der Siebe
Etwa alle 200 Kaffeezubereitungen und auf jeden Fall dann,
wenn der Kaffee aus dem Siebträger tropft und nicht mehr ganz
herausläuft, den Siebträger und die Siebe für das Kaffeepulver
wie folgt reinigen:
•
Das Sieb aus dem Siebträger herausnehmen.
•
Das Metallsieb gut abspülen und gründlich mit warmem
Wasser und einer kleinen Bürste reinigen. Überprüfen
Sie zudem, dass die kleinen Löcher des Metallsiebs nicht
verstopft sind, andernfalls diese unter Zuhilfenahme einer
Nadel durchstechen (siehe Abb. 24).
Die Garantie verliert ihre Gültigkeit, wenn die oben beschriebe-
ne Reinigung nicht regelmäßig durchgeführt wird.
31