Sammeln Sie etwas Erfahrung im Aufschäumen der Milch. Versuchen Sie es mehrmals, immer
wieder mit frischer Milch, da sobald die Milch zu kochen beginnt oder verwässert wird, kein
befriedigendes Ergebnis mehr erzielt werden kann.
1. Drehen Sie die Dampfdüse (12) nach außen, so daß der Behälter mit der Milch unter die
Düse gestellt werden kann ohne das Gehäuse zu berühren.
2. Espresso in großen Tassen zubereiten.
3. Den Dampfschalter (4) drücken.
4. 10 – 15 Sekunden nach Erlöschen der Kontrolleuchte (5), die das Erreichen der Temperatur
anzeigt, kann mit dem Aufschäumen begonnen werden.
5. Den Dampfventilknopf (8) langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen um Dampf entweichen
zu lassen. WICHTIG: je weiter Sie den Dampfknopf drehen desto stärker wird der
Dampfdruck.
6. Den Behälter im Kreis bewegen und dabei darauf achten, daß das äußere Ende der
Dampfdüse sobald die Schaumbildung einsetzt nur wenig in die Milch eingetaucht wird. Die
Milch keinesfalls zum Kochen bringen.
7. Hat sich der gewünschte Schaum gebildet den Dampfventilknopf im Uhrzeigersinn
zurückdrehen um den Aufschäumvorgang zu unterbrechen. Den Becher entfernen und den
Dampfschalter (4) erneut drücken.
8. Die aufgeschäumte Milch auf den Espresso geben. Je nach Geschmack mit Kakao, Zimt
oder Muskatnuß verfeinern und servieren.
9. Soll sofort wieder Kaffee zubereitet werden, den Kessel auffüllen und das Gerät aufheizen
lassen. Bitte beachten Sie diesen Punkt unbedingt, da der Kaffee ansonsten verbrannt
schmecken kann. Stellen Sie eine leere Tasse auf das Abtropfgitter und setzen Sie den
Siebträger nicht ein. Den Kaffeeschalter (2) drücken und die Tasse mit Wasser füllen. Den
Kaffeeschalter erneut drücken und frischen Kaffee zubereiten. Füllen Sie den Kessel immer
wenn Sie vorher Dampf entnommen haben.
HEISSWASSERENTNAHME
1. Halten Sie sich unbedingt an nachstehend beschriebene Vorgehensweise.
2. Stellen Sie ein Gefäß unter die Dampfdüse.
3. Den Heißwasserschalter (3) drücken und den Dampfventilknopf gegen den Uhrzeigersinn
langsam öffnen bis Wasser austritt.
4. Haben Sie die gewünschte Menge Heißwasser entnommen den Dampfventilknopf im
Uhrzeigersinn schließen und den Schalter erneut drücken um die Heißwasserentnahme zu
unterbrechen.
REINIGUNG
1. WICHTIG: Reinigen Sie die Dampfdüse nach jedem Gebrauch damit sich Milchrückstände
nicht festsetzen und die Düse verstopfen. Um die Reinigung zu erleichtern, können Sie das
äußere Teil der Dampfdüse durch ziehen nach unten abnehmen. Das untere Ende der Düse
mit einem feuchten Tuch säubern und das Dampfventil öffnen um die Düse zu reinigen. Die
Dampfdüse äußerlich reinigen und gegebenenfalls mit einer Nadel das Luftloch in der Düse
säubern.
2. Siebträger (18) und Sieb(e) (17) regelmäßig mit warmem Wasser säubern.
3. Das Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen.
4. Auffangschale (14) und Abtropfgitter (15) entnehmen und mit Wasser reinigen. Keine
scharfen Reinigungsmittel verwenden.
5. Die Dichtung innen am Brühkopf (19) reinigen und ständig sauber halten.
6. Verteilersieb (26) in regelmäßigen Abständen demontieren und säubern.
7. Wird die Espressomaschine längere Zeit nicht benutzt, den Kessel entleeren indem Sie den
Heißwasserknopf drücken, das Ventil öffnen und aus der Dampfdüse ca. 2 Tassen Wasser
entweichen lassen. Achten Sie darauf, daß zuvor der Wassertank aufgefüllt wurde – die
Pumpe niemals ohne Wasser in Betrieb nehmen.