Herunterladen Diese Seite drucken

Zubereitung Von Espresso - Gaggia Paros Gebrauchsanweisung

Werbung

HINWEIS: Es kann passieren, daß die Selbsteinschaltung der Pumpe wegen einer Luftblase
vorübergehend nicht funktioniert. Falls kein Kaffee kommt bitte gehen Sie dann wie folgt vor:
a) Eine Tasse oder einen Becher unter die Dampfdüse (12) stellen.
b) Den Dampf/Heißwasserknopf (8) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um das Ventil zu
öffnen. Drücken Sie den Heißwasserknopf (3) um die Pumpe in Betrieb zu setzen. Nach
wenigen Sekunden tritt Dampf aus der Düse aus. Lassen Sie etwa eine Tasse Wasser
auslaufen und schließen Sie danach das Ventil wieder. Das Gerät ist somit entlüftet und
betriebsbereit.
c) Information: Die Temperaturkontrolleuchte (5) schaltet während der Aufheizphase
automatisch ein und aus. Warten Sie vor der ersten Espressozubereitung ab, bis sich die
Kontrolleuchte etwa 6 mal ein und ausgeschaltet hat. (entspricht ca. 6 Minuten)
Eine weitere Eigenschaft der Maschine ist das Tropfschutzsystem, das den Großteil des
Tropfens seitens des Brühkopfes beseitigt (19). Nach der Abgabe des Kaffees kann es
jedenfalls zu einem leichten Tropfen wegen der im Siebträger befindlichen feuchten
Kaffeerückstände kommen.

ZUBEREITUNG VON ESPRESSO

1. Die im Kapitel „Vorbereitung" beschriebene Vorgehensweise beachten.
2. Sieb (17) in den Siebträger (18) einsetzen – den kleinen Filter für eine Tasse, den größeren
für 2 Tassen. Den Siebträger danach in den Brühkopf (19) einsetzen und aufwärmen
lassen.
3. Nehmen Sie nach dem Aufheizen den Siebträger (18) ab und setzen Sie ihn in die
Siebträgerführung (16) ein. Stellen Sie den Hebel der Zeituhr für die Kaffeemahlung (9) auf
das Symbol ? für einen Espressokaffee oder auf das Symbol ?? für zwei Espressi.
Entsprechend dieser Einstellung wird der gemahlene Kaffee genau für eine oder zwei
Tassen dosiert. Regelung der Grob – oder Feinmahlung: Ziehen Sie die Schiene (22) nach
unten und drehen Sie gleichzeitig den Behälter (21) bis zum Anschlag nach links. In dieser
Stellung befindet sich die Markierung auf dem Behälter zur Anzeige der feinsten Mahlstufe
auf „Minimum". Durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn erhalten Sie eine zunehmend
gröbere Mahlung. Mit etwas Übung werden Sie schnell herausfinden welche Mahlstufe der
optimalen Körnigkeit für einen aromatischen Espresso entspricht. Pressen Sie den Kaffee
nach abgeschlossenem Mahlvorgang mit dem Kaffeemehlpresser (10) an.
4. Säubern Sie den Rand des Siebträgers von eventuellen Kaffeerückständen. Den Siebträger
in den Brühkopf (19) einsetzen und nach rechts festziehen. Der Griff des Siebträgers steht
etwa rechtwinklig zur Maschine.
5. Eine bzw. zwei Tassen unter den Siebträger stellen. Den Kaffeeschalter (2) drücken. Die
Espressozubereitung beginnt.
6. Bei gewünschter Füllmenge den Kaffeeschalter erneut drücken.
7. Um weiteren Espresso zuzubereiten, Siebträger vorsichtig durch Linksdrehen entfernen.
Den Kaffeesud aus dem Siebträger ausklopfen und Punkt 4 – 7 wiederholen.
WIE MAN EINEN GUTEN CAPPUCCINO ZUBEREITET
Vergewissern Sie sich, daß das Nötige wie beispielsweise ein zur Hälfte mit kalter Milch
gefülltes Gefäß bereitsteht.
AUFSCHÄUMEN DER MILCH
Die Dichte des Schaums hängt vom Fettgehalt der Milch ab. Die Düse (12) erzeugt den nötigen
Schaum ohne die Milch zum Kochen zu bringen.

Werbung

loading