Inhaltszusammenfassung für Gaggia platinum swing up
Seite 1
Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Sicherheitsvorschriften vor Verwendung des Gerätes aufmerksam durch. Manuale uso e manutenzione Prima di utilizzare la macchina consultare le presenti istruzioni. Leggere attentamente le norme di sicurezza...
HINWEIS Dieser Kaffeevollautomat wurde ausschließlich für den Haushalt entwickelt. Sämtliche Eingriffe, mit Ausnahme der Reinigung oder Wartung dürfen ausschließlich durch den autorisierten Gaggia Kundendienst vorgenommen werden. Das Gerät nicht ins Wasser tauchen. Reparaturen dürfen nur durch Fachpersonal des autorisierten Kundendienstes erfolgen.
HINWEISE ZUM NETZKABEL • Das mitgelieferte Netzkabel ist relativ kurz, damit es sich nicht verdrehen kann oder Sie darüber stolpern. Längere Netzkabel können verwendet werden, doch sollte man dabei mit größter Vorsicht vorgehen. • Sollte ein längeres Netzkabel verwendet werden, folgendes überprüfen: a.
ANSCHLUSS EINSCHALTEN DER MASCHINE Sicherstellen, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Die Spannungsangaben der Maschine, die auf dem Typenschild im unteren Bereich aufgeführt sind, mit dem vorhandenen Stromanschluss vergleichen. Den Deckel des Kaffeebehälters Den Deckel zum Schließen bis Den Wassertank herausnehmen. abnehmen und den Behälter mit zum Anschlag nach unten drücken.
ANSCHLUSS DIE SPRACHE EINSTELLEN Beim ersten Einschalten fordert die Maschine die Anwahl der gewünschten Sprache an. Somit können die Getränkeparameter an die Geschmackspräferenzen des jeweiligen Benutzerlandes angepasst werden. Aus diesem Grunde sind einige Sprachen auch nach Ländern unterteilt. language Sprache Sprache English Deutsch...
WASSERFILTER „AQUA PRIMA” Um die Qualität des verwendeten Wassers zu verbessern und um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, wird die Installation des Wasserfi lters “Aqua Prima“ empfohlen. Anschließend das Aktivierungsprogramm des Wasserfi lters starten (siehe Programmierung). Nach dieser Einstellung meldet die Maschine dem Benutzer, wann der Filter ausgewechselt werden muss.
AUSGEGEBEN WIRD. Espresso 08:33 Mit der Kaffeemaschine Gaggia können Bohnen aller handelsüblichen Kaffeesorten verwendet werden (keine karamellisierten Sorten). Kaffee ist jedoch ein Naturprodukt und seine Eigenschaften können je nach Herkunft und Mischung unterschiedlich sein. Bei einigen Mischungen besteht daher die Möglichkeit, dass nach Anwahl des Kaffees kein Kaffee ausgegeben wird und die Maschine auf den Ausgangsstatus zurückschaltet.
EINSTELLUNGEN AROMA DES KAFFEES Das E-Plus System wurde entwickelt, um dem Kaffee das gewünschte Aroma und die richtige Geschmacksintensität zu verleihen. Eine einfache Drehung des Reglers und schon bekommt der Kaffee den Charakter, der dem persönlichen Geschmack am besten entspricht. MITTELSTARKES E-PLUS SYSTEM - ESPRESSO PLUS SYSTEM AROMA...
PRODUKTAUSGABE DIE KAFFEEAUSGABE KANN JEDERZEIT DURCH ERNEUTEN DRUCK DER TASTE UNTERBROCHEN WERDEN. DER DAMPF KANN HOHE TEMPERATUREN ERREICHEN: VERBRENNUNGSGEFAHR! DIREKTE BERÜHRUNG VERMEIDEN. Sicherstellen, dass alle Behälter sauber sind. Dazu die Anleitung im Kapitel „Reinigung und Wartung“ (siehe Seite 34) befolgen. Bei der Ausgabe von 2 Tassen gibt die Maschine den ersten Kaffee aus und unterbricht die Ausgabe kurz, um die zweite Kaffeeportion zu mahlen.
GETRÄNKEAUSGABE MIT GEMAHLENEM KAFFEE Mit diesem Kaffeevollautomaten kann gemahlener Kaffee verwendet werden. Vorgemahlener Kaffee wird in den dafür vorgesehenen Behälter neben dem Bohnenbehälter gefüllt. In diesen Behälter darf nur gemahlener Kaffee gefüllt werden, keinesfalls Kaffeebohnen oder löslicher Kaffee. ACHTUNG: ERST DANN VORGEMAHLENEN KAFFEE IN DEN BEHÄLTER FÜLLEN, WENN EIN PRODUKT MIT DIESER ART VON KAFFEE AUSGEGEBEN WERDEN SOLL.
PRODUKTAUSGABE HEISSWASSERAUSGABE ZU BEGINN DER AUSGABE KANN DAS HEISSE WASSER SPRITZEN. HIERBEI BESTEHT VERBRENNUNGSGEFAHR. DIE DÜSE FÜR DIE AUSGABE VON HEISSEM WASSER/DAMPF KANN HOHE TEMPERATUREN ERREICHEN: DIREKTE BERÜHRUNG VERMEIDEN. NUR AM ENTSPRECHENDEN GRIFFSTÜCK ANFASSEN. auswählen Heißwasser Ein Gefäß unter die Den Drehknopf bis zur Markierung Die Taste drücken.
AUSGABE DAMPF ZU BEGINN DER AUSGABE KÖNNEN SPRITZER MIT HEISSEM WASSER AUFTRETEN. HIERBEI BESTEHT VERBRENNUNGSGEFAHR. DIE DÜSE FÜR DIE AUSGABE VON HEISSEM WASSER/DAMPF KANN HOHE TEMPERATUREN ERREICHEN: DIREKTE BERÜHRUNG VERMEIDEN. NUR AM ENTSPRECHENDEN GRIFFSTÜCK ANFASSEN. auswählen Dampf Ein Gefäß mit dem zu erhitzenden Den Drehknopf bis zur Markierung Die Taste drücken.
PRODUKTAUSGABE AUSGABE CAPPUCCINO ZU BEGINN DER AUSGABE KÖNNEN SPRITZER MIT HEISSEM WASSER AUFTRETEN. HIERBEI BESTEHT VERBRENNUNGSGEFAHR. DIE DÜSE FÜR DIE AUSGABE VON HEISSEM WASSER/DAMPF KANN HOHE TEMPERATUREN ERREICHEN: DIREKTE BERÜHRUNG VERMEIDEN. NUR AM ENTSPRECHENDEN GRIFFSTÜCK ANFASSEN. auswählen Dampf Eine Tasse zu 1/3 mit kalter Milch Die Tasse unter die Dampfdüse Die Taste drücken.
MILK ISLAND (OPTIONAL) Mit dieser Vorrichtung, die separat erhältlich ist, können leicht und bequem köstliche Cappuccinos zubereitet werden. Achtung: vor der Benutzung von Milk Island sollte das entsprechende Handbuch gelesen werden, in dem alle Vorsichtsmaßnahmen für einen korrekten Gebrauch aufgeführt werden. Wichtiger Hinweis: die Milchmenge in der Karaffe darf nicht unter der Markierung der Mindestfüllhöhe “MIN”...
GETRÄNKEPROGRAMMIERUNG Jedes Getränk kann dem persönlichen Geschmack entsprechend programmiert werden. 1. PROGRAMMIERUNG DURCH SELBSTLERNVERFAHREN Für alle Getränke kann die Kaffeemenge, die bei jedem Druck der Taste in die Tasse ausgegeben wird, schnell und einfach programmiert werden. Nach der Anwahl des zu programmierenden Getränks die Taste gedrückt halten, bis beispielsweise folgende Anzeige auf dem Display erscheint: Programmierung...
Seite 19
starkes Aroma Getränkeeinstellungen Espresso 08:33 Sicherstellen, dass der Wassertank “Getränkeeinstellungen” anwählen. Die Taste drücken. und der Bohnenkaffeebehälter voll Zur Bestätigung die Taste sind; die Tasse unter den Auslauf drücken. stellen. Werden die Einstellungen Espresso mittleres Aroma geändert, beginnt die Angabe Espresso auf dem Display zu blinken.
PROGRAMMIERUNG DER MASCHINE Der Benutzer kann einige Maschinenfunktionen so programmieren, dass sie an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Getränkeeinstellungen Die Taste drücken, um: - die Anwahl zu bestätigen; - die neuen Einstellungen zu speichern. 1 Die Taste drücken. 2 Durch Bewegung des Fingers auf dem Anwahlring sind folgende Vorgänge möglich: Anwahl der Funktionen Änderung der Parameter der Funktionen.
EINSTELLUNGEN DER MASCHINE Für die Änderung der Werkseinstellungen der Maschine wird die Taste gedrückt und “Maschineneinstellungen” angewählt und die Taste gedrückt. Durch Bewegung des Fingers auf dem Anwahlring sind folgende Vorgänge möglich: Sprache Spülung Deutsch Einstellung der Spülung der Einstellung der Kaffeesysteme.
PROGRAMMIERUNG DER MASCHINE MENÜ „WASSERHÄRTE” > Maschineneinstellungen > Wasserhärte Mit der Funktion “Wasserhärte” kann die Maschine an den Härtegrad des verwendeten Wassers angepasst werden, damit die Maschine zum geeigneten Zeitpunkt auf die Notwendigkeit der Entkalkung hinweist. Die Wasserhärte wird in Stufen zwischen 1 und 4 angegeben. Das Gerät ist werkseitig auf den Wert 3 voreingestellt.
MENÜ „ALARM FILTER” > Maschineneinstellungen > Alarm Aqua Prima Ein-/ausschalten der Anzeige für den Tausch des Wasserfi lters “Aqua Prima“. Durch die Einschaltung dieser Funktion weist die Maschine den Benutzer darauf hin, wann der Filter ausgetauscht werden muss. 2 Maschineneinstellungen Alarm Aqua Prima Die Anwahl erfolgt durch Bewegung des Fingers auf...
PROGRAMMIERUNG DER MASCHINE MENÜ “UHREINSTELLUNG“ > Maschineneinstellungen > Uhreinstellung Einstellen der Uhr, des Datums und des Anzeigeformats. In diesem Menü können folgende 2 Maschineneinstellungen Uhreinstellung Einstellungen vorgenommen werden: - die aktuelle Uhrzeit (Stunden und Minuten) - das Anzeigeformat der Uhrzeit (24 Stunden - AM/PM) - das aktuelle Datum (Tag - Monat - Jahr - Wochentag)
Anzeigeformat der Uhrzeit > Maschineneinstellungen > Uhreinstellung > Uhrzeitformat Festlegen des Formates für die Uhrzeit. Die Änderung dieser Einstellung wirkt sich auf sämtliche Parameter aus, die eine Zeitanzeige oder Zeiteinstellung erfordern! Uhreinstellung 2.7.2 Uhrzeitformat 2.7.2 Uhrzeitformat 2.7.2 Uhrzeitformat Die Maschine ermöglicht die Anzeige der Uhrzeit auch im angelsächsischen Format (am/pm).
PROGRAMMIERUNG DER MASCHINE 2.7.3 Einstellung Datum 2.7.3 Einstellung Datum Dienstag 18/04/06 Dienstag 18/04/06 Der Wochentag wird je nach eingegebenem Datum automatisch eingestellt. Den Monat anwählen und durch Das Jahr anwählen und durch Druck Druck der Taste bestätigen. der Taste bestätigen. Datumsformat >...
WARTUNG WARTUNG Für den Zugriff auf die Wartungsprogramme der Maschine wird die Taste gedrückt, die Option “Wartung” angewählt und die Taste gedrückt. Durch Bewegung des Fingers auf dem Anwahlring erfolgen folgende Vorgänge: Aqua Prima Reinig. Brühgruppe Öffnung des Menüs für den Ausführung der Reinigung der Brühgruppe.
WARTUNG Status Filter > Wartung > Aqua Prima > Zustand Aqua Prima Für das Ein- und Ausschalten der Filterkontrolle. Die Maschine überprüft, wann der Wasserfi lter “Aqua Prima” ausgetauscht werden muss und weist den Bediener darauf hin. Diese Funktion muss aktiviert werden, wenn der Filter eingesetzt wurde.
MENÜ «ENTKALKUNG» > Wartung > Entkalkung. Kontrolle Einstellung und Durchführung der Entkalkung. In diesem Menü bestehen folgende Wartung Entkalkung Möglichkeiten: - Einsicht der verbleibenden Literanzahl bis zur Entkalkung. - Durchführung des Entkalkungszyklus der Maschine. Verbleibende Literanzahl > Wartung > Entkalkung > Verbl. Wassermenge Es wird die verbleibende Wassermenge (in Litern) bis zur notwendigen Entkalkung angezeigt.
Seite 30
WARTUNG Hinweis: bevor der Entkalkungszyklus ausgeführt wird, ist folgendes sicherzustellen: 1. ein ausreichend großes Gefäß steht unter dem Wasserauslauf. 2. DER WASSERFILTER „AQUA PRIMA“ WURDE ENTFERNT. Wartung Entkalkung 3.2.2 Entkalkung Sofort ausführen Der Entkalkungsvorgang wird bei kontrollierter Temperatur durchgeführt. Bei kalter Maschine muss das Erreichen der richtigen Temperatur abgewartet werden.
Seite 31
Wenn die Lösung aufgebraucht ist, erscheint auf dem Display folgendes: Entkalkungszyklus Durchgang füllen Bitte warten [ 2/15] Wassertank Die Maschine beginnt mit der Die Intervalle werden angezeigt, Den Wassertank entnehmen und Ausgabe der Entkalkungslösung damit der Verlauf des Vorgangs mit frischem Trinkwasser über die Heisswasser-/Dampfdüse.
Reinigung der Brühgruppe > Wartung > Reinig. Brühgruppe Für die Reinigung der Teile, die von der Kaffeeausgabe betroffen sind. Die Reinigung mit Wasser, wie auf Seite 35 gezeigt, ist für die Brühgruppe ausreichend. Mit dieser Reinigung wird die Wartung der Brühgruppe abgeschlossen. Es wird empfohlen, diesen Zyklus monatlich oder nach jeweils 500 Kaffeeausgaben unter Verwendung von Reinigungstabletten, die separat beim Händler Ihres Vertrauens erhältlich sind, durchzuführen.
PROGRAMMIERUNG DER MASCHINE ENERGIESPARMODUS Für die Einstellung des Energiesparmodus der Maschine wird die Taste gedrückt, die Option “Energiesparmodus” angewählt und die Taste gedrückt. Durch die Bewegung des Fingers auf dem Anwahlring werden folgende Vorgänge ausgeführt: Ausschaltzeit Montag Einstellung, wann die Maschine sich ein- Einstellung des Zeitraums, bis zum und ausschalten soll (eine Einstellung pro Umschalten in den Energiesparmodus...
EINSTELLUNG TIMER «MONTAG» > Energiesparmod. > Montag Dieses und die folgenden Menüs dienen der Einstellung einer Uhrzeit für die Ein- und für die Ausschaltung für die einzelnen Wochentage. In diesem Falle wird gezeigt, wie die Uhrzeit für die Ein- und die Ausschaltung für den Montag eingestellt wird.
SONDERFUNKTIONEN Mit diesem Menü können auf der Maschine vorhandene Sonderfunktionen aufgerufen werden. Um ins Menü zu gelangen, wird die Taste gedrückt, die Option “Sonderfunktionen” angewählt und die Taste gedrückt. Durch Bewegung des Fingers auf dem Anwahlring sind folgende Vorgänge möglich: Reset Einstellungen Sofort ausführen Wiederherstellung der ursprünglichen...
REINIGUNG UND WARTUNG WARTUNG IM NORMALBETRIEB Im Normalbetrieb kann die Meldung “Satzbehälter leeren” erscheinen. Der Kaffeesatzbehälter muss bei eingeschalteter Maschine geleert werden. Wird der Satzbehälter bei ausgeschalteter Maschine geleert oder wenn dies nicht auf dem Display angezeigt wird, so wird die Zählung der im Behälter enthaltenen Satzportionen nicht auf Null gestellt.
REINIGUNG DER BRÜHGRUPPE Die Brühgruppe muss mindestens einmal wöchentlich gereinigt werden. Bevor die Brühgruppe herausgenommen wird, wird der Kaffeesatzbehälter herausgenommen, wie in der Abbildung 1 auf S. 34 gezeigt. Die Brühgruppe mit lauwarmem Wasser reinigen. Die Schmierung der Brühgruppe nach ca. 500 Ausgaben vornehmen. Das Fett für die Schmierung der Brühgruppe ist in autorisierten Kundendienststellen erhältlich.
FEHLERCODES ERSCHEINENDE HILFEMELDUNG ZURÜCKSETZUNG DER MELDUNG Außer Betrieb (xx) wobei (xx) einen Fehlercode darstellt. Die Maschine ausschalten und Neustarten zum Lösen… nach 30 Sekunden wieder einschalten. Sollte das Problem weiterhin bestehen, ist der Einsatz des Kundendienstes anzufordern. Diesem ist der auf dem Display angezeigte Code (xx) mitzuteilen. Schließen Bohnenbe.
PROBLEME - URSACHEN - ABHILFEN ERSCHEINENDE HILFEMELDUNG ZURÜCKSETZUNG DER MELDUNG Der Entkalkungszyklus muss ausgeführt werden. Entkalken Standby... Die Taste drücken. Energiesparmodus ROBLEME RSACHEN BHILFEN Die Maschine schaltet sich Die Maschine ist nicht an das Schließen Sie die Maschine an das nicht ein.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IM NOTFALL Den Stecker sofort aus der Netzsteckdose ziehen. DAS GERÄT NUR • in geschlossenen Räumen verwenden. • zur Zubereitung von Kaffee, Heißwasser und zum Milchaufschäumen verwenden. • Für den Hausgebrauch verwenden. • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder), mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen wie das Gerät zu benutzen ist.
Seite 41
• Das Gerät bei Störungen oder Verdacht auf Störungen (z.B. nach einem Sturz des Gerätes) nicht in Betrieb nehmen. • Eventuelle Reparaturen müssen vom autorisierten Gaggia Kundendienst vorgenommen werden. • Das Gerät niemals benutzen, wenn das Netzkabel defekt ist. Das defekte Netzkabel darf nur vom autorisierten Kundendienst ausgetauscht werden (Gefahr! Strom!).
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN - TECHNISCHE DATEN ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN ZUR BENUTZUNG DES FILTERS „AQUA PRIMA“ Wir geben Ihnen hier einige Hinweise zur korrekten Benutzung des Filters „Aqua prima“, die Sie beachten sollten: 1. Den Filter „Aqua prima“ an einem kühlen und vor Sonnenlicht geschützten Ort aufbewahren; die Raumtemperatur muss zwischen +5°C und +40°C liegen.
Seite 43
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EWG 73/23, EWG 89/336 EWG 92/31, EWG 93/68 Gaggia s.p.a. Strada prov. per Abbiategrasso, snc 20087 Robecco sul Naviglio - Milano . Italy erklären in eigener Verantwortung, daß das Produkt: KAFFEEAUTOMAT SUP 034BR auf welches sich diese Erklärung bezieht, folgenden Normen entspricht: •...