Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Erste Benutzung; Sicherheitsbedingungen - Kaiser ECGH series Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. BEDIENUNG

Vor Inbetriebnahme und Benutzung soll der Verbraucher:
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und
beachten Sie alle in ihr enthaltenen Hinweise.
Achtung: Sie haben mit Gas zu tun. Die Information über
Gasart, an die der Herd werkseitig angepasst wurde, befin-
det sich auf der Etikette neben dem Typenschild. Der In-
stallateur kann der Herd auf eine andere Gasart umstellen.

ERSTE BENUTZUNG

Vor dem ersten Benutzen soll man:
Gebrauchsanweisung und Sicherheitsbedingungen (AUF-
MERKSAM LESEN)
Verpackungselemente BESEITIGEN, Backraum von Konse-
rvierungmitteln reinigen
Bedienungswirksamkeit aller Hähner (vor der Instalation und
des
Herdes)
und
ÜBERPRÜFEN
DER BACKOFEN etwa 30 Min. lang ERHITZEN LASSEN
Alle Bedienungstätigkeiten dürfen nur bei aktiver Belüftung AUS-
GEFÜHRT WERDEN.
Absenkbaren Oberheizelements
(falls vorhanden)
Bei den Herden in ihrer Typenbezeichnung haben, ist es
notwendig, vor der Inbetriebnahme die Transportsicherung
des absenkbaren Oberheizelements abzunehmen und zu
überprüfen, ob die Heizelementanzapfungen in der
Backofendecke gut sitzen. Sollte ein abnormaler Heizele-
mentsitz festgestellt werden, so ist es nach oben zu heben
und mit seinen Anzapfungen in die Öffnungen der oberen
Backofenwand einzusetzen.

SICHERHEITSBEDINGUNGEN

!
Bitte beachten Sie die kleinen Kinder. Erhitzte Kochstellen-
brenner, Backraum, Rost, Backraumsichtfenster, die aufge-
stellten Gefässe mit warmen Flüssigkeiten können die Ur-
sache der Verbrennungen der Kinder werden.
!
Achten Sie darauf, dass Anschlußleitungen von anderen
Geräten, z.B. dem Mixer, nicht an heiße Kochzonen des
Herdes gelangen.
!
Lassen Sie den Herd beim Braten nicht beaufsichtigt. Über-
hitzte Fette und Öle können sich entzünden.
!
Beachten Sie Siedepunkt, damit der Brenner nicht übergos-
sen wird und die Flamme löscht.
!
Bei Störungen am Herd darf dieser erst wieder in Betrieb
genommen werden, wenn der Fehler durch einen Fachmann
beseitigt ist.
!
Auf keinen Fall öffnen Sie den Hahn am Gasversorgungsan-
schluß oder Flaschenventil, ohne vorher gewährzuleisten,
dass alle Hähner geschlossen sind.
!
Brenner dürfen nicht übergossen oder verschmutzt werden.
Die verschmutzten muss man sofort nach der Abkühlung
reinigen und trocknen.
!
Keine Gefässe dürfen direkt auf dem Brenner gestellt wer-
den.
!
Keine Gefässe vom Gewicht über 10 Kg dürfen auf eine Koch-
stelle aufgestellt werden, und Gefässe mit Gesamtgewicht
über 40 Kg auf der Rost stellen.
!
Man darf nicht auf Brenner und Schalter schlagen.
anderer
Steuerungselemente
!
Auf die offene Tür des Backofens dürfen keine Gegenstände
mit Gewicht über 15 Kg aufgestellt werden.
!
Reparaturen sind nur vom geschultem Persanal durch-
zuführen.
!
Öffnen der Hähner ohne einen angezündeten Streichholz
3. bedienung
in der Hand oder ohne Zündeinrichtung ist verboten.
!
Löschen der Flamme durch Blasen ist verboten.
!
Allein gemachte Herdänderungen auf eine andere Gasart,
Verschiebung des Herdes auf eine andere Ort und Versor-
gungsinstalationänderungen sind verboten. Diese Änderun-
gen können nur von befugtem Installateur ausgeführt wer-
den.
!
Kleinkinder sollen vom Herd ferngehalten werden.
!
BEI GASGERUCH DARF MAN NICHT:
Streichholz anzünden, rauchen, andere elektrische Geräte
ein - und ausschalten (Klingel, Lichtschalter) und andere
Elektrogeräte verwenden. In diesem Fall drehen Sie sofort
den Schalter oder den Gashahn der Zuleitung zu und sor-
gen Sie für ausreichende Belüftung. Informieren Sie sofort
den befugten Fachmann.
!
Auf jeden Fall muss unbedingt Stromversorgung abgeschal-
tet werden und der Technische Kundendienst informiert
werden.
!
An Gasversorgung dürfen keine Schutzleitungen ange-
schlossen werden, wie z.B. Radio.
!
Im Falle der Gasentzündung an der undichten Gasversor-
gungsinstalation soll man sofort Gaszufuhr mit Sperrventil
abschalten.
!
Im Falle der Gasentzündung am undichten Flaschenhahn soll
man: nasse Decke auf die Flasche auflegen, Flaschenhahn
zwecks der Abkühlung der Flasche schließen. Nach der
Abkühlung muss die Flasche ins Freie ausgetragen werden.
Die Wiederbenutzung der beschädigten Flasche ist verbo-
ten.
!
Wenn der Herd ein paar Tage nicht verwendet wird, soll man
Hauptventil der Gasversorgung schließen. Wenn Gas aus
einer Flasche verwendet wird, Hauptventil nach jeder Ver-
wendung schließen.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Egh series

Inhaltsverzeichnis