Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

E(C)GH...
GASEINBAUHERD MIT ELEKTRO-BACKOFEN
ГАЗОВАЯ ПЛИТА С ЭЛЕКТРОДУХОВКОЙ ДЛЯ ВСТРОЙКИ
D
GEBRAUCHSANWEISUNG.......................................................................2
RUS
РУКОВОДСТВО ПО ОБСЛУЖИВАНИЮ И ЭКСПЛУАТАЦИИ...................27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kaiser ECGH series

  • Seite 1 E(C)GH... GASEINBAUHERD MIT ELEKTRO-BACKOFEN ГАЗОВАЯ ПЛИТА С ЭЛЕКТРОДУХОВКОЙ ДЛЯ ВСТРОЙКИ GEBRAUCHSANWEISUNG...............2 РУКОВОДСТВО ПО ОБСЛУЖИВАНИЮ И ЭКСПЛУАТАЦИИ....27...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INFORMATIONEN FÜR DEN BENUTZER 1.TECHNISCHE CHARAKTERISTIK Aufbau ...............................4 Technische Daten .........................5 2.INSTALATION Aufstellen des Herdes ........................6 Einbau, Netz- und Gasanschluß ......................6 3.BEDIENUNG Sicherheitsbedingungen ........................11 Kochstellenbedienung ........................12 Backofenbedienung ........................14 Grillbedienung ..........................17 Grillen mit Drehspieß ........................17 Elektronische Programmiereinheit ....................18 Kuchen und Backen ........................19 4.REINIGUNG UND WARTUNG Verhaltensweise im Notfall ......................22 Tägliche Pflege ...........................23...
  • Seite 4: Technische Charakteristik

    1. TECHNISCHE CHARAKTERISTIK Es werden Gasherde mit derselben Bauweise, aber mit verschiedener technischer Ausrüstung hergestellt. Diese Gebrauchsanweisung beinhaltet die Beschreibung der Bau- und Gebrauchsweise von allen durch hergestellten Gasherd- modellen. BAUWEISE Beispielsweise Anordnung von Funktionsbaugruppen (Fig. 1) 1. Gasmulde 2. Brenner 3.
  • Seite 5: Einbaumulde

    EINBAUMULDE (Abb. 2) - Starkbrenner, Wärmebelastung 2,80 kW - Normalbrenner, Wärmebelastung 1,80 kW - Normalbrenner, Wärmebelastung 1,80 kW - Hilfsbrenner, Wärmebelastung 1,00 kW BACKOFEN (Abb. 3) 1. Unterhitze 2. Oberhitze 3. Grillhitze 4. Lüfter 5. Glühlampe 6. Temperaturfühler 7. Anblasungsöffnungen 8.
  • Seite 6: Instalation

    2. INSTALATION Aufstellen des Herdes • Der Raum soll gute Lüftung besitzen. Der Einstellungs- platz muss einen freien Zugang zu allen Steuerungs- elementen garantieren. • Der Herd ist in der Klasse „X” eingebaut (Abb. 5). Die Möbel müssen aus unempfindlichen Materialien her- gestellt werden, die Temperatur von 100°C betrieben können.
  • Seite 7 Einbau des Herdes mit Keramikarbeitsplatte • Ausschnitt für Arbeitsplatte nach dem Abb. 6 vorbere- iten. • Ausschnitt im Möbelstück (im Schrank) für Montage des Backofens vorbereiten, der die Außmasse nach dem Abbildung 7 hat. • die Blechschrauben Nr. 2 (Abb. 8) lösen. •...
  • Seite 8: Propan-Butan-Gasanschluß

    Gas- und Elektroanschluß AUCHTUNG ! Der Anschluß des Herdes auf Propan- Butan oder an die schon vorhandene Instalation, darf nur durch eine Instalateur unter Berück-sichtigung aller Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Der Herd besitzt einen Rohrstutzen mit Gewinde von Durchmesser 1/2" (Abb. 11, Pos. 1). Der Anschluß für Flüssiggas wird mit einem Anschlußstutzen R 1/2"...
  • Seite 9: Anpassen Des Herdes An Die Bestimmte Gasart

    Die Verwendung des starren Anschlusses nach der Abb. 15 und 16 hat viele Nachteile wie: Schwierigkeiten bei der Dichtheit der Gewindeverbindungen, schweren Zugang zu Gasinstalation und ihrer Spannung, keine Möglichkeit den Gasherd während Wartungsarbeiten zu verschieben. Trotz vieler Unzulänglichkeiten ist der starre Anschluß des Herdes möglich, unter Berücksichtigung der vorliegenden Richtlinien des Gasinstituts.
  • Seite 10: Hahneinstellung

    TABELLE 2 Umstellung vom Umstellung vom Flamme Brenner Flüssiggas auf Erdgas Erdgas auf Flüssiggas Brennerdüse (Abb. 19, Brennerdüse N o r m a l - pos. 4) entsprechend (Abb. 19, pos. 4) entspre- flamme nach der Tabelle 1 chend nach der Tabelle 1 umstellen umstellen Kochstellen-...
  • Seite 11: Bedienung

    Auf die offene Tür des Backofens dürfen keine Gegenstände 3. BEDIENUNG mit Gewicht über 15 Kg aufgestellt werden. Reparaturen sind nur vom geschultem Persanal durch- Vor Inbetriebnahme und Benutzung soll der Verbraucher: zuführen. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und Öffnen der Hähner ohne einen angezündeten Streichholz beachten Sie alle in ihr enthaltenen Hinweise.
  • Seite 12: Gebrauch Von Brennern

    GEBRAUCH VON BRENNERN KOCHSTELLENBRENNER In Fig 2 ist die Anordnung von Brennern und dazugehöri- gen Steuerdrehgriffen dargestellt. ANZÜNDEN VON KOCHSTELLENBRENNERN MIT EINEM MIT DREHGRIFF GEKOPPELTEN GASZÜNDER (Fig. 20) ACHTUNG! Im Falle von Gasherden, die mit einem mit Drehgriff gekoppelten Gaszünder ausgerüstet sind, erfolgt das Gasaufflammen durch Hineindrücken des dem Fig.
  • Seite 13: Gebrauch Der Elektrischen Heizplatte

    GEBRAUCH DER ELEKTRISCHEN HEIZPLATTE Tabelle 1 (Fig. 23) Drehgriff- Beispielsweise kulinäre Handlun- Wie kann die Energie gespart werden? einstellung Ein richtig gewähltes Kochgeschirr erlaubt es, die Enerie zu sparen. Das Geschirr sollte einen dicken, flachen Bo- den haben, dessen Durchmesser dem der Heizplatte etwa Ankochen, schnelle Erwärmung, gleich ist, d.h.
  • Seite 14: Gebrauch Des Backofens

    GEBRAUCH DES BACKOFENS Die in den Herden je nach Modell eingesetzten Backöfen erfüllen verschiedene Funktionen. Je nach Funktion, können verschiedene Ausrüstungsteile des Backofens ausgenutzt werden, wie z.B. Rost und Backblech, die in richtigen Höhen im Backofenraum anzubringen sind. Die Höhen im Backofen sind mit nacheinanderfolgenden Zif- fern von I bis IV.
  • Seite 15 MULTIFUNKTIONSBACKOFEN Die Backofenfunktion wird wie folgt gesteuert: • mit dem Drehgriff „Backofenbetriebsart” (Fig. 26 und Fig. 26A), • mit dem Drehgriff „Temperaturregler” (Fig. 27) ACHTUNG! Die mit Programmiereinheit ausgerüsteten Herde bieten die Möglichkeit, den Backofen im automati- schen, halbautomatischen und manuellen Zyklus zu be- Fig.
  • Seite 16: Temperaturregelung

    Ventilator und Grill eingeschaltet Unterer und oberer Heizkörper eingeschaltet (Fig. 29) Nach Umdrehung vom Drehgriff in diese Position Bei dieser Drehgriffposition wird vom Backofen ist es möglich, den Backofen auf konventionelle die Grillfunktion mit Ventilation resalisiert. Praktische Au- Weise zu erwärmen. snutzung dieser Funktion macht es möglich, den Grillvor- gang zu beschleunigen und den Geschmackwert der Spe- TEMPERATURREGELUNG...
  • Seite 17: Gebrauch Vom Grill

    GEBRAUCH VOM GRILL VORBEREITUNG DER AM SPIESS ZUZUBEREITEN- DEN SPEISE Die Speise wird durch die Wirkung von Infrarotstrahlen (Fig. 31,31a) gegrillt, die vom glühenden Grillheizkörper emittiert wer- Um dies zu tun ist wie folgt vorzugehen: den. Das Grillen am Grill ist bei halb geöffneter Backo- •...
  • Seite 18: Elektronische Programmiereinheit

    ELEKTRONISCHE PROGRAMMIEREINHEIT „Te” Die im Herd eingebaute Programmiereinheit macht es möglich, die Backofenfunktion in automatischem und hal- bautomatischem Zyklus zu steuern. Die Programmierung umfasst: • Fig. 32 Uhrzeitbeingabe, • Kurzzeitweckereinstellung, • Herdbetriebsdauereinstellung, • HALBAUTOMATISCHE STEUERUNG Einstellung vom Herdabschaltzeitpunkt. Die Kochherdfunktion in halbautomatischem Zyklus be- steht in: Bedienelemente des Schaltuhr-Programmiergerätes (Fig.
  • Seite 19: Gebäck Und Backen

    GEBÄCK UND BACKEN GEBÄCK Praktische Hinweise • Bei der Abschaltung des Backofens wird empfohlen • Es wird empfohlen die werksmäßigen Backbleche die Qualität des Gebäcks mittels eines kleinen Holz- zum Backen zu benutzen. stabes nachzuprüfen (bei richtigem Backen muß der •...
  • Seite 20: Braten Und Schmoren Von Fleisch

    BRATEN UND SCHMOREN VON FLEISCH Es wird folgendes empfohlen: • Braten bzw. Schmoren von über 1 kg Fleischstücken im Backofen. Kleinere Fleisch-stücke sind auf Kochzonen vorzubereiten. • Beim Braten von Fleisch auf Rost wird empfohlen, auf dem niedrigsten Betriebsniveau (unter dem Rost mit Gericht) ein Blech zum Fleischbraten mit etwas Wasser zu stellen.
  • Seite 21 Grillparameter Tabelle 5B Grillzeit (min.) Fleischmasse über 1 kg. Fach Fleischgattung Beim Braten von Fleisch mit Knochen so- 2 Seite 1 Seite wie von Geflügel ist die Anwendung von Thermosonde nicht empfohlen. Schweinskotelett 8-10 Günstig ist das Braten grösserer Fle- Schweinschnitzel 8-10 ischstücke.
  • Seite 22: Reinigung Und Wartung

    4.REINIGUNG UND WARTUNG HANDLUNGSWEISE BEI GEFÄHRDUNG DURCH DEN AUS- FLUSS VON NICHT VERBRANNTEM BEI JEDER GEFÄHRDUNGSSITUATION: Das Gerät von der Gasinstallation mittels Gasabsperrhahn absperren (siehe Fig. 33, Pos. B) Fig. 33 • Gasbrenner absperren, • Küchenraum durchlüften, 1- Absperrventil der Gasinstallation •...
  • Seite 23: Der Backofen

    DER BACKOFEN TÄGLISCHE PFLEGE • Der Backofen ist nach jedem Gebrauch zu reinigen. Für die Reinigung ist die Backofenbeleuchtung ein- Der Benutzer ist verpflichtet: zuschalten, damit der Arbeitsraum besser sichtbar wird. • den Gasherd IN ALLGEMEINER SAUBERKEIT ZU • Den Backofenraum nur mit lauwarmem Wasser mit HALTEN, laufend für die Sauberkeit der Herdumgebung, ein wenig Geschirrspülmittel waschen.
  • Seite 24: Andere Ausrüstungselemente

    eine traditionelle Reinigungsmethode entscheiden, ist es nicht zu vergessen, dass die Selbstreinigende Ema- ille verschleißempfindlich ist. Darum sind weder ätzen- de Reinigungsmittel, noch harte Wischlappen zu ver- wenden. ACHTUNG! “Multi“-Backöfen mit den mit selbstreini- gender Emaille beschichteten Einlagen sind mit einem Seiher ausgestattet, der zum Ziel hat, die Menge von zum Ventilatorpropeller gelangenden Fettpartikeln zu begrenzen.
  • Seite 25: Periodische Besichtigungen

    ACHTUNG! Keine scheuernden Reinigungsmittel zur Reinigung von Frontscheiben verwenden. ACHTUNG! Es ist verboten, in die Schublade Gegenstände einzulegen, deren Temperatur höher ist als 75°C. ACHTUNG! Vor Beginn der Reinigung den Herd abschalten und abkühlen lassen. Den Stecker aus der Netzsteckdo- se ziehen.
  • Seite 51 +)#&!7 (%*!! 8G8DI@V D8 @HFG8:DE= <=HI:@= FG@9EG8 <=HI:@I=BSD8 D8 F=G@E< C=HVM=: HE <DV FEAJFA@ FG@9EG8 FE<I:= G><=D8 EII@HAEC F=N8I@ FJDAI8 GE?D@NDE FGE<8>@ @ FE<F@HSU FGE<8:M8 ,@GC8 @?;EIE:@I=BS E9=HF=N@:8=I 9=?:E?C=?<DR G=CEDI : HBJN8= E9D8GJ>=D@V : ;8G8DI@DR F=G@E< ?8:E< HA@L <=K=AIE: D=HEEI:= IHI:JUP8V AEDHIGJAM@V CEDI8> <=K=AIDR= C8I=G@8BR @ @HFEBD=D@= &9C=D FG@9EG8 D8 H:E9E<DR EI <=K=AIE: : I=N=D@= ;8G8DI@DE;E HGEA8 EHJP=HI:BV=IHV IEBSAE : IEC HBJN8= =HB@ D8 EHDE:8D@@ ?8ABUN=D@V TAHF=GI8 D=:E?CE>DE FGE@?:=HI@ G=CEDI @B@ =HB@ FEHB= L G=CEDIE: FG@9EG...

Diese Anleitung auch für:

Egh series

Inhaltsverzeichnis