®
ABB i-bus
EIB / KNX
2
Gerätetechnik
In den folgenden Abschnitten werden die technischen Eigenschaften der ABB i-bus® Schaltaktoren erläutert.
2.1
Technische Daten
SA/S x.6.1
Abb. 2
:SA/S 12.6.1
Versorgung:
Ausgänge Nennwerte:
Ausgang Schaltströme
Ausgang Lebenserwartung
1)
Ausgang Schaltzeiten
Anschlüsse
EIB / KNX Bedien- und Anzeigeelemente
Schutzart
Schutzklasse
Isolationskategorie
1)
Die Angaben gelten erst nachdem am Gerät min. 10 Sek. lang Busspannung anliegt.
Typische Grundverzögerung des Relais beträgt ca. 20ms.
2)
Der maximale Einschaltspitzenstrom (siehe Tabelle 3) darf dabei nicht überschritten werden
Tabelle 2 - Teil 1:
6A-Schaltaktor SA/S x.6.1, Technische Daten
© 2006 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Gerätetechnik
Die 6A-Schaltaktoren sind Reiheneinbaugeräte im proM Design für den Ein-
bau in Verteiler auf einer 35 mm Tragschienen. Die Verbindung zum ABB i-
bus® EIB / KNX erfolgt über Busanschlussklemme.
Das Gerät benötigt keine zusätzliche Spannungsversorgung.
Die Aktoren schalten über potenzialfreie Kontakte bis zu 12 unabhängige
elektrische Verbraucher. Der Anschluss der Ausgänge erfolgt über Schraub-
klemmen in Gruppen mit je 2 Kontakten. Jeder Ausgang wird separat über
EIB / KNX angesteuert.
Das Gerät ist geeignet zum schalten von ohmschen, induktiven und kapa-
zitiven Lasten
- Betriebsspannung
- Stromaufnahme EIB / KNX
- Leistungsaufnahme über EIB / KNX
- SA/S - Typ
- Anzahl (potenzialfreie Kontakte 2 je Gruppe)
- U
Nennspannung
n
- I
Nennstrom (je Ausgang)
n
- Verlustleistung Gerät bei max. Last
- AC3-Betrieb
DIN EN 60 947-4-1
(cosϕ = 0,45)
- AC1-Betrieb
DIN EN 60 947-4-1
(cosϕ = 0,8)
-
Leuchtstofflampenlast DIN EN 60 669-1
- Minimale Schaltleistung
-
Gleichstromschaltvermögen (ohmsche Last)
- Mech. Lebensdauer
-
Elektr. Lebensdauer nach DIN IEC 60 947-4-1
- AC1 (240V/cosϕ
=
0,8)
- AC3 (240V/ cosϕ
=
0,45)
=
- AC5a (240V/ cosϕ
0,45)
- Max. Relaispositionswechsel pro Ausgang und
Minute, wenn alle Relais gleichzeitig geschaltet
werden. Positionswechsel sind gleichmäßig über
Minute zu verteilen.
- Max. Relaispositionswechsel des Ausgangs pro
Minute, wenn nur ein Relais geschaltet wird.
- EIB / KNX
- Laststromkreise (je Kontakt 1 Klemme)
- Phase (je 2 Kontakte 1 Klemme)
- Anziehdrehmoment
- LED rot und EIB / KNX Taste
- IP 20
- II
- Überspannungskategorie
- Verschmutzungsgrad
21...30 V DC, erfolgt über den Bus
< 12 mA
Max. 250 mW
4.6.1
8.6.1
12.6.1
4
8
12
250 / 440 V AC (50/60 Hz)
6 A
6A
6A
1,5 W
2,0 W
2,5 W
6 A / 230V
6 A / 230V
2)
6 A / 250V (35μF)
20mA / 5V
10mA / 12V
7mA / 24V
6A / 24V=
7
> 10
5
> 10
4
> 1,5 x 10
4
> 1,5 x 10
4.6.1
8.6.1
12.6.1
60
30
20
240
240
240
Busanschlussklemme,
0,8 mm Ø, eindrahtig
Schraubklemme
2
0,2... 2,5 mm
feindrahtig
2
0,2... 4 mm
eindrahtig
Max. 0,6 Nm
Zur Vergabe der physikalischen Adresse
Nach DIN EN 60 529
Nach DIN EN 61 140
III nach DIN EN 60 664-1
2 nach DIN EN 60 664-1
5