Herunterladen Diese Seite drucken

BMW i3 Handbuch Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i3:

Werbung

1
1
DER BMW i3 IM ÜBERBLICK.
DER BMW i3 IM ÜBERBLICK.
DAS LIFE DRIVE KONZEPT.
ZWEI MODULE, EIN ZIEL: NACHHAL TIGE SICHERHEIT.
Anders als bei herkömmlichen Elektrofahrzeugen wird in die klassische Fahrzeugarchitektur nicht einfach ein
Elektromotor integriert. Mit seinem LifeDrive-Konzept passt der BMW i3 die Architektur an die Bedürfnisse
der Elektromobilität an:
So besteht die Fahrgastzelle und damit das Life-Modul nahezu vollständig aus Karbon. Dadurch wiegt das Fahrzeug
nur 1.195 kg und gleicht so das Mehrgewicht der Hochvolt Batterie aus. Diese ist im Unterboden des Drive-Moduls
untergebracht. Dort sorgt sie für einen niedrigen Fahrzeugschwerpunkt und eine herausragende Dynamik. Gleichzeitig
befindet sie sich exakt an jenem Platz, wo statistisch die geringsten Unfallfolgen zu erwarten sind, und ist insbesondere
auch bei Seiten-Crashs bestens geschützt.
INSGESAMT REVOLUTIONIERT DAS ZUSAMMENSPIEL AUS LIFE- UND DRIVE-MODUL
DIE SICHERHEIT VON AUTOMOBILEN:
Die Fahrgastzelle aus Karbon bildet einen äußerst robusten Überlebensraum, das Drive-Modul aus Aluminium an Vorder- und
Hinterwagen baut die Energie trotz relativ kurzer Knautschzone wirkungsvoll ab.
Das Ergebnis: Beim Euro NCAP Crashtest erhielt der BMW i3 in den Disziplinen Insassenschutz und Kindersicherheit jeweils
die Höchstnote von fünf Sternen. Im Bereich der passiven Sicherheit liegt er damit erwartungsgemäß auf dem Niveau der besten
konventionell angetriebenen Fahrzeuge seines Segments. Sowohl beim Frontal- und Seitenaufprall als auch beim sogenannten
seitlichen Pfahlcrash registrierten die Tester ein vorbildlich geringes Verletzungsrisiko. Auffällig war dabei vor allem der geringe
Verformungsgrad der aus CFK gefertigten Fahrgastzelle.
6
7

Werbung

loading