Herunterladen Diese Seite drucken

BMW i3 Handbuch Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i3:

Werbung

EDITORIAL.
Das Jahr 2012 markierte weltweit einen Wendepunkt bei den Elektrofahrzeugen: Seitdem schnellen die Wachstumsraten
rasant nach oben. In den nächsten Jahren ist damit zu rechnen, dass für Sie als Rettungskräfte das Bergen von verunfallten
Fahrzeugen mit Hochvolt Batterie immer mehr zum Thema werden wird. Deshalb sollten Sie entsprechend darauf vorbereitet
sein, in nächster Zeit auch verunfallte Fahrzeuge mit Hochvolt-Batterie bergen zu müssen.
Vom Verband der Automobilindustrie (VDA) wurde eine FAQ-Liste erstellt, die den Einsatzkräften vor Ort wichtige Handlungs-
empfehlungen an die Hand gibt. Diese Liste beantwortet generelle Fragen zu eventuell möglichen Gefährdungen durch
Fahrzeuge mit Hochvolt Systemen. Doch wie bei herkömmlichen Automobilen gibt es hier ebenfalls unterschiedliche Modelle
mit spezifischen Anforderungen. Dies gilt auch für den BMW i3, der die Elektromobilität völlig neu definiert. Weil dabei bereits
in der Entwicklung die Sicherheit der Rettungskräfte im Fokus stand, ergeben sich für den BMW i3 eigene Empfehlungen.
Aus diesem Grund wurden in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Experten zwei Dokumente entwickelt, die für Ihr Verhalten
am Einsatzort maßgeblich sind: der Rettungsleitfaden und die Rettungskarte.
Beide Dokumente werden von BMW als kostenfreier Download zur Verfügung gestellt:
https://oss.bmw.de/index.jsp
Der VDA beantwortet häufig gestellte Fragen. Die FAQs können Sie unter folgender Adresse herunterladen:
http://www.vda.de/de/publikationen/publikationen_downloads/index.html
Ergänzend zu diesen Dokumenten haben wir für Sie das Rettungshandbuch entwickelt. Darin möchten wir Ihnen auf anschauliche
Weise den BMW i3 und seine wesentlichen Sicherheitsaspekte vorstellen. Bitte nutzen Sie das Handbuch, um einen allgemeinen
Überblick zu erhalten. Detaillierte und verbindliche Anweisungen für konkrete Unfallsituationen geben Ihnen Rettungskarte und
Rettungsleitfaden – Situationen also, von denen wir hoffen, dass sie möglichst selten eintreten.
2
Im folgenden Kapitel stellen wir Ihnen zunächst den BMW i3 vor, um Ihnen danach einen Überblick über die für Sie als Rettungskräfte
relevanten Sicherheitsaspekte zu geben. Dabei folgt die Darstellung dem grundsätzlichen Ablauf bei einem Unfallgeschehen:
1
DER BMW i3 IM ÜBERBLICK.
2
DIE SICHERHEIT DES BMW i3 IM ÜBERBLICK.
3
RETTEN.
ELEKTRISCHE GEFÄHRDUNG.
PRAKTIKABILITÄT DES RETTENS SELBST.
4
LÖSCHEN.
5
BERGEN.
6
PANNENHILFE UND LEICHTE UNFÄLLE.
7
LAGERN, BEGUTACHTEN, SICHERN.
Die Quellenangaben finden Sie ab Seite 40.
3

Werbung

loading