Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmstart; Arbeit - Stiga SPR 276 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPR 276:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4.1 Kaltstart
Unter "Kalt"start versteht man
das Anlassen mindestens 5 Min. nach
dem Ausschalten des Motors oder
nach der Kraftstoffnachfüllung.
1. Sicherstellen, dass die Kettenbremse
eingefügt ist (Abs. 5.7).
2. Den Choke einlegen, indem man ihn
in Position «B» bringt (Abb. 12.D).
3. Den Primerknopf (Abb. 13.E) 6 Mal
drücken, um die Gemischanreicherung
für das Anlassen zu erreichen.
4. Die Maschine in stabiler Position am Boden
ablegen; die Maschine, mit der linken Hand
am vorderen Griff und mit dem rechten
Knie auf dem hinteren Griff fest am Boden
halten, um während des Anlassens nicht
die Kontrolle zu verlieren (Abb. 15).
Wenn die Maschine nicht festgehalten
wird, könnte die vom Motor entwickelte
Schubkraft den Benutzer aus dem
Gleichgewicht bringen, oder das Schwert
gegen einen Gegenstand oder gegen
den Benutzer selbst schleudern.
5. Den Startgriff langsam 10 - 15 cm
herausziehen, bis ein gewisser
Widerstand zu spüren ist. Dann weitere
4 Mal ziehen bis die ersten Zündungen
wahrgenommen werden. In dieser
Phase startet der Motor nicht.
WICHTIG
Den Startgriff nicht
öfter als 4 Mal ziehen.
6. Die Choke-Steuerung lösen
(Abb. 12.D), indem der Hebel auf
Position «A» gebracht wird.
7. Den Startgriff erneut ziehen, bis
der Motor regulär läuft.
8. Sobald der Motor gestartet ist, gleichzeitig
und kurz den Gashebel (Abb. 12.B) und
die Gashebelsperre auslösen (Abb. 12.C),
um die Vorbeschleunigungsvorrichtung zu
deaktivieren. Den Motor 10 - 15 Sekunden
lang auf dem Minimum drehen lassen.
9. Die Kettenbremse lösen (Abs. 5.7).
WICHTIG
Vermeiden, den Motor mit
gezogener Kettenbremse bei hohen Drehzahlen
laufen zu lassen. Dies könnte die Überhitzung
und Beschädigung der Kupplung verursachen.
10. Lassen Sie den Motor mindestens
1 Minute im Leerlauf laufen bevor
Sie die Maschine verwenden.
WICHTIG Sollte der Griff des Starterseils
mehrmals mit eingefügtem Choke betätigt
werden, könnte dadurch der Motor überflutet und
das Anlassen erschwert werden. Wenn der Motor
zu viel Kraftstoff erhalten hat (siehe Abs. 15.5).

6.4.2 Warmstart

Für den Warmstart (sofort nach
Motorausschaltung):
1. Sicherstellen, dass die Kettenbremse
eingefügt ist (Abs. 5.7).
2. Den Primerknopf (Abb. 13.E) 6 Mal drücken,
damit der Brennstoffeinlass begünstigt wird.
3. Den Choke-Befehl einlegen (Position
«B» - Abs. 5.2) und ihn sofort wieder
deaktivieren (Position «A» - Abs.
5.2). Auf diese Weise wird die
Vorbeschleunigungsvorrichtung eingelegt.
4.a Start für Forstarbeiten (Abs. 6.6):
– Die Punkte 4 - 7 - 8 - 9 des oben
beschriebenen Ablaufs befolgen (Abb. 6.4.1)
4.b Start für Baumschneidearbeiten
in der Höhe (Abs. 6.7):
– Die Maschine auf der rechten oder
linken Seite des Körpers halten:
1. auf der linken Seite die Motorsäge mit der
linken Hand am vorderen Griff halten und
sie vom Körper wegführen, indem man
den Startergriff in der rechten Hand hält;
2. auf der rechten Seite die Motorsäge mit
der rechten Hand am vorderen Griff halten
und sie vom Körper wegführen, indem man
den Startergriff in der linken Hand hält;
– Die Punkte 7 - 8 - 9 des oben beschriebenen
Ablaufs befolgen (Abb. 6.4.1)
Die Kettenbremse muss immer
eingefügt sein, bevor man die
laufende Motorsäge am Flachriemen
mit Endschlaufen hängen lässt.
6.5

ARBEIT

Bevor das erste Mal ein Baum gefällt
oder entastet wird, sollten Sie:
– Eine besondere Schulung zur Verwendung
dieser Werkzeugart besucht haben;
– die Sicherheitshinweise und Anweisungen
des vorliegenden Handbuchs
aufmerksam gelesen haben;
– an einem Baumstumpf oder einem
Stamm auf Böcken üben, um das Gefühl
für die Maschine und die geeigneten
Schnitttechniken zu erlangen.
Stets sicherstellen, dass immer genügend
Kraftstoff vorhanden ist, bevor man kritische
und schwierige Schnitte ausführt.
DE - 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Spr 276 c

Inhaltsverzeichnis