Lieferumfang
•
Kesselkörper incl. Isolierung
•
Frontbausatz
•
Brennraumschamotte mit ISO-Brennkammer
•
Thermische Ablaufsicherung (TAS) ¾" mit Tauchhülse ½" und 4m langer Kapillare
Als Einbauzubehör bieten wir an:
Art.-Nr.
00717
Art.-Nr.
00719
Art.-Nr.
00721
Gerätebeschreibung
Der HWM ist ein Heizkessel für die ISO-Brennkammern des HKD4.1 geprüft nach EN 13229.
Speicherkachelofen und Holzheizkessel können auf kleinstem Raum untergebracht werden.
Der Kesselkörper selbst ist aus Stahlblech gefertigt. Bis auf die Front sind alle Kesselwände
wassergeführt. Den vorderen Abschluss des Brennraumes bildet die Einbaufront des HKD4.1.
Der HWM ist zur ausschließlichen Verbrennung von Holz ausgelegt. Die hierfür speziell
abgestimmte ISO-Brennkammer wird vor Ort in den Kesselkörper eingesetzt.
Die Speichernachheizfläche wird aus beiden seitlichen Anschlussstutzen gleichmäßig mit den
Heizgasen durchströmt. Die Heizgase werden auf der Rückseite des Gerätes wieder
zusammengeführt. Der obere Heizgasstutzen kann in diesem Fall für den Anschluss eines
Anheizzuges verwendet werden.
Nur in dieser Betriebsart ist die volle Wasserleistung gewährleistet. Wird die Nachheizfläche
nur einseitig angeschlossen oder besitzen die seitlichen Züge bis zum Zusammenschluss
auf der Rückseite des Gerätes unterschiedliche Strömungswiderstände, so ist mit deutlich
verringerter Wasserleistung zu rechnen!
Der HWM kann wahlweise mit der elektronischen Ofensteuerung, EOS
Der Anschluß eines Pelletmoduls zur automatischen Feuerung von Pellets ist möglich
Die während des Abbrandes im Brennraum freiwerdende Wärme wird zum Teil über die
Brennraumwände aufgenommen und zum Teil mit den Heizgasen in die Nachheizfläche
transportiert. Der Wärmeanteil „Brennraum" wird durch die Brennraumschamotte aufgenommen
und an Seitenwand und Rückwand an den Wasserkessel durch Wärmeleitung verzögert
abgegeben.
Der nutzbare Wärmeanteil der Heizgase wird durch die besondere Rauchgasführung entlang den
Seitenwänden des Kessels zur Heizwassergewinnung als auch zur Erwärmung des Kachelmantels
genutzt.
Pumpeneinheit Kachelofen bestehend aus:
Umwälzpumpe mit Schwerkraftbremse und Absperrarmaturen, Ther-
mometer und Rücklaufanhebung mit Drossel, Anschlüsse mit Klemm-
ringverschraubung ∅ 22 mm
Pumpensteuerung Kachelofenheizkreis
Differenztemperatursteuerung mit Minimal-Temperaturbegrenzung,
zwei Tauchfühlern ½ " mit 60 mm Fühlerlänge; Digitalanzeige
Rücklaufanhebung - thermisches Ventil
(bei Nichtverwendung der Pumpeneinheit bzw. DZE)
4, ausgestattet werden.
R
3