Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

HWM
Aufbau-
anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner HWM-HKD4.1

  • Seite 1 Aufbau- anleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Eine Ummauerung des Gerätes darf erst nach dieser Druckprüfung erfolgen. Kosten, welche durch die notwendige Demontage der Ummauerung zur Nacharbeit am Kesselgerät oder durch Kesselaustausch entstehen, werden von der Firma Ulrich Brunner GmbH nicht übernommen. Nationale und örtliche Bestimmungen müssen erfüllt werden.
  • Seite 3: Lieferumfang

    Lieferumfang • Kesselkörper incl. Isolierung • Frontbausatz • Brennraumschamotte mit ISO-Brennkammer • Thermische Ablaufsicherung (TAS) ¾“ mit Tauchhülse ½“ und 4m langer Kapillare Als Einbauzubehör bieten wir an: Art.-Nr. 00717 Pumpeneinheit Kachelofen bestehend aus: Umwälzpumpe mit Schwerkraftbremse und Absperrarmaturen, Ther- mometer und Rücklaufanhebung mit Drossel, Anschlüsse mit Klemm- ringverschraubung ∅...
  • Seite 4: Erklärung & Bemaßung Hwm-Hkd4.1 Steckblende

    Erklärung & Bemaßung HWM-HKD4.1 Steckblende Vorlauf 5/4“ AG Rücklauf 5/4“ AG E/RL Entleerung 5/4“ AG / Rücklauf bei Schwerkraftbetrieb 5/4“ AG Sicherheitsvorlauf ½“ AG SicherheitsRücklauf ½“ AG FTAS Muffe für TAS-Fühler ½“ IG Muffe für Fühler ½“ IG Muffe für Fühler ½“ IG...
  • Seite 5: Erklärung & Bemaßung Hwm-Hkd4.1 Steckfrontplatte

    Erklärung & Bemaßung HWM-HKD4.1 Steckfrontplatte Vorlauf 5/4“ AG Rücklauf 5/4“ AG E/RL Entleerung 5/4“ AG / Rücklauf bei Schwerkraftbetrieb 5/4“ AG Sicherheitsvorlauf ½“ AG SicherheitsRücklauf ½“ AG FTAS Muffe für TAS-Fühler ½“ IG Muffe für Fühler ½“ IG Muffe für Fühler ½“ IG...
  • Seite 6: Erklärung & Bemaßung Hwm-Hkd4.1 Gussblende

    Erklärung & Bemaßung HWM-HKD4.1 Gussblende Vorlauf 5/4“ AG Rücklauf 5/4“ AG E/RL Entleerung 5/4“ AG / Rücklauf bei Schwerkraftbetrieb 5/4“ AG Sicherheitsvorlauf ½“ AG SicherheitsRücklauf ½“ AG FTAS Muffe für TAS-Fühler ½“ IG Muffe für Fühler ½“ IG Muffe für Fühler ½“ IG...
  • Seite 7: Einbauhinweise Zur Variante Mit Eos

    Einbauhinweise zur Variante mit EOS 4 / EOS 4grafik Anordnung der Bauteile Der Einbau der elektronischen Bauteile muss sorgfältig vorbereitet und ausgeführt werden. Dazu beachten Sie bitte folgende Punkte: Den Unterputzkasten der Elektronik eben und sauber versetzen um den verspannungsfreien Einbau der Elektronik zu ermöglichen. Vermeiden Sie jegliche Berührung mit elektronischen Bauteilen, da evtl.
  • Seite 8: Anforderungen An Den Aufstellungsraum

    Anforderungen an den Aufstellungsraum Als Aufstellungsort für einen HWM kommen nur Räume in Frage, in denen bei ordnungs- gemäßem Betrieb unter Beachtung der Bedienungsanleitung keine Gefahr entstehen kann. Hier sind die Lage, die baulichen Gegebenheiten und die Nutzung des Raumes zu beachten.
  • Seite 9 Schutz des Aufstellbodens Die Tragfähigkeit des vorhandenen Bodenaufbaus ist zu prüfen. Böden mit nicht ausreichender Querverteilung und solche aus brennbaren Materialien müssen durch z.B. eine mindestens 6 cm dicke Betonplatte mit ausreichender Bewehrung geschützt werden. Außenluftanschluss Die Dimensionierung dieser Luftleitung erfolgt nach DIN 18895. Bei Verwendung einer Außen- luftklappe muß...
  • Seite 10: Zugelassene Wärmedämmstoffe

    Zugelassene Wärmedämmstoffe Die verwendeten Wärmedämmstoffe müssen nach AGI-Q 132 folgende Anforderungen er- füllen: Material : Gruppe 12, 13 Stein- oder Schlackenwolle Lieferform : Gruppe 06, 07, 08 in Platten, versteppten Matten oder Schalen Wärmeleitfähigkeit : Gruppe 01 - 21 Obere Anwendungstemperatur Gruppe 70 - 76 entspricht 700 - 760°C Nennrohdichte kg/m...
  • Seite 11: Verbrennungsluft

    Beim Einbau der Feuerstätte müssen die vom Hersteller vorgegebenen Maße und die Mindestöffnungen in der Verkleidung eingehalten werden. Der HWM - Kessel wird, wie jeder andere Brunner - Heizeinsatz, beim Aufbau des Kachelofens auf einen geeigneten Unterbau (Ziegelsteine etc.) gestellt. Beachten sie die maximal zulässige Gewichtsbelastung des Bodens.
  • Seite 12: Einbau Der Iso-Brennkammer Hwm-Hkd4.1

    Thermischen Ablaufsicherung als Sicherheitseinrichtung gilt, ist bereits eingebaut. Dieser Sicherheitswärmetauscher darf nicht zur Warmwasserbereitung verwendet werden. Installationsanleitung beachten! Einbau der ISO-Brennkammer HWM-HKD4.1 Der HWM-Kessel sollte auf einem geeigneten Unterbau (z.B. Ziegelsteine etc.) gerade ausgerichtet werden. Sie beginnen mit den Bodensteinen, setzen anschließend den unteren Teil der gerundeten Rückwand und die unteren...
  • Seite 13: Prinzipschema Schamotteaufbau

    20-30 30-40 10-40 20-30...
  • Seite 14: Prinzipschema Schamotteaufbau

    30-40 10-40 20-30 Prinzipschema Schamotteaufbau Hinweis: Die Seitenwände links/rechts werden nur bis zur halben Kesselhöhe mit einer Schamottewandung versehen. Die Rückseite muss komplett mit Schamottesteinen bedeckt werden. Reinigungsöffnungen für die Züge einbauen! In den nachfolgenden Bildern ist der Aufbau der Schamotte beispielhaft gezeigt. Der in den Abbildungen gezeigte aufgesetzte Pufferspeicher befindet sich nicht mehr im Lieferprogramm.
  • Seite 15 Bodenplatte ausrichten und Kesselkörper aufstellen. Sockel der keramischen Züge setzen. Schamottewand an Kesselkörper setzen. Hinweis: Die Seitenwände links/rechts werden nur bis zur halben Kesselhöhe mit einer Schamottewandung versehen. Die Rückseite muss komplett mit Schamottesteinen bedeckt werden. Schamotte-Heizgaszug aufstellen.
  • Seite 16 Faserfilzstreifen am Kesselausbrand einlegen Kesselausbrandbereich (umrandet) ohne Schamotte! Heizgasführung aufbauen. Gasschlitz beidseitig Rückwandbereich aufbauen. Heizgaszüge fertig stellen und 2.te Schamotteschale vormauern. Die seitlichen Züge im Rückwandbereich zusammenführen. Reinigungsdeckel vorsehen. Den Ofenmantel im Abstand von mindestens 1 – 2 cm zum keramischen Zug setzen (nicht abgebildet).
  • Seite 17: Richtlinien

    Richtlinien Nachstehende Normen und Richtlinien sind für die Erstellung und den Betrieb von Heizungsanlagen zu beachten: Fachregeln des Kachelofen –und Luftheizungsbauerhandwerks HeizAnlV Heizungsanlagenverordnung FeuVo Feuerungsverordnungen der Bundesländer WSchV Wärmeschutzverordnung DIN 3841 Heizkörperventile DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen DIN 4701 Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden DIN 4705 Berechnung von Schornsteinabmessungen...
  • Seite 18: Technische Daten

    Technische Daten mit keramischem Speicher Werte bei Nennlast Speicherbeladung • geschlossen geschlossen Daten für Schornsteinberechnung Nennheizleistung: Heizkamin mit Nachheizfläche 14,5 Feuerungsleistung (Wärmebelastung) 16,5 Wasserleistung Abgasmassenstrom 17,5 notwendiger Förderdruck: Heizgastemperatur am Heizeinsatzstutzen °C Brennstoffumsatz kg/h CO2-Gehalt 10,6 10,2 • Gerätedaten Scheibenfläche Doppelglasscheibe 0,095 Feuerraumöffung 0,145...
  • Seite 19 Mindestquerschnitt für VL und RL 1‘‘ • Zulassungen: Deutschland DINplus 15a-BVG Österreich Schweiz VKF-Nr.: Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Telefon 0 87 21 / 7 71 -0 Art.Nr.: 19969 Telefax 0 87 21 / 7 71-100 Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de 01.2008...

Inhaltsverzeichnis