Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WF 25:

Werbung

Aufbauanleitung
WF 25
©2021

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner WF 25

  • Seite 1 Aufbauanleitung WF 25 ©2021...
  • Seite 2 Gerät erst nach dieser Druckprüfung ummauern. Kosten, die durch die notwendige Demontage der Ummauerung zur Nacharbeit am Kesselgerät oder durch Kesselaustausch entstehen, werden von der Ulrich Brunner GmbH nicht übernommen. Die Grundfläche des Aufstellraumes muss so gestaltet und so groß sein, dass die Feuerstätten ordnungsge- mäß...
  • Seite 3 Feuerstätten betrachten und auslegen. In Verbindung mit einer Be- und Entlüf- tungsanlage empfehlen wir die Verwendung des Unterdruck Sicherheitsabschalters USA. Wird der Kamin / Heizeinsatz mit neuen, nicht von der Ulrich Brunner GmbH für dieses Gerät frei- gegebenen Bauteilen (z.B. Fremdsteuerung) verändert, handelt es sich um eine Sonderanfertigung nach Kundenwunsch.
  • Seite 4 Wärmetransport und die gleichmäßige Wärmeverteilung innerhalb der Verkleidung sicher- stellen, so dass es an keiner Stelle zu Überhitzung in der Heizkammer kommt. Die Größe der wärmeabge- benden Verkleidungsflächen muss auf den Wärmeerzeuger abgestimmt sein. Die in den technischen Daten (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 5 Nachheizfläche Bezeichnung EN 13229 W EN 13229 WA Max. zul. Brennstoffmenge WF 25: 3,5 kg WF 25: 3,5 kg BImSchV Stufe 2 Mehrfachbelegung des Schornsteins LIEFERUMFANG Das Gerät wird vormontiert mit Tür und Glasscheibe auf einer Palette geliefert.
  • Seite 6 Halbrundniete M6x60 C011054 Türscheibenhalterahmen innen C011019 Außenscheibe C011024 BG Türschließer 02096 Zylinderschraube M5x20 10.2 C011033 Scharnierbolzen 10.1 800143 Schaftschraube M5x25 10.4 900360 Halbrundniete 6x6 10.3 C011020 Türzugfeder 10.6 800431 Spannhülse D3x12 10.5 900350 Passkerbstift D4x22 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 7 C011030 Seitenwandstein rechts unten C013017 Bodenstein C013016 Keilstein C011031 Seitenwandstein links unten C013018 Rückwandstein unten C011026 Seitenwandstein oben C013021 Rückwandstein oben C011074 Rückwandsteinhalter C011021 Umlenkstein gebogen C013020 Isolierung Front oben C011043 Verschraubung Abbildung 2: Bauteile © 2021 Brunner GmbH (1.16)
  • Seite 8 Abbildung 3: Luftsteller Pos. Teilenr. Bezeichnung Pos. Teilenr. Bezeichnung 00628 Scheibe D6 800512 Zylinderschraube M6x10 00608 Sechskantmutter M6 800463 Scheibe 6.5x20 800016 Flachkopfschraube M5x5 C011084 Bedieneinheit C011083 Luftstellerhalteblech C011091 Luftstellerdistanzhülse C011058 Luftstellerstange C013024 Luftschieberplatte C011027 Lufteinlassblech (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 9 Haube R014014 Anschlussstutzen 145 mm C013011 Seitenwand links (C013010) (Seitenwand rechts) C014042 Rückwand C010090 Lufteinlass C011110 Luftkanalblech hinten C013009 Zwischenboden C013026 Revisionsdeckel Wanne C013008 Bodenwanne C011038 Revisionsblech Front C011077 Textplatte C011017 Lufteinsteller Abbildung 4: Korpus © 2021 Brunner GmbH (1.16)
  • Seite 10 Unterhalb des Verbrennungseinlasses ist ein Freiraum von mindestens 10 cm erforderlich um die notwendi- ge Verbrennungsluft direkt aus dem Aufstellraum zu beziehen. Beachten Sie die Masse der gesamten Ofenanlage. Sollte die zulässige Deckenlast überschritten werden, sehen Sie geeignete Maßnahmen zur Lastverteilung vor. (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 11 Den Luftanschluss-Stutzen einlegen und mit den drei Klemmblechen fixieren. Den beiliegenden Revisions- deckel einlegen. Der WF 25 kann mit unterschiedlichen Nachheizflächen verbaut werden. Die Möglichkeiten reichen von vor- gefertigten metallischen oder keramischen Nachheizflächen bis hin zum Aufbau mit individuell erstellten ke- ramischen Zügen.
  • Seite 12 Ausreichende Reinigungsmöglichkeiten sind vorse- hen! Verbrennungslufteinstellung Die Verbrennungsluft wird werkseitig eingestellt. Sollte jedoch eine Neueinstellung notwendig sein, so beachten Sie die nebenstehenden Angaben. Die Einstellung des Luftspalts erfolgt mit den mit X mar- kierten Schrauben. Abbildung 5: Verbrennungslufteinstellung (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 13 C011037 800512 C011056 C011011 Teilenr. Bezeichnung Teilenr. Bezeichnung C011025 Bodenstein WF 33 / WF 50 C011075 Revisionsblech Wanne 800016 Flachkopfschraube M5x5 C011057 Luftschiebeplatte Standard 800512 Zylinderschraube M6x10 C011056 Lufteinlassblech D250 C011011 Bodenwanne bearbeitet C011037 Verbrennungsluftstutzen © 2021 Brunner GmbH (1.16)
  • Seite 14 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 15 Detail: Luftanschlusschutzen montiert: C011037 © 2021 Brunner GmbH (1.16)
  • Seite 16 800512 02344 C011095 C011011 C011037 Teilenr. Bezeichnung Teilenr. Bezeichnung C011025 Bodenstein WF 33 / WF 50 C011075 Revisionsblech Wanne 800512 Zylinderschraube M6x10 C011095 Halteblech WF C011011 Bodenwanne bearbeitet C011037 Verbrennungsluftstutzen 02344 Messingverschraubung für WF EOS (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 17 © 2021 Brunner GmbH (1.16)
  • Seite 18 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 19 Brennstoffe bei einem rechnerischen Unterdruck gegenüber dem Freien von nicht mehr als 0,04 mbar (4 Pa) auf natürliche Weise oder durch technische Einrichtungen eine stündliche Verbrennungsluftmenge von 12,5 je kg Brennstoffdurchsatz zuströmen kann. Dies entspricht einer fiktiven Wärmeleistung PLF von 8 kW/kg Brennstoffdurchsatz. © 2021 Brunner GmbH (1.16)
  • Seite 20 Anwendungsfall geeignet, DIN EN 1856-2 entsprechen und mit einer CE-Kenn- zeichnung versehen sein. Das Verbindungsstück unmittelbar an den Schornstein anschließen. Für den sicheren Betrieb ist ein rußbrandbeständiger Schornstein T400 erforderlich. Dichten Sie alle Rauchrohr-Verbindungsstellen ab! Eine Reinigungsmöglichkeit vorsehen! (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 21 Taupunktunterschreitungen zu Korrosion kommen kann. • Die Steuereinheit dürfen Sie nicht in den geheizten Kachelmantel einbauen. • Die Einbauart so wählen, dass +40°C nicht überschritten werden und das Gerät keiner direkten Wärme- strahlung ausgesetzt ist. © 2021 Brunner GmbH (1.16)
  • Seite 22 Alle Bauteile der Elektronik müssen nach dem Einbau für Überprüfung und Austausch zugänglich sein. Be- rücksichtigen Sie die jeweils zulässigen Temperaturbelastungen bei der Auswahl des Einbauortes. Bauteile nicht in geschlossene Kammern einbauen, sondern durch Belüftung für Wärmeabtransport sorgen. (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 23 ÜBERSICHT ZUM BRAND- UND WÄRMESCHUTZ ZU ANGRENZENDEN BAUTEILEN Aufbau vor oder neben einer sonstigen Wand (bei- Aufbau vor oder neben einer zu schützenden Wand spielhaft gezeigt an Geräten der Serie HKD): (beispielhaft gezeigt an Geräten der Serie HKD): © 2021 Brunner GmbH (1.16)
  • Seite 24 (beispielhaft gezeigt an Geräten der Serie HKD): Zeichenerklärung: Heizgasrohr Konvektionsraum, Abstand zwischen Feuerstättenoberfläche und Verkleidung/Wärmedämmschicht Wärmedämmschicht; Material siehe ”zugelassene Dämmstoffe” Vormauerung, z.B. Wand, mindestens 10 cm aus mineralischen Baustoffen, z.B. Ziegel nach DIN 105 oder Kalksandstein nach DIN 106 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 25 Umluftöffnung Gebäudedecke Wärmedämmschicht zum Schutz der Gebäudedecke Wärmedämmschicht zum Schutz des Aufstellboden nichtbrennbarer Fußbodenbelag Bauteil aus brennbarem Material Einbaumöbel Belüfteter Strahlungsschutz Abstand zwischen Bodenwärmedämmung und Lufteintrittsstutzen Zierbalken Wärmedämmung des Rauchrohr-Verbindungsstückes Wärmedämmschicht; Material siehe ”zugelassene Dämmstoffe” © 2021 Brunner GmbH (1.16)
  • Seite 26 An Anbauwänden dürfen keine höheren Temperaturen als 85°C auftreten (Brandschutzanforderung). Glei- ches gilt für Einbaumöbel. Die erforderlichen Dämm-Maßnahmen sind von der Art und Ausführung der Ge- bäudefläche abhängig. Die Tragfähigkeit der Aufstellfläche prüfen, gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Lastverteilung vorsehen. (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 27 Eine aktive Hinterlüftung ist ein ständig offener, nicht verschließbarer Schacht, Spalt oder Hohlraum, in dem zum Schutz des Gebäudes oder brennbarer Bestandteile in Anbauwänden oder Aufstellflächen ein Teil der durch eine Feuerstätte in Richtung des entsprechenden Bauteils abgegebenen Wärme konvektiv abgeführt wird. © 2021 Brunner GmbH (1.16)
  • Seite 28 Für das Heizgasrohr (21) zwischen Heizeinsatz und Nachheizfläche sowie für das Verbindungsstück (39) zum Schornstein müssen Sie ein geeignetes Rohr mit einer CE-Kennzeichnung verwenden. Das Verbin- dungsstück unmittelbar an den Schornstein anschließen. Führt das Verbindungsstück durch Bauteile aus (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 29 Die Abstände zwischen den Ofenbauteilen und der Verkleidung ergeben einen Konvektionsraum (31/36). Mit Hilfe der im Konvektionsraum strömenden Raumluft wird ein Teil der bei der Verbrennung freigesetzten Wär- me durch Öffnungen in der Verkleidung (Umluft/Zuluft) an den Aufstellraum abgeführt. Konvektionsmantel © 2021 Brunner GmbH (1.16)
  • Seite 30 über Zuluftöffnungen. Diese höhere Belastung müssen Sie durch geeignete, zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen (siehe „Technische Daten“ oder z.B. aktive Hinterlüftung) berücksichtigen. Die Größe und Ausführung der aktiven Verkleidung müssen Sie auf die Wärmeleistung des Heizgerätes ab- stimmen. (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 31 Schalen Platten, Grenzkurve 1 Segmente Platten, Grenzkurve 2 Zöpfe Segmentplat- *) Die Ziffer 99 gilt nur für Lieferformen nach Spalte 2, für die keine Grenzkurven ausgewiesen sind. **) Die Ziffer 99 gilt nur für Schalen. © 2021 Brunner GmbH (1.16)
  • Seite 32 Maßblätter - WF 25 … Gussfrontplatte 830 x 480 … Gussfrontplatte 790 x 420 Stand: 2021-12-06...
  • Seite 33 Maßblätter - WF 25 … Gussfrontplatte 895 x 480 ... Gussfrontplatte 1060 x 480 Stand: 2021-12-06...
  • Seite 34 Maßblätter - WF 25 … mit GNF 8 seitlich … mit GNF 8 hinten Stand: 2021-12-06...
  • Seite 35 Maßblätter - WF 25 … Auslegungsdiagramm für nebenstehende Speichermasse ... Auslegungsdiagramm mit metallischer Nachheizfläche Stand: 2021-12-06...
  • Seite 36 Maßblätter - WF 25 Alternative Wärmedämmung mit Hitzeschutzblech vor Dämmschicht 1 Anbauwand (nicht brennbar), 2 Promasil 950KS, 3 Hitzeschutzblech feuerverzinkt (nicht schwarz). Hitzeschutzblech (kein schwarzes Blech!) wird bauseits über Abstandshalter zur Dämmschicht befestigt Werte ermittelt mit prüftechnisch erfassten Luftquerschnitten; Ofenhülle wärmeabgebend ausgeführt.
  • Seite 37 Planung und Einbau - WF 25 Geprüft nach EN 13229 W EN 13229 WA Werte bei Betriebsweise Nennleistung Speicherbetrieb Geeignet für alle Bauweisen nach Fachregel Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung Abgasmassenstrom Stutzentemperatur (vor Nachheizfläche) °C Abgastemperatur nach 1 x nebenstehende Nachheizfläche (GNF 8) °C...
  • Seite 38 82,0 % Brennstoff-Energieeffizienz (bei Mindestlast): N.A. % Besondere Vorkehrungen: Siehe mitgelieferte Produktdokumentation! Ulrich Brunner GmbH Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Zellhuber Ring 17-18 Technische und Sortiments-Änderungen sowie Irrtum und D-84307 Eggenfelden Druckfehler vorbehalten. Tel.: +49 (0) 8721/771-0 / Fax: +49 (0) 8721/771-100 Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur...

Diese Anleitung auch für:

200262