Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Aufbauanleitung
WF 50
©2022

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner WF 50

  • Seite 1 Aufbauanleitung WF 50 ©2022...
  • Seite 2 übergeben wurden! Die Auslegung der Nachheizflächen muss nach den Fachregeln des Handwerks erfolgen. Beim Einbau der Feuerstätte müssen die vom Hersteller vorgegebenen Maße und die Mindestöffnungen in der Verkleidung eingehalten werden. Aufbauanleitung WF 50 (1.22) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 3 Feuerstätten betrachten und auslegen. In Verbindung mit einer Be- und Entlüf- tungsanlage empfehlen wir die Verwendung des Unterdruck Sicherheitsabschalters USA. Wird der Kamin / Heizeinsatz mit neuen, nicht von der Ulrich Brunner GmbH für dieses Gerät frei- gegebenen Bauteilen (z.B. Fremdsteuerung) verändert, handelt es sich um eine Sonderanfertigung nach Kundenwunsch.
  • Seite 4 Wärmetransport und die gleichmäßige Wärmeverteilung innerhalb der Verkleidung sicher- stellen, so dass es an keiner Stelle zu Überhitzung in der Heizkammer kommt. Die Größe der wärmeabge- benden Verkleidungsflächen muss auf den Wärmeerzeuger abgestimmt sein. Die in den technischen Daten Aufbauanleitung WF 50 (1.22) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 5 Nachheizfläche Bezeichnung EN 13229 W EN 13229 WA Max. zul. Brennstoffmenge WF 50: 8,0 kg WF 50: 8,0 kg BImSchV Stufe 2 Mehrfachbelegung des Schornsteins LIEFERUMFANG Das Gerät wird vormontiert mit Tür und Glasscheibe auf einer Palette geliefert.
  • Seite 6 Türscheibenhalterahmen innen C011019 Außenscheibe C011024 BG Türschließer 02096 Zylinderschraube M5x20 10.2 C011033 Scharnierbolzen 10.1 800143 Schaftschraube M5x25 10.4 900360 Halbrundniete 6x6 10.3 C011020 Türzugfeder 10.6 800431 Spannhülse D3x12 10.5 900350 Passkerbstift D4x22 Aufbauanleitung WF 50 (1.22) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 7 Seitenwandstein oben vorn C012021 Seitenwandstein links unten vorne C012022 Rückwandstein oben geschlossen C011074 Verschraubung Isolierung Front oben C011043 Abb. 2: Bauteile Seitenwandstein oben hinten C012026 Rückwansteinhalter C011021 Umlenkstein gebogen C012023 Seitenwandstein oben vorne C012025 © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung WF 50 (1.22)
  • Seite 8 Teilenr. Bezeichnung Pos. Teilenr. Bezeichnung 800524 Scheibe D6 800512 Zylinderschraube M6x10 800433 Sechskantmutter M6 800463 Scheibe 6.5x20 800016 Flachkopfschraube M5x5 C011084 Bedieneinheit C011083 Luftstellerhalteblech C011091 Luftstellerdistanzhülse C011058 Luftstellerstange C011057 Luftschieberplatte C011056 Lufteinlassblech Aufbauanleitung WF 50 (1.22) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 9 Dichtung zur Front zu ziehen. Der Klemmbügel kann nach Montage der Gusshaube demontiert werden. Wir empfehlen den Klemmbügel zu ent- fernen, da bei montiertem Klemmbügel die Frontplatte für Servicearbeiten nicht von vorne demontiert werden kann! © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung WF 50 (1.22)
  • Seite 10 Kontrollieren Sie ob die freie Kabellänge zwischen Luftanschluss-Stutzen und Stecker ca. 30 cm be- trägt. Ist dies nicht der Fall, so können Sie die Zu- genlasung lockern und die Kabellänge einstellen. Zugentlastung wieder festziehen. Aufbauanleitung WF 50 (1.22) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 11 Den Luftanschluss-Stutzen einlegen und mit den drei Klemmblechen fixieren. Den beiliegenden Revisions- deckel einlegen. Der WF 50 / WF 50 kann mit unterschiedlichen Nachheizflächen verbaut werden. Die Möglichkeiten reichen von vorgefertigten metallischen oder keramischen Nachheizflächen bis hin zum Aufbau mit individuell erstell- ten keramischen Zügen.
  • Seite 12 LUFTANSCHLUSSSTUTZEN AM WF C011025 C011075 800016 C011057 C011037 800512 C011056 C011011 Teilenr. Bezeichnung Teilenr. Bezeichnung C011025 Bodenstein WF 33 / WF 50 C011075 Revisionsblech Wanne 800016 Flachkopfschraube M5x5 C011057 Luftschiebeplatte Standard 800512 Zylinderschraube M6x10 C011056 Lufteinlassblech D250 C011011 Bodenwanne bearbeitet C011037 Verbrennungsluftstutzen Aufbauanleitung WF 50 (1.22)
  • Seite 13 © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung WF 50 (1.22)
  • Seite 14 Detail: Luftanschlusschutzen montiert: C011037 Aufbauanleitung WF 50 (1.22) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 15 LUFTANSCHLUSSSTUTZEN AM WF MIT EOS C011025 C011075 800512 02344 C011095 C011011 C011037 Teilenr. Bezeichnung Teilenr. Bezeichnung C011025 Bodenstein WF 33 / WF 50 C011075 Revisionsblech Wanne 800512 Zylinderschraube M6x10 C011095 Halteblech WF C011011 Bodenwanne bearbeitet C011037 Verbrennungsluftstutzen 02344 Messingverschraubung für WF EOS ©...
  • Seite 16 Aufbauanleitung WF 50 (1.22) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 17 © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung WF 50 (1.22)
  • Seite 18 Brennstoffe bei einem rechnerischen Unterdruck gegenüber dem Freien von nicht mehr als 0,04 mbar (4 Pa) auf natürliche Weise oder durch technische Einrichtungen eine stündliche Verbrennungsluftmenge von 12,5 je kg Brennstoffdurchsatz zuströmen kann. Dies entspricht einer fiktiven Wärmeleistung PLF von 8 kW/kg Brennstoffdurchsatz. Aufbauanleitung WF 50 (1.22) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 19 Anwendungsfall geeignet, DIN EN 1856-2 entsprechen und mit einer CE-Kenn- zeichnung versehen sein. Das Verbindungsstück unmittelbar an den Schornstein anschließen. Für den sicheren Betrieb ist ein rußbrandbeständiger Schornstein T400 erforderlich. Dichten Sie alle Rauchrohr-Verbindungsstellen ab! Eine Reinigungsmöglichkeit vorsehen! © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung WF 50 (1.22)
  • Seite 20 Taupunktunterschreitungen zu Korrosion kommen kann. • Die Steuereinheit dürfen Sie nicht in den geheizten Kachelmantel einbauen. • Die Einbauart so wählen, dass +40°C nicht überschritten werden und das Gerät keiner direkten Wärme- strahlung ausgesetzt ist. Aufbauanleitung WF 50 (1.22) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 21 Alle Bauteile der Elektronik müssen nach dem Einbau für Überprüfung und Austausch zugänglich sein. Be- rücksichtigen Sie die jeweils zulässigen Temperaturbelastungen bei der Auswahl des Einbauortes. Bauteile nicht in geschlossene Kammern einbauen, sondern durch Belüftung für Wärmeabtransport sorgen. © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung WF 50 (1.22)
  • Seite 22 ZU ANGRENZENDEN BAUTEILEN Aufbau vor oder neben einer sonstigen Wand (bei- Aufbau vor oder neben einer zu schützenden Wand spielhaft gezeigt an Geräten der Serie HKD): (beispielhaft gezeigt an Geräten der Serie HKD): Aufbauanleitung WF 50 (1.22) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 23 Zeichenerklärung: Heizgasrohr Konvektionsraum, Abstand zwischen Feuerstättenoberfläche und Verkleidung/Wärmedämmschicht Wärmedämmschicht; Material siehe ”zugelassene Dämmstoffe” Vormauerung, z.B. Wand, mindestens 10 cm aus mineralischen Baustoffen, z.B. Ziegel nach DIN 105 oder Kalksandstein nach DIN 106 © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung WF 50 (1.22)
  • Seite 24 Wärmedämmschicht zum Schutz des Aufstellboden nichtbrennbarer Fußbodenbelag Bauteil aus brennbarem Material Einbaumöbel Belüfteter Strahlungsschutz für Bauteile innerhalb des Strahlungsbereichs Abstand zwischen Bodenwärmedämmung und Lufteintrittsstutzen Zierbalken Wärmedämmung des Rauchrohr-Verbindungsstückes Wärmedämmschicht; Material siehe ”zugelassene Dämmstoffe” Aufbauanleitung WF 50 (1.22) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 25 An Anbauwänden dürfen keine höheren Temperaturen als 85°C auftreten (Brandschutzanforderung). Glei- ches gilt für Einbaumöbel. Die erforderlichen Dämm-Maßnahmen sind von der Art und Ausführung der Ge- bäudefläche abhängig. Die Tragfähigkeit der Aufstellfläche prüfen, gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Lastverteilung vorsehen. © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung WF 50 (1.22)
  • Seite 26 Eine aktive Hinterlüftung ist ein ständig offener, nicht verschließbarer Schacht, Spalt oder Hohlraum, in dem zum Schutz des Gebäudes oder brennbarer Bestandteile in Anbauwänden oder Aufstellflächen ein Teil der durch eine Feuerstätte in Richtung des entsprechenden Bauteils abgegebenen Wärme konvektiv abgeführt wird. Aufbauanleitung WF 50 (1.22) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 27 Für das Heizgasrohr (21) zwischen Heizeinsatz und Nachheizfläche sowie für das Verbindungsstück (39) zum Schornstein müssen Sie ein geeignetes Rohr mit einer CE-Kennzeichnung verwenden. Das Verbin- dungsstück unmittelbar an den Schornstein anschließen. Führt das Verbindungsstück durch Bauteile aus © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung WF 50 (1.22)
  • Seite 28 Die Abstände zwischen den Ofenbauteilen und der Verkleidung ergeben einen Konvektionsraum (31/36). Mit Hilfe der im Konvektionsraum strömenden Raumluft wird ein Teil der bei der Verbrennung freigesetzten Wär- me durch Öffnungen in der Verkleidung (Umluft/Zuluft) an den Aufstellraum abgeführt. Konvektionsmantel Aufbauanleitung WF 50 (1.22) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 29 über Zuluftöffnungen. Diese höhere Belastung müssen Sie durch geeignete, zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen (siehe „Technische Daten“ oder z.B. aktive Hinterlüftung) berücksichtigen. Die Größe und Ausführung der aktiven Verkleidung müssen Sie auf die Wärmeleistung des Heizgerätes ab- stimmen. © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung WF 50 (1.22)
  • Seite 30 Platten, Grenzkurve 1 Segmente Platten, Grenzkurve 2 Zöpfe Segmentplat- *) Die Ziffer 99 gilt nur für Lieferformen nach Spalte 2, für die keine Grenzkurven ausgewiesen sind. **) Die Ziffer 99 gilt nur für Schalen. Aufbauanleitung WF 50 (1.22) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 31 Maßblätter - WF 50 … Gussfrontplatte 830 x 480 … Gussfrontplatte 790 x 420 Stand: 2022-08-24...
  • Seite 32 Maßblätter - WF 50 … Gussfrontplatte 895 x 480 ... Gussfrontplatte 1060 x 480 Stand: 2022-08-24...
  • Seite 33 Maßblätter - WF 50 … mit GNF 8 seitlich … mit GNF 8 hinten Stand: 2022-08-24...
  • Seite 34 Maßblätter - WF 50 … mit GNF 10 seitlich … mit GNF 10 hinten Stand: 2022-08-24...
  • Seite 35 Maßblätter - WF 50 … Auslegungsdiagramm für nebenstehende Speichermasse ... Auslegungsdiagramm mit metallischer Nachheizfläche Stand: 2022-08-24...
  • Seite 36 Maßblätter - WF 50 Alternative Wärmedämmung mit Hitzeschutzblech vor Dämmschicht 1 Anbauwand (nicht brennbar), 2 Promasil 950KS, 3 Hitzeschutzblech feuerverzinkt (nicht schwarz). Hitzeschutzblech (kein schwarzes Blech!) wird bauseits über Abstandshalter zur Dämmschicht befestigt Werte ermittelt mit prüftechnisch erfassten Luftquerschnitten; Ofenhülle wärmeabgebend ausgeführt.
  • Seite 37 Planung und Einbau - WF 50 Geprüft nach EN 13229 W EN 13229 WA Werte bei Betriebsweise Nennleistung Speicherbetrieb Geeignet für alle Bauweisen nach Fachregel Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung 10,5 Abgasmassenstrom 10,1 16,2 Stutzentemperatur (vor Nachheizfläche) °C Abgastemperatur nach 1 x nebenstehende Nachheizfläche (GNF 10)
  • Seite 38 Technische und Sortiments-Änderungen sowie Irrtum und D-84307 Eggenfelden Druckfehler vorbehalten. Tel.: +49 (0) 8721/771-0 / Fax: +49 (0) 8721/771-100 Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur Email: info@brunner.de mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Art.Nr.: 200024 Aufbauanleitung WF 50 (1.22) © 2022 Brunner GmbH...

Diese Anleitung auch für:

200024