Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Geräteanschluss
So verringern Sie die Gefahr von statischen Funken, Bränden oder Explosionen, die zu schweren Körperverletzungen
und Sachschäden führen können: Erden Sie das Spritzgerät und die Systembestandteile sowie die Objekte im Spritzbe-
reich gemäß den im vorliegenden Handbuch angegebenen Sicherheitshinweisen.
Achten Sie auf ausreichende elektrische Stromstärke und dass die Steckdose ordnungsgemäß geerdet ist.
Wird der Strom von einem Generator erzeugt, so ist mindestens ein 7000-Watt-Generator mit Spannungsregelung zu
verwenden.
Anschließen des Schlauchs und der Pistole
1. Entfernen Sie die Kunststoffkappe vom Gewinde und schrauben Sie den originalen leitfähigen 210 bar-Spritzschlauch
an den Materialauslass.
2. Schließen Sie eine Airless-Spritzpistole an das andere Ende des Schlauchs an. Installieren Sie keine Spritzdüse.
HINWEIS:
Verwenden Sie keine Gewindedichtungen oder Gelenkverbindungen, da diese selbstdichtend sind.
Befüllen der Packungsmutter / des Nassbehälters
1. Entfernen Sie den Düsenschutz und die Kappe.
2. Füllen Sie 5 Tropfen Kolbenöl in die Packungsmutter / den Nassbehälter.
Spülen des Spritzgeräts
1. Spülen Sie das Spritzgerät. Der Spülvorgang ist auf Seite 8 beschrieben.
Entlüften und Spülen des Materials
Anleitung:
Das Gerät wurde im Werk mit Leichtöl getestet, welches zum Schutz der Teile in den Materialpassagen belassen wur-
de. Um eine Verunreinigung des Spritzmaterials durch Öl zu vermeiden, muss das Gerät vor der Inbetriebnahme mit
einem verträglichen Lösungsmittel gespült werden.
Bevor mit einem neuen Spritzauftrag begonnen werden kann, muss zunächst das System entlüftet und das noch im
Spritzgerät vorhandene Material ausgespült werden.
ACHTUNG:
der Reinigung gefördert das Gerät sofort ausschalten. Ursache prüfen (siehe Seite 18).
Lösemittel- und wasserbasierende Materialien
Wird von einem Material auf Wasserbasis auf ein Material mit Lösemittelbasis umgestellt, muss das gereinigte Gerät
zuerst kurz mit dem entsprechenden Lösemittel gespült werden.
Nach der Verarbeitung von lösemittelbasierenden Materialien ist das Gerät stets erst mit dem entsprechenden Löse-
mittel, dann mit Wasser und Seifenlauge, dann mit Wasser zu spülen. Belassen Sie niemals Lösemittel im Gerät.
Wird von einem auf Lösemittel basierendem Material auf ein wasser-basierendes Material umgestellt, muss zuerst mit
geeignetem „weichem" Lösemittel (z. B. Terpentin) gespült werden, dann mit Wasser und Seifenlauge, dann noch ein-
mal mit klarem Wasser.
Wird mit Lösemitteln gespült, sind die Pistole und der Eimer zu erden.
Das Gerät soll vor jedem Farbwechsel, am Ende des Arbeitstages, vor dem Einlagern und vor Wartungsarbeiten gründ-
lich durch Spülen zu reinigen.
Das Gerät niemals trocken laufen lassen. Wird kein Material oder Wasser / Lösemittel bei
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lp 460Lp 690Lp 540 starr

Inhaltsverzeichnis